Kettensäge
Zuletzt aktualisiert: 23. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Wer häufig im Wald arbeitet, weiß, welch ein Segen eine Benzin Kettensäge sein kann. Im Vergleich zu einer elektrischen Kettensäge überzeugt sie mit Leistung und Ausdauer. Eine Steckdose braucht diese Kettensäge natürlich auch nicht.

Wenn du gerne mit einer benzinbetriebenen Motorsäge arbeiten möchtest, solltest du beim Kauf auf ein paar Kriterien achten. Entscheidend ist zum Beispiel das Tankvolumen, der Hubraum und die Schwertlänge. Aber auch die Lautstärke solltest du nicht vernachlässigen.

Damit du dich zwischen den vielen Benzin Kettensägen im Handel zurecht findest, haben wir alles Wichtige in unserem großen Benzin Kettensäge Test 2023 festgehalten und für dich acht verschiedene Kettensägen miteinander verglichen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Benzin-Kettensägen helfen dir bei der Baumpflege, der Entastung, oder bei Baumfällungen. Dabei bieten sie für gewöhnlich mehr Leistung und sind portabler als elektronisch betriebene Geräte.
  • Grundsätzlich kann man zwischen Allroundsägen, Fällsägen, Top-Handle Sägen, Teleskopkettensägen und Carvingsägen unterscheiden. Welche die richtige für dich ist, hängt vor allem vom Einsatzgebiet deiner Benzinkettensäge ab.
  • Beim Kauf deiner Kettensäge solltest du auf verschiedene Merkmale achten. Dazu gehören etwa die Motorleistung, das Gewicht, die Länge der Sägeschiene oder die Kettenspannvorrichtung.

Benzin Kettensäge: Favoriten der Redaktion

Die beste 40 cm Benzin Kettensäge

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Für Anfänger ist die Benzin Kettensäge von Makita EA3200S40B ein perfektes Arbeitsgerät. Egal, ob Obstbaumpflege, Entasten und Fällen von Hölzern oder zum Sägen von Kaminholz, hier kommt die Benzin Kettensäge von Makita zum Einsatz. Die Benzin Kettensäge punktet nicht nur im Design, sondern besitzt auch eine ausgezeichnete Leistungsfähigkeit. Der Zweitaktmotor hat eine Leistung von 1,8 PS.

Die Abmessung des Geräts beträgt 44 x 30 x 30 Zentimeter. Das Schwerte hat eine Länge von 40 Zentimeter, der Kraftstofftank kann 0,4 Liter fassen und die Leistung beträgt 1,35 kW (Kilowatt). Der Hubraum, der Benzin Kettensäge von Makita, beträgt 32 Kubikzentimeter (cm³). Die Kettensäge EA3200S40B ist perfekt für den Garten, zum Ausdünnen der Hecken, beschneiden der Äste oder Fällen von Bäumen (bis 20 Zentimeter) geeignet. Sie ist leicht im Gewicht (4,1 Kilogramm) und liegt ausgezeichnet in der Hand durch den ergonomisch geformten Griff.

Die beste 50 cm Benzin Kettensäge

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Benzin Kettensäge von Scheppack mit einem ergonomischen Handgriff eignet sich hervorragend für die Sägearbeiten im Garten.

Für eine optimale Kraftübertragung sorgt das robuste und langlebige Metallgetriebe und auch der Ölbehälter für die automatische Kettenschmierung sind weitere Vorteile der Einhell Elektro Kettensäge.

Die beste Kettensäge für kleines Geld

Bäume fällen, Kleinholz schneiden, Baumpflege – das Arbeitsspektrum einer Kettensäge kann schon einmal größer ausfallen. Gut, dass es da Allrounder wie die Einhell Benzin-Kettensäge gibt! Durch ihren starken Motor sagt sie nicht nur den kleinen Baumstämmen den Kampf an.

Außerdem hat diese Benzin Motorsäge eine luftgekühlten Zweitaktmotor mit beidseitig gelagerter Kurbelwelle, ein Kaltstarthilfen „Primer“ und ein Auto-Choke für einen schnellen Start.

Einhell Benzin Kettensäge

Die Benzin-Kettensäge GC-PC 1435 I TC ist eine handliche, leistungsstarke Maschine, die sich als zuverlässiger Helfer beim Schneiden von Brennholz, Auslichten von dichten Ästen und beim Fällen und Entasten von Bäumen erweist. Qualitätsschwert und -kette von Oregon sorgen für eine optimale Schnittleistung. Der luftgekühlte Zweitaktmotor liefert eine Leistung von 1,4 kW und eine maximale Drehzahl von 11.000 U/min. an das Führungsholm. Mit dem Selbststarter und der Zündvorrichtung lässt sich der Motor der Einhell Benzin-Kettensäge leicht starten. Die Kette lässt sich ohne Werkzeug spannen und wechseln. Das Führungsschwert und die Kette werden automatisch geschmiert. Natürlich steht auch die Sicherheit an erster Stelle: Wenn Druck auf den Handschutz ausgeübt wird, löst sich die Kettenbremse und stoppt die Kette innerhalb weniger Millisekunden. Der robuste Klauenanschlag sorgt für eine sichere Führung bei Fall- und Querschnittarbeiten und dient als Drehpunkt bei liegenden Stämmen. Im Leerlauf entkoppelt die Fliehkraftkupplung die Kette vom Motor. Dank der beidseitig gelagerten Kurbelwellen läuft der Motor extrem vibrationsarm. Darüber hinaus ist die Anti

Einhell Benzin Kettensäge

Die Benzin-Kettensäge von einhell ist die perfekte Lösung für grobe Arbeiten rund um den Wald. Sie verfügt über einen Primer und eine Autodrossel für einfaches Starten und einen digitalen Zunder für stabilen Lauf und dynamische Gasannahme. Diese Säge ist sicher im Gebrauch mit einem Ruckschutz und einer sofortigen Kettenbremse mit Kettenfänger. Das automatische Kettenschmiersystem hält die Kette gut geölt, während der robuste Klauenanschlag für eine sichere Führung und Anti-Vibration sorgt und so ein angenehmes Arbeitserlebnis ermöglicht.

Timberpro Benzin Kettensäge

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Bei diesem Produkt handelt es sich um einen 61,5 cm3 großen 1-Zylinder-2-Takt-Motor, der luftgekühlt ist und mit einem Kraftstoffgemisch von 25:1 betrieben wird. Er verfügt über ein einfaches Startsystem mit einem leichten Seilzugstarter sowie eine automatische Kettenschmierung. Dieses Produkt wird mit zwei Ketten – 325″ – 1,5 mm – mit je 76 Gliedern – geliefert und ist CE- und TÜV-zertifiziert.

Marpol Demon Benzin Kettensäge

Der luftgekühlte 2-Takt-Motor dieser Kettensäge ist leistungsstark und effizient. Mit einer maximalen Leistung von 2,2 kW und einer maximalen Drehzahl von 8500 Umdrehungen pro Minute bewältigt sie jede Aufgabe, die du ihr stellst. Der Kraftstofftank ist groß genug, um die Arbeit zu erledigen, ohne dass du anhalten und nachfüllen musst, und der Schmieröltank sorgt dafür, dass alles reibungslos läuft. Das 7t/0,325er Ritzel sorgt für zusätzliche Haltbarkeit, und das Nettogewicht mit Führungsschiene beträgt nur 6,5 kg, sodass du ihn leicht durch deinen Arbeitsbereich manövrieren kannst. Der Kettentyp 21bp/21vb sorgt für eine hervorragende Schnittleistung, und der Seilzugstarter macht das Starten schnell und einfach. Im Lieferumfang dieser Kettensäge sind außerdem 3 x Kette und 2 x Schwert enthalten, sodass du alles hast, was du brauchst, um sofort loszulegen

Scheppach Benzin Kettensäge

Die Procut Cut ist eine hochwertige Führung und Kette für deinen 53cc / 2-Takt-Benzinmotor. Mit einer Stärke von 47 cm ist sie perfekt, um durch dichtes Gestrüpp und Bäume zu schneiden. Das automatische Kettenschmiersystem verhindert, dass die Kette zu heiß wird, während die Bremse / Kettenbremse die Kette bei einem ruckartigen Aufprall in wenigen Millisekunden stoppt. Das Anti-Vibrationssystem dämpft Stöße und reduziert die Ermüdung des Benutzers. Und mit dem Hochleistungsluftfilter hält dein Motor länger durch.

Hyundai Benzin Kettensäge

Die 61,5 cm3 2-Takt-Kettensäge von Hyundai ist ein leistungsstarkes und robustes Werkzeug, das sich für Profis und Heimgärtner gleichermaßen eignet. Mit ihren 3,9 PS bei 8500 Umdrehungen pro Minute kann sie mühelos Bäume fällen und das Brennholz zerteilen. Der eingebaute Stoßdämpfer und das Antivibrationssystem sorgen für Sicherheit und lang anhaltenden Arbeitskomfort. Die Kettensäge ist mit einer automatischen Kettenschmierung und einem Metallkrallenanschlag ausgestattet. Zum Lieferumfang gehören: 1x Kettensäge mit Hyundai-Schwert, 1x Kette, 1x Werkzeugsatz, 1x Schwerthülse.

Stihl Benzin Kettensäge

Die STIHL Führungsschiene rollomatic 30cm/14′ mit 1,1 mm Nutbreite ist die perfekte Säge für jedes Holzbearbeitungsprojekt. Die oilomatic sagekette 3/8’p mit 1,1 mm Antriebsgliedstärke sorgt für einen glatten und präzisen Schnitt, während der Kettenschutz deine Hände vor der scharfen Kette schützt. Mit dem Montageschlüssel kannst du die Säge ganz einfach an deiner Werkbank oder deinem Tisch befestigen, und die mitgelieferte Bedienungsanleitung macht den Einstieg leicht.

Einhell Benzin Kettensäge

Die Einhell Benzin-Kettensäge GC-PC 1435 I TC Kit ist ein leistungsstarkes und zuverlässiges Gerät, mit dem das Schneiden von Brennholz, das Ausdünnen von Ästen, das Fällen und Entasten von Bäumen leicht fällt. Mit Qualitätsschwert und -kette von Oregon sorgt sie für eine optimale Schnittleistung. Der luftgekühlte Zweitaktmotor liefert eine Leistung von 1,4 kW an das Schwert mit einer maximalen Drehzahl von 11.000 Umdrehungen pro Minute. Außerdem verfügt er über eine automatische Drosselklappe und einen Primer zum einfachen Starten des Motors. Die Kette lässt sich ohne Werkzeug spannen und wechseln, während das Schwert und die Kette automatisch geschmiert werden. Auch die Sicherheit kommt nicht zu kurz, denn wenn du Druck auf den Handschutz ausübst, löst sich die Kettenbremse und stoppt den Motor innerhalb weniger Millisekunden. Außerdem gibt es einen robusten Klauenanschlag, der für eine sichere Führung bei Fall- und Querschnitten sorgt und als Drehpunkt für liegende Stämme dient, sowie eine Fliehkraftkupplung, die die Ketten im Leerlauf vom Motor entkoppelt.

Weitere ausgewählte Benzin Kettensäge in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Benzin Kettensäge kaufst

Worauf muss ich beim Kauf von Kettensägen achten?

Der wichtigste Punkt ist mit Sicherheit das Einsatzgebiet für deine Kettenmotorsäge. Je nachdem, ob du etwa Baumfällungen oder kleine Baumpflegearbeiten durchführen willst, ist eine andere Säge die beste Motorsäge für dich. Die wichtigsten Kategorien findest du oben.

Weitere wichtige Charakteristika sind die Motorleistung, das Gewicht, sowie die Länge des Sägeschwerts. Wir möchten dir hier ein paar Richtwerte für alle Kategorien zur Verfügung stellen, wobei du natürlich dann selbst (abgestimmt auf dein Anwendungsgebiet) entscheiden solltest, worauf du letztendlich wie viel Wert legst.

Typ Motorleistung Gewicht Sägeschwert
Allroundsäge 2-4 PS 4-5 kg 30-50 cm
Fällsäge 4-7 PS 5-7 kg 45-70 cm
Top-Handle Kettensäge ca. 2 PS 2,5-3,5 kg 25-40 cm
Teleskop-Kettensäge ca. 1,5 PS 7,5-8,5 kg 20-30 cm
Carvingsäge ca. 1,5 PS 3-4 kg ca. 30 cm

Darüber hinaus bieten viele Kettensägenhersteller technische Hilfsmittel, die die Bedienung der Säge erleichtern. Vor allem das Starten der Motorsäge kann schnell einmal Probleme bereiten. Dem wird mit verschiedenen Starthilfemechanismen entgegengewirkt.

Als überaus hilfreich kann sich auch eine Vorrichtung zur schnelleren (am besten werkzeuglosen) Kettenspannung erweisen. Auch Anti-Vibrationssysteme finden sich mittlerweile in vielen Modellen und helfen bei einer besseren Handhabung der Säge.

Kettensaege

Die Wahl der Kettensäge hängt vom Einsatzgebiet ab.

Damit du dich noch besser und einfacher entscheiden kannst welche Benzin-Kettensäge für dich am besten geeignet ist, haben wir dir hier eine Tabelle erstellt. In dieser kannst du leicht und schnell ablesen welche Benzin-Kettensäge sich für welchen Einsatz am besten eignet.

Typ Einsatzart
Allround Kettensägen Diese Kettensägen haben eine einfach Bedienung und eignen sich für kleinere Baumfällungen und alltägliche Holzarbeiten wie z.B. Brennholz zu schneiden oder die Baumpflege.
Fällsägen Fällsägen haben einen starken Motor und eine sehr lange Sägeschiene. Damit kannst du große Bäume fällen und schwere Holzarbeiten verrichten. Allerdings ist sie ein wenig schwerer und umständlicher zu bedienen.
Top-Handle Motorsägen Diese Kettensägen wurden früher auch Einhandmotorsägen genannt, da der Griff auf dem Motorblock aufgesetzt ist. Sie sind sehr handlich, rückschlagarm und eignen sich für kleine Arbeiten am Baum wo wenig Platz ist.
Teleskop-Kettensägen Durch die Montage der Sägeschiene auf einem ausziehbarem Stiel werden sie auch Hochentaster genannt. Sie ermöglichen dir ein abschneiden hoher Äste am Baum während du am Boden stehen kannst. Die Handhabung ist jedoch nicht ganz so einfach.
Carvingsägen Carvingsägen sind für Schnitzarbeiten und die Pflege von Obstbäumen entworfen. Sie sind besonders vibrationsarm und rückschlagarm und ermöglichen feine und exakte Schnitte. Für Fällarbeiten eignen sie sich hingegen nicht.

Wo kann ich eine Benzin Motorsäge kaufen?

Beim Kauf einer Benzin Kettensäge bist du vermutlich am besten im Baufachmarkt aufgehoben. Hier wirst du beraten und kannst auch probieren wie die Säge in der Hand liegt. Du kannst natürlich deine Säge auch online kaufen. Hier bieten sich die Online-Shops der Baufachmärkte an, aber auch zum Beispiel Amazon führt Kettensägen.

Wenn du gleich zuschlagen willst: alle Produkte, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu einem Online-Shop versehen. Gerne kannst du dich auch in unserer Vergleichstabelle schlau machen, welche Kettensäge für dich geeignet ist.

Wo kann ich Benzin für meine Kettensäge kaufen?

Benzin für deine Motorsäge kannst du in jedem Baumarkt kaufen. Außerdem findest du das Benzingemisch auch im Sortiment von Online-Händlern, wie etwa amazon.de. Darüber hinaus kannst du das Benzin für deine Kettensäge auch selbst mischen. Unten erfährst du mehr dazu.

Welches Benzin soll ich für meine Kettensäge verwenden?

Motorsägen können nicht mit herkömmlichen Tankstellenbenzin betrieben werden. Damit deine Säge funktioniert, musst du sie mit einem Kraftstoffgemisch aus Benzin und Motoröl tanken. Dieses Benzingemisch – auch Alkylatbenzin genannt – gibt es bereits fertig zu kaufen. Es ist jedoch auch möglich, das Benzin selbst zu mischen.

Hierbei ist es wichtig, auf sowohl hochqualitatives Benzin, als auch hochqualitatives Öl zu setzen, um eine hohe Lebensdauer für deine Motorsäge zu ermöglichen. Das Mischverhältnis für das Gemisch beträgt dabei ein Teil Öl zu 50 Teilen Benzin.

Wusstest du, dass das Prinzip der Kettensäge schon richtig alt ist?

Diese wurde ursprünglich um 1830 von einem Würzburger Arzt verwendet, um Knochen zu sägen.

Mit welchem Preis muss ich beim Kauf einer Benzin Motorsäge rechnen?

Der Preis einer Kettensäge hängt stark von der Art der Säge ab. Während man Einstiegsgeräte schon für knapp über 100 Euro erstehen kann, starten die Profi Kettensägen erst bei circa 500 Euro und können auch schon einmal das dreifache kosten.

Am Günstigsten sind dabei kleine Allroundsägen. Günstige Motorsägen kannst du bereits ab etwas mehr als 100 Euro kaufen. Geräte renommierter Hersteller dieser Kategorie sind ab circa 250 Euro erhältlich. Sehr ähnliche Preise finden sich bei den Top-Handle Sägen und benzinbetriebenen Hochentaster. Auch hier kannst du mit ca. 200 bis 250 Euro bereits ein ansehnliches Modell kaufen.

Etwas teurer sind die Carvingsägen. Hier findest du gute Produkte ab etwa 450 Euro. Tiefer in die Tasche musst du bei den Fällsägen greifen. Bei diesen starken Motorkettensägen musst du mit Kosten um die 800 Euro für ein ansprechendes Modell rechnen. Nach oben hin sind bei diesen Profi Motorsägen die Preise offen.

Bitte beachte jedoch auch, dass die Möglichkeit besteht, Geräte gebraucht zu erstehen. Unter anderem in diversen online Marktplätzen kannst du dabei Kettensägen günstig kaufen.

Welche Alternativen gibt es zu einer Benzin Kettensäge?

Die beiden Hauptalternativen zu Benzinsägen heißen Akkukettensäge und Elektro-Kettensäge. Akkusägen sind meist um einiges leiser und auf Grund des geringeren Gewichts auch einfacher zu bedienen. Ähnlich ist es bei Elektrosägen, wobei du bei diesen an einen Stromanschluss gebunden bist.

Beide Alternativen sind umweltschonender und stoßen weniger Schadstoff als die benzinbetriebene Alternative aus. Jedoch sind sie bei Weitem nicht so kraftvoll wie Benzin Kettensägen und bieten auch eine geringere Ausdauer. Somit bilden Akku- und Elektrosägen eine interessante Alternative, wenn du nur selten damit arbeitest oder nicht zu große Arbeiten damit machst.

Für wen eignen sich Benzinmotorsägen?

Wenn du nicht immer in der Nähe von Steckdosen arbeitest, und du öfters Bäume fällen musst, ist eine Benzin Kettensäge genau das richtige für dich. Benzinmotorsägen eignen sich hervorragend für dich, wenn du unabhängig von Steckdosen und Stromquellen arbeiten möchtest oder musst, etwa wenn du Großgrundbesitzer bist.

Da Benzinsägen lauter als etwa Elektro-Kettensägen oder Akkumotorsägen sind, ist sie zudem die beste Motorsäge für dich, wenn du eher abgelegen arbeitest oder keine zu lärmempfindlichen Nachbarn hast.

Wie oben erwähnt, sind Benzinkettensägen jedoch auch um einiges kraftvoller und eignen sich so perfekt für größere Sägearbeiten. Außerdem sind sie vielfältiger einsetzbar und können in der Forstwirtschaft oder auch auf Baustellen problemlos eingesetzt werden.

Kettensäge zum Holz sägen

Benzin Sägen eignen sich vor allem, wenn man oft Bäume sägen muss und sich nicht in der Nähe von Steckdosen befindet.

Was sind die Vorteile von Benzin Kettensägen gegenüber Elektro Kettensägen?

Vor allem die Unabhängigkeit von Stromquellen und die stärkere Leistung sprechen für die Anschaffung einer Benzin Kettensäge. Ein großer Vorteil von Benzinsägen ist, dass du nicht an Stromquellen gebunden bist. Solange du Benzin bei dir hast, kannst du frei drauf los sägen.

Aufgrund dieser Mobilität kommen die Vorteile vor allem dann zu tragen, wenn du die Säge unterwegs verwenden willst, oder du einen größeren Arbeitsbereich haben. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, dass sie meist über eine höhere Leistung und Ausdauer verfügen und dich so bei größeren Arbeiten besser unterstützen.

Entscheidung: Welche Arten von Benzin Kettensägen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Benzin Motorsägen lassen sich grundsätzlich in fünf verschiedene Kategorien einteilen:

  • Allroundsägen
  • Fällsägen
  • Top-Handle Sägen (Einhand Kettensägen)
  • Teleskop Kettensägen (Hochentaster)
  • Carvingsägen

Während beim Begriff Kettensäge sofort die Allroundsäge in den Sinn kommt, gibt es viele verschiedene Einsatzgebiete für Kettensägen, die mit diesen fünf Kategorien bedient werden. Dabei hat jede Kategorie verschiedene technische Eigenheiten, die jeweils sowohl Vor-, als auch Nachteile mit sich bringen

Abhängig davon, wofür du deine Kettensäge benutzen möchtest, eignet sich eine andere Art Motorsäge am Besten für dich. In den kommenden Absätzen möchten wir dir helfen, herauszufinden, mit welcher Säge du die richtige Wahl triffst.

Was sind Allround Kettensägen und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Allroundsägen eignen sich – wie der Name vermuten lässt – bestens für alltägliche Sägearbeiten. So kannst du mit diesen sehr gut Brennholz schneiden oder kleinere Baumfällungen vornehmen. Zudem sind diese Motorkettensägen gut dazu geeignet, Baumpflege zu betreiben sowie gut zugängliches Gehölz zu entfernen. Darüber hinaus sind Allroundkettensägen meist vergleichsweise einfach zu bedienen.

Doch im Vergleich zu Spezial-Sägen bieten sich nicht nur Vorteile. So kannst du etwa schwierig erreichbares Gehölz mit Hochentaster weitaus einfacher entfernen. Außerdem, solltest du Wert darauf legen, große Bäume fällen zu können, kann die vergleichsweise kleine Motorsäge dieser Kategorie schnell überfordert sein und nicht genug Leistung bieten.

Vorteile
  • Perfekt für kleinere Sägearbeiten
  • Gut zugängliches Gehölz lässt sich leicht entfernen
  • Meist vergleichsweise einfach zu bedienen
Nachteile
  • Bei anspruchsvollen Arbeiten schneller überfordert
  • Probleme bei schwer erreichbaren Arbeiten

Allround Kettensaege

Allround Kettensägen eignen sich für alltägliche Sägearbeiten. Sie ist einfach zu bedienen, eignet sich jedoch nicht für das Fällen großer Bäume oder hoch gelegener Äste.

Was sind Fällsägen und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Eine Fällsäge ist eine sehr kraftvolle Benzinkettensäge, mit der du dir große Baumfällungen vornehmen kannst. Sie überzeugt durch einen leistungsstarken Motor und einer sehr langen Sägeschiene. Dadurch ist diese große Kettensäge in der Lage, sehr kraftvolle Arbeiten zu verrichten.

Aufgrund des größeren Motors ist diese Kettensäge jedoch vergleichsweise schwer und können schnell deine Arme ermüden. Außerdem sind sie auch teilweise unhandlicher als etwa Allroundsägen und dadurch schwieriger zu bedienen.

Die große Fällsäge ist die richtige Wahl für dich, wenn du regelmäßig große Bäume fällen willst und du für Baumpflege oder Brennholzbeschaffung bereits anderes Werkzeug besitzt.

Vorteile
  • Ungeheuer kraftvoll
  • Perfekt für große Fällungen
Nachteile
  • Zur Baumpflege nicht geeignet
  • Sehr schwer und unhandlich

Was sind Top-Handle Motorsägen und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Die Top-Handle Kettensäge (früher Einhandmotorsäge genannt) haben ihren Namen von der Anordnung des Griffs, der auf den Motorblock aufgesetzt wird. Dadurch wird ein kompakter und platzsparender Aufbau der Kettensäge ermöglicht. Diese sehr kleine Motorsäge eignet sich perfekt um Arbeiten im Baum durchzuführen oder in Umgebungen, wo sehr wenig Platz vorhanden sind.

Dies wird auch mit einer vergleichsweise kleinen Sägeschiene ermöglicht. Darüber hinaus zeichnen sich gute Top-Handle Kettensägen mit sehr rückschlagarmen Sägeketten aus, die eine höhere Sicherheit gewährleisten. Dadurch wird jedoch die Schneidleistung verringert.

Vorteile
  • Sehr handlich und rückschlagarm
  • Perfekt für schwer zugängliche Baumpflege
  • Klein und wendig
Nachteile
  • Geringe Leistung
  • Nicht als Allrounder verwendbar

Natürlich ist die Top-Handle Kettensäge auf kleine, schwer zugängliche Arbeiten spezialisiert. Da sie zu klein für große Fällungen ist, wird sie, vor allem von Profis, gerne als Zweitsäge verwendet. Bitte beachte: Top-Handle Motorsägen dürfen aus sicherheitstechnischen Gründen nicht einhändig verwendet werden.

Was sind Teleskop-Kettensägen und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Die Teleskop-Kettensäge – auch als Hochentaster bekannt – ist eine Motorsäge, die an einem ausziehbaren Stiel befestigt ist. Mit ihr kannst du hoch gelegene Äste vom Boden aus absägen.

Meist wird für eine Teleskop-Motorsäge eine kleine Sägeschiene benutzt, da diese leichter in der Höhe handzuhaben ist. Ein wesentlicher Vorteil bei der Benützung von Teleskop-Sägen ist die erhöhte Sicherheit, mit der Sägearbeiten erledigt werden können – es ist keine Leiter oder Sicherung im Baum dafür nötig.

Vorteile
  • Sicheres Absägen von hoch gelegenen Äste
  • Leicht handzuhaben
Nachteile
  • Starke Vibrationen
  • Kräfteraubend

Jedoch ist das Arbeiten mit Teleskop-Geräten auch kräfteraubender als mit herkömmlichen Motorsägen. Zudem können, vor allem bei benzinbetriebenen Hochentastern, starke Vibrationen am Stiel der Kettensäge die Bedienung zusätzlich erschweren.

Teleskop Kettensaege

Eine Teleskop Kettensäge ist eine Motorsäge, die an einem ausziehbaren Stiel befestigt ist. Sie ermöglicht das Absägen von hohen Ästen, ist jedoch auch kräfteraubender.

Was sind Carvingsägen und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Carvingsägen sind spezielle Kettensägen, die du für das Holzschnitzen verwenden kannst. Das muss nicht unbedingt nur die künstlerische Form des Schnitzens bedeuten, sondern kann auch für die Pflege für (Obst-)Bäume sehr wichtig sein.

Kettensägen dieser Kategorie zeichnen sich durch sehr vibrationsarme Motoren und wenig Rückschlag aus. Darüber hinaus haben sie speziell geformte Sägeschwerter, mit denen du feine, exakte Schnitte machen kannst.

Carvingsägen sind jedoch nicht für reguläre Fällarbeiten geeignet, da sie zu wenig Leistung mit sich bringen und das Schwert zu kurz dafür ist. Solltest du derartige Fällungen mit deinem Werkzeug vornehmen wollen, empfehlen wir dir, dich bei anderen Kettensägen umzusehen. Eine Carvingsäge ist die richtige Wahl, wenn du ausschließlich feine Arbeiten mit deiner Motorsäge erledigen willst.

Vorteile
  • Ermöglicht sehr genaue Arbeiten
  • Wenig Rückschlag
Nachteile
  • Spezialisiert auf feine Schnitzarbeiten

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Benzin Kettensägen vergleichen und bewerten

In den nächsten Zeilen möchten wir dir zeigen, welche Kriterien dir helfen, eine Kettensäge zu bewerten und mit anderen zu vergleichen. Dies wird dich bei der Entscheidung für eine Motorsäge unterstützen.

  • Leistung
  • Hubraum
  • Schwertlänge
  • Gewicht
  • Tankvolumen
  • Lautstärke
  • Seitliche Kettenspannung
  • Kettenbremse
  • Starthilfe

In den nächsten Absätzen möchten wir dir die Kriterien näher erklären und zeigen, worauf du jeweils achten musst.

Leistung

Die Motorleistung ist natürlich eines der wichtigsten Kriterien für eine Benzin Kettensäge. Dabei sollte die Leistung mit dem Hauptaufgabengebiet übereinstimmen. Um große Bäume fällen zu können, brauchst du eine leistungsstarke Säge. Hier solltest du für einen Wert über 4 PS (2,9 KW) suchen.

Alles darunter birgt das Risiko, dass die Motorsäge stecken bleibt. Um Brennholz zu sägen, reicht auch ein Wert von 2,5 PS (1,8 KW) aus. Du solltest jedoch auch darauf achten, keine zu starke Säge zu nehmen. Stärkere Kettensägenmotoren mit größerem Hubraum sind auch schwerer, worunter das Handling leidet.

Hubraum

Stark verbunden mit der Motorleistung einer Kettensäge ist auch die Größe des Hubraums. Mehr Hubraum sorgt für mehr Drehmoment und hat dadurch auch Einfluss auf die Schneidleistung.

Der Hubraum beschreibt das Volumen das durch den Hub aller Kolben in einem Motor verdrängt werden kann. Ein größerer Hubraum bedeutend dementsprechend meist höhere Leistung. Für den durchschnittlichen Gebrauch empfehlen wir einen Hubraum von etwa 35 Kubikzentimetern. Bei Fällsägen sind 50 Kubikzentimeter oder mehr optimal.

Schwertlänge

Auch hier gilt: das Sägeblatt soll bestens auf das Anwendungsgebiet abgestimmt werden. Die Länge des Sägeschwerts kann dabei auf zwei verschiedene Arten gemessen werden. Zum Einen kann damit die ganze Länge gemessen werden, das heißt auch der Teil der im Gehäuse verbaut ist. Zum anderen gibt es auch die Möglichkeit, nur den Teil, der aus dem Gehäuse herausragt, zu messen.

Während du bei einer Fällsäge auf eine Sägeschiene mit einer Länge über 50 Zentimeter bestens aufgestellt bist, reichen bei einer Allroundsäge auch 35 Zentimeter aus.

Dabei musst du auch bedenken, dass die Sägeschiene zur Motorleistung passt. Dabei solltest du in etwa ein Verhältnis von einem PS auf zehn bis 12 Zentimeter Schwertlänge wählen. Natürlich spielen hierbei jedoch auch andere Faktoren noch eine Rolle, wie etwa das Drehmoment.

Gewicht

Das Gewicht der Kettensäge ist vor allem für das Handling der Säge ausschlaggebend. Es liegt auf der Hand, dass schwerere Maschinen deine Arme schneller ermüden lassen. Ausschlaggebend für das Gewicht ist vor allem der Motor.

Somit gilt es hier, eine gute Balance zwischen Leistung und Gewicht zu finden, um eine optimale Handhabung zu ermöglichen. Große Motorsägen können schon einmal acht Kilogramm auf die Waage bringen. Die meisten Allroundsägen finden sich im Bereich zwischen vier und fünf Kilogramm.

Tankvolumen

Das Tankvolumen einer Kettensäge bestimmt, wie lange du ohne Unterbrechung mit deiner Kettensäge arbeiten kannst. Je größer der Benzintank, desto länger kannst du damit arbeiten, ohne sie wieder befüllen zu müssen.

Hierbei gibt es auch große Unterschiede zwischen den einzelnen Motorsägen. Während kleine Kettensägen Tanks mit einem Volumen ab ungefähr 300 Milliliter hergestellt werden, kann der Wert bei großen Modellen auch den Wert von einem Liter übersteigen.

Hier gilt besonders, darauf zu achten, wofür du die Motorsäge verwenden willst. Wenn du oft mobile Arbeiten verrichten willst, ohne einen Benzintank mitzuschleppen, empfiehlt sich ein eher größerer Tank. Gleichzeitig gilt es jedoch auch zu bedenken, dass ein größerer Tank zu einem höheren Gewicht der Kettensäge führt, wodurch der Arbeitskomfort leidet.

Lautstärke

Sehr oft wird die Lautstärke der Motorsäge beim Kauf nicht in Betracht gezogen. Deine Nachbarn werden dir jedoch auf jeden Fall dankbar sein, wenn du auch auf diese Kennzahl ein Auge wirfst.

Auch dieser Punkt hängt stark vom Motor deiner Kettensäge ab, wobei die Streuung hier nur sehr gering ist. Die meisten Sägen kommen mit einer Schallleistung von etwa 90 bis 105 Dezibel auf eine höhere Lautstärke.

Tipp: Um dein Gehör zu schützen, solltest du immer einen Gehörschutz verwenden.

Seitliche Kettenspannung

Die seitliche Kettenspannung bietet erheblich höheren Komfort bei der Wartung der Kettensäge. Dabei wird der Vorgang der Kettenspannung auch um einiges beschleunigt.

Wenn du es noch komfortabler willst, oder immer deinen Kombischlüssel verlegst, kannst du auch auf werkzeuglose Kettenschnellspannsysteme zurückgreifen. Die Spannung mit derartigen Systemen funktioniert über ein seitlich befestigtes Rad, das zur Spannung der Kette gedreht werden kann. Jedoch ist diese werkzeuglose Art der Spannung auch etwas anfälliger für Defekte.

Kettenbremse

Heutzutage zum Standard geworden, ist die Kettenbremse vor allem bei älteren Modellen nicht in jeder Säge verbaut werden. Die Kettenbremse ist das wichtigste Sicherheitsmerkmal einer Motorsäge. Sie verhindert, dass die Kette beim Rückschlag der Säge weiter läuft.

Dabei ist der vordere Handschutz meist mit der Kupplungsglocke verbunden, wobei der Mechanismus direkt beim Rückschlag die Sägekette still stehen lässt. Darüber hinaus wird bei einigen Modellen die Kette auch direkt beim loslassen des Gashebels gebremst, so dass sie nur bei der aktiven Verwendung läuft.

Wusstest du, dass die Firma STIHL im Jahr 1988 erstmals einen Katalysator in ihre Motorsägen einbauen ließ?

Dieser führt zu effizienterem Arbeiten, da neben der Steigerung Arbeitsergonomie die Geruchsbelastung abgenommen hat.

Grundsätzlich sind Kettenbremsen bei allen moderneren Geräten serienmäßig verbaut. Doch vor allem beim Kauf einer älteren, gebrauchten Motorsäge solltest du sichergehen, dass deine zukünftige Säge eine Kettenbremse verbaut hat.

Starthilfe

Das mechanische Starten einer benzinbetriebenen Maschine kann herausfordernd sein. Zum Glück bieten viele Kettensäge-Hersteller mittlerweile technische Hilfsmittel für das Starten der Motorsäge an.

Dabei gibt es bei den Herstellern sehr unterschiedliche Ansätze. So setzt etwa Stihl mit ElastoStart auf ein System, das mit einer Feder im Anwerfgriff ein gleichmäßiges Starten ohne Kraftspitzen ermöglichen soll. Husqvarna setzt auf ein System Namens SmartStart, mit dem der Widerstand des Startseils um bis zu 40 Prozent verringert werden soll.

Zudem sind Dekompressionsventile und manuell bedienbare Krafstoffpumpen bei den meisten großen Herstellern bereits Standard. Dekompressionsventile helfen dabei, den Widerstand am Anwerfseil zu reduzieren, was wiederum ein einfacheres Starten ermöglicht.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Benzin Kettensäge

Wie funktioniert eine Kettensäge?

Das Motorsägengehäuse beherbergt den Zweitakt-Antriebsmotor, der mit einem Seilzugstarter gestartet werden kann. Ein Sägeschwert ist an der Vorderseite des Gehäuses angebracht und mit einer Sägekette umspannt. Diese wird mit Hilfe einer Fliehkraftkupplung angetrieben und wird dadurch erst bewegt, wenn du den Gashebel betätigst.

Am Gehäuse sind auch die beiden Griffe der Säge angebracht. Bei der herkömmlichen Motorsäge ist dabei der obere Griff für das Tragen der Säge zuständig, während sich am hinteren Griff der Gashebel befindet (Ausnahme: Top-Handle Säge).

Bei Betätigen dieses Hebels wird die Sägekette in Gang gesetzt und schneidet mit Hilfe ihrer abwechselnd senk- und waagrechten Zähne das Holz durch. Dabei wird die Kette durchgehend mit Motoröl geschmiert, um so ein leichteres Laufen zu ermöglichen. Zudem ist vorne am Sägeblatt ein Umlenkstern angebracht – ebenfalls mit dem Ziel, die Reibung zu verringern.

Was kann ich tun wenn meine Kettensäge kein Gas annimmt?

Probleme mit der Annahme von Gas hängen oftmals mit dem Kraftstoffsystem zusammen. Wenn die Kettensäge völlig ausgeht, sobald du Gas gibst, ist es sehr gut möglich, dass der Motor zu wenig Benzin erwischt oder das Benzin zu alt ist.

Vor allem bei viel im Einsatz befindlichen Maschinen ist es auch möglich, dass der Vergaser verstopft, beziehungsweise Schmutz in den Vergaser gelangt ist. Auch der Saugkopf oder das Feinsieb kann verstopft sein und gereinigt oder getauscht werden müssen.

Ein weiteres Problem, das auftauchen kann ist ein Riss in der Benzinleitung, der dazu führt, dass der Kettensägen-Motor ebenfalls nicht mit ausreichend Benzin versorgt wird.

Was kann ich tun wenn meine Motorsäge nicht anspringt?

Bei zu wenig und / oder altem Benzin, abgenutzten Zündkerzen oder einem defekten Kolbenring ist es möglich, dass deine Motorsäge gar nicht erst anspringt. Mit Glück ist nur dein Tank leer. Es können allerdings auch alle anderen, oben beschriebenen, Probleme mit dem Kraftstoffsystem hier zutreffen.

Bei diesem Problem ist es aber auch möglich, dass du die Zündspule oder die Zündkerzen austauschen musst, da diese fehlerhaft sein können. Und auch Probleme mit dem Motor selbst, etwa gerissene Kolbenringe oder ein undichtes Kurbelgehäuse können dazu führen, dass sich deine Motorsäge nicht mehr anmachen lässt.

Wie kann ich meine Benzin Kettensäge richtig einstellen?

Sollte deine Motorsäge Probleme machen, sich allerdings kein Grund dafür finden lassen, kannst du dies eventuell lösen, indem du deinen Vergaser neu einstellst.

Wir werden hier kurz skizzieren, wie eine Einstellung bei einem Membranvergaser funktioniert. Hierbei müssen wir jedoch erwähnen, dass jeder Hersteller seine Sägen anders aufbaut und dadurch die Einstellung von unserem Modell abweichen kann.

Achtung: Eine Vergasereinstellung ist herausfordernd und sollte nur von erfahrenen Benutzern selbst durchgeführt werden.

Bevor du mit der Einstellung beginnst, solltest du die Säge circa drei Minuten anlaufen lassen, um den Motor auf Betriebstemperatur kommen zu lassen. Die Kettensäge muss dabei in technisch einwandfreiem Zustand sein, um sicherzugehen, dass die Probleme vom Vergaser verursacht werden.

Zudem solltest du einen Drehzahlmesser bei dir haben, um eine genaue Einstellung der Höchstdrehzahl vorzunehmen. Die meisten Motorsägen besitzen drei Stellschrauben. Die Leerlaufanschlagschraube (mit LA, T oder S bezeichnet) regelt die Leerlaufdrehzahl. Sollte sich die Sägekette im Leerlauf mitdrehen, kannst du mit dieser die Drehzahl regeln.

Die L-Schraube regelt die Beschleunigungsphase bis zur Höchstdrehzahl, die mit der H-Schraube geregelt wird. Die Grundeinstellung für deine Kettensäge ist in der Betriebsanleitung angegeben. Die Einstellung beginnst du, in dem du die L-Schraube und die H-Schraube vorsichtig vollständig zudrehst und bis zur Grundeinstellung wieder aufdrehst. Hierbei erreichst du eine sichere Vergasereinstellung.

Die Leerlaufanschlagschraube kannst du nun weit hineindrehen. Danach startest du deine Säge und lässt sie warm laufen. Hierbei kann sich die Kette mitdrehen! Nun musst du die LA-Schraube einstellst, bis die Kette steht. In weiterer Folge gibst du Vollgas und überprüfst die Beschleunigung der Säge, die du danach mit der L-Schraube anpassen kannst.

In einem weiteren Schritt überprüfst du nun die Höchstdrehzahl und justierst die H-Schraube bei Bedarf. Zum Abschluss musst du erneut den Leerlauf überprüfen und gegebenenfalls nochmals anpassen, und schon ist dein Vergaser eingestellt.

Zubehör: Finde die ideale Ergänzung zu deiner Benzin-Kettensäge

Wie kann ich optimal meine Sägekette schärfen? Diese Frage wirst du dir früher oder später bei der Arbeit mit deiner Motorsäge stellen müssen. Solltest du deine Kettensäge regelmäßiger nutzen, oder dir das Feilen schlicht und einfach ersparen wollen, ist ein Sägeketten-Schleifgerät genau das richtige.

Stiftung Warentest
Bevor du zu sägen beginnst, solltest du passende Schutzmaßnahmen treffen. Hierzu gehört das Tragen von Schnittschutz, Training mit der Säge sowie ein Kurs.

(Quelle: www.test.de)

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Aid infodienst e.V (2008): Die Motorsäge – Einsatz und Wartung. Aid, Bonn.

[2] Fleischer, M. (2004): Die Geschichte der Motorsäge. Vom Faustkeil zur Einmannsäge – eine Technik- und Wirtschaftsgeschichte. Forstfachverlag, Scheeßel-Hetzwege.

[3] von Polenz, H. (2000): Gesundheitsgefährdung von Waldarbeitern. Unter besonderer Berücksichtigung der Gefahrstoffbelastung durch Abgase von Motorsägen. Dissertationsschrift, Universität Münster.

[4] https://www.waldwissen.net/lernen/forstgeschichte/wsl_geschichte_motorsaege/index_DE

Bildquelle: 123rf.com / Hana Tipplová

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte