
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines Fällhebers kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei den vielen verschiedenen Typen und Größen, die es gibt, kann es schwierig sein zu wissen, welcher der richtige für dich ist.
In diesem Artikel findest du die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung über den Kauf eines Fällhebers zu treffen. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Fällhebern ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wo du am besten einen Fällheber kaufen kannst. Am Ende dieses Beitrags wirst du alles wissen, was du brauchst, um den perfekten Fällheber für deine Bedürfnisse zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Fällheber ermöglicht ein sicheres Arbeiten im Wald und im Garten. Immer wenn es darum geht einen Baum zu fällen, dann sollte ein Fällheber unbedingt zum Einsatz kommen.
- Der Fällheber ist sehr einfach zu bedienen. Dennoch kommt es gerade bei großen Bäumen darauf an, dass nur Geräte zum Einsatz kommen die auch wirklich hochwertig sind. Nur ausgezeichnet verarbeite Fällheber können alle Ansprüche erfüllen.
- Ein Fällheber kostet nicht viel, bringt aber einiges. Mit einem guten Fällheber kannst du problemlos große und kleine Bäume im heimischen Garten fällen. Auch Profis nutzen dieses Werkzeug immer wieder.
Fällheber Test: Favoriten der Redaktion
- Oregon Fällheber
- Fiskars Fällheber
- Stubai Fällheber
- Crossfer Gmbh Fällheber
- Fiskars Fällheber
- Dema Fällheber
- Froadp Fällheber
Oregon Fällheber
Der Oregon Tree Fall Jack ist ein robustes, geschmiedetes 130 cm langes Hebelwerkzeug, das einfach zu bedienen und sehr effektiv ist. Er hat ein ergonomisches Design mit einem gebogenen Griff, der für zusätzliche Hebelwirkung sorgt, und ist mit einem bequemen, rutschfesten Gummigriff ausgestattet. Der Fallheber ist umkehrbar und kann bei allen Wetterbedingungen für den Baumschnitt oder die Baumfällung eingesetzt werden. Dieses Produkt ist ideal für professionelle Holzfäller und Landschaftsgärtner, Förster, Baumpfleger oder für Hausbesitzer, die die bestmögliche Leistung von ihren Werkzeugen erwarten.
Fiskars Fällheber
Der Fiskars Woodxpert Sappie ist das perfekte Werkzeug zum Wenden, Heben und Tragen kleiner Stämme und Scheite. Mit der spitzen, hakenförmigen Klinge lässt es sich leicht in das Holz hämmern, während der gezackte Einsatz für einen festen Halt und einfaches Heben in rückenschonender Körperhaltung sorgt. Das gebogene Schaftende mit rutschfester Oberfläche sorgt auch mit Handschuhen für einen guten Halt, und der robuste Griff ist aus bruchfestem, glasfaserverstärktem Kunststoff für den beidhändigen Gebrauch gefertigt. Das Aufhängeloch ermöglicht eine platzsparende Aufbewahrung, und die hohe Widerstandsfähigkeit der Klinge aus gehärtetem Stahl und des Griffs aus glasfaserverstärktem Kunststoff machen dieses Sappie zu einem Leichtgewicht für müheloses, lang anhaltendes Arbeiten. Eine Schutzhülle für den sicheren Transport ist im Lieferumfang enthalten.
Stubai Fällheber
Dieser Fallheber mit der Schlagfläche für Keile ist eine Marktneuheit. Der große Vorteil ist, dass selbst mit der Schlagfläche durch den Kunststoffgriff ein relativ geringes Gewicht erreicht wird. Mit seiner Länge von 600 mm ist er perfekt, um schwer zugängliche Stellen zu erreichen, und dank des Knaufs und der Aufhängevorrichtung lässt er sich leicht verstauen, wenn du fertig bist.
Crossfer Gmbh Fällheber
Dies ist das perfekte Werkzeug zum Fallenlassen, Drehen und Bewegen von Baumstämmen. Die verstärkte Version ist 130 cm lang und aus Werkzeugstahl gefertigt. Sie ist ergonomisch geformt, damit du dich nicht bücken musst, und sie schützt deinen Rücken vor Druckstellen und Verletzungen. Sie ist auch für die anspruchsvollsten Anforderungen perfekt geeignet, denn sie wird in Italien nach den höchsten Qualitätsstandards hergestellt.
Fiskars Fällheber
Die Fiskars Woodxpert Handpackzange ist das perfekte Werkzeug zum Heben und Transportieren von Stämmen und Holzstapeln. Mit ihren scharfen Werkzeugspitzen und gezahnten Klingen bieten sie auch auf nassem Holz optimalen Halt. Die Haken ermöglichen ein einfaches und sicheres Öffnen der Klingen, während der komfortable und feste Griff sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder geeignet ist. Die hohe Strapazierfähigkeit und das finnische Design machen diese Zange zu einem Must-have für jeden ernsthaften Holzbearbeiter.
Dema Fällheber
Dies ist ein wunderschön handgefertigter Angelhaken aus Holz, der eine hervorragende Ergänzung für jede Angelkiste wäre. Der Holzgriff ist 11,5 cm lang und die Gesamtlänge des Kopfes beträgt 17 cm. Die Kopfbreite beträgt 3 cm und die Gesamtlänge des Hakens ist 40 cm. Er wiegt insgesamt 788 Gramm.
Froadp Fällheber
Der mobile Fallheber ist ein hochwertiges, langlebiges Produkt, das sich perfekt für professionelle Holzfäller, Baumpfleger, Landschaftsgärtner, Förster und andere in der Forstwirtschaft tätige Personen eignet. Die Hubstange, die geschmiedete Platte und der Lenkhaken sind aus hochwertigem Stahl gefertigt, um Robustheit und Stabilität zu gewährleisten, während die Oberflächenbeschichtung die Korrosions- und Rostbeständigkeit verbessert und die Lebensdauer der Fallstange verlängert. Die Gesamtlänge von 130 cm ist ergonomisch gestaltet und die Hebelwirkung kann deine Energie effektiv sparen und die Arbeitseffizienz verbessern. Indem du die Richtung des lenkbaren Hakens einstellst, kannst du das Holz tragen/tragen oder auseinanderstemmen. Bitte beachte: nur für Baumstämme mit einem Durchmesser von weniger als 25 cm geeignet.
Weitere ausgewählte Fällheber in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Fällheber kaufst
Überlegst du dir einen Fällheber zu kaufen, bist aber mit der Auswahl und den verschiedenen Angeboten etwas überfordert? Dann bist du hier genau richtig, denn wir erklären dir, auf was du beim Kauf von Fällheber achten solltest.
Was ist ein Fällheber und wozu wird er benötigt?
Der Baum wird erst zum Beispiel mit der Kettensäge vorbereitet, wobei der Stamm nicht in Gänze durchtrennt wird. So bleibt er noch stabil stehen, aber es benötigt nicht mehr viel Kraft um ihn zum Umkippen zu bewegen. Jetzt ist natürlich im Sinne der Sicherheit entscheidend, dass der Baum auch in die richtige Richtung fällt.
Hier kommt der Fällheber zum Einsatz. Er wird in der vorbearbeiteten Rinne eingefügt und anschließend bewegst Du den Heber mit Muskelkraft und der Hebelwirkung nach oben.
Dazu drückst Du den Stil nach unten, damit die Druckwirkung des flachen Hebers in der vorgefertigten Rinne dem Stamm den letzten Antrieb verleiht. Nun fällt der Stamm in die gewünschte Richtung und der Fällheber hat seinen Dienst getan.
Für ein sicheres Arbeiten im Garten, oder im Wald ist der Fellheber ein unerlässliches Werkzeug und wird immer benötigt.
Was kostet ein Fällheber?
Aufgrund seiner Konstruktion kann man mit einem Fällheber nur Bäume fällen, die eine bestimmte Dicke aufweisen. Das wären meist bis zu 25 Zentimeter. Es gibt allerdings auch Werkzeuge, mit denen man deutlich dickere Bäume sicher fällen kann.
In jedem anderen Fall musst Du auf mechanische Lösungen zurückgreifen. Der Fällheber muss viele Belastungen aushalten können.
Dazu gehört eine schlechte Witterung, Feuchtigkeit aber eben auch das Gewicht des Körpers und der Druck des Stammes bei seiner Fällung. Dabei darf die Hebeplatte nicht allzu dick ausfallen. Ansonsten wäre der Fällheber nicht mehr für seinen Zweck geeignet.
Er muss folglich aus hochwertigem Stahl bestehen und zudem noch rostfrei sein. Das alles sorgt dafür, dass die Kosten für ein sehr gutes Produkt in der Regel zwischen fünfzig und einhundert Euro liegen. Auch Preise bis zu 200 Euro sind völlig normal.
Bei Preisen, die über, oder aber unter diesen Grenzen liegen, solltest Du aufpassen und die Produkte noch einmal ausführlich prüfen. Dabei dürfen hochwertige Werkzeuge auch gerne einmal etwas teurer sein.
Wo kann ich einen Fällheber kaufen?
Wenn Du eine persönliche Beratung zum Produkt benötigst, wirst Du im Baumarkt sicherlich gut aufgehoben sein.
Aber auch die Werkzeuge aus dem Internethandel sind immer eine gute Lösung. Gerade beim Preis kannst Du im Internet deutliche Vorteile für sich nutzbar machen. Während Du im Baumarkt noch für den Service zahlen muss und diese Kosten im Preis mit einkalkuliert sind, kommst Du im Internet meistens deutlich günstiger weg.
Dabei hast Du natürlich dieselben Rechte als Verbraucher, wie im normalen Fachhandel. Wenn Dir das Produkt nicht gefällt, oder es kaputt geht, kannst Du es innerhalb der gesetzlichen Fristen einfach zurückschicken. Auch sparst Du Dir im Internet viel Zeit und der neue Fällheber wird einfach an die Haustür geliefert.
Welche Alternativen gibt es zum Fällheber?
Üblicherweise kann man mit einem normalen Heber einen Stamm bis zu einem Stammesdurchmesser von 25 Zentimetern problemlos fällen. Für alle dickeren Stämme benötigt man andere Lösungen.
Alternativen hierzu wären Schlingen, oder aber schlicht mechanische Gerätschaften. Letztere kommen vor allem in der professionellen und der gewerblichen Holzindustrie zum Einsatz.
Entscheidung: Welche Arten von Fällhebern gibt es und welche ist die richtige für dich
Im Grunde kann man zwischen zwei verschiedenen Arten von Fällhebern unterscheiden:
- hydraulischer Fällheber
- manuell betrieber Fällheber
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Fällheber zu finden.
Worum handelt es sich bei einem hydraulischen Fällheber und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Bei einem hydraulischen Fällheber handelt es sich um ein Werkzeug, welches vor allem in der professionellen Forst- und Landwirtschaft zum Einsatz kommt.
Diese Geräte verfügen über eine integrierte Hydraulik. Mit deren Hilfe kann man ohne größeren Kraftaufwand beim Fällen des Baumes die gewünschte Richtung trimmen.
Wer schwere Bäume im Garten hat, oder aber häufig einen Fällheber braucht wird mit einer integrierten Hydraulik mit Sicherheit sehr zufrieden sein und sie nutzbringend verwenden können. Aber für den normalen Bedarf ist diese Ausrüstung eigentlich nicht notwendig.
Worum handelt es sich bei einem Fällheber ohne Hydraulik und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Der Fällheber ohne Hydraulik ist ein klasssisches Werkzeug, dass schon seit mehreren Generationen verwendet wird. Mit ein wenig Muskelkraft und Ausdauer kann man mit seiner Hilfe den Baum kontrolliert fällen.
Die Werkzeuge kosten in der Anschaffung nicht viel, und halten oft einiges aus. Zudem sind sie vielseitg einsetzbar.
Für den alltäglichen Gebrauch kannst Du auf kein besseres Werkzeug zurückgreifen. Aber natürlich nur, wenn Du selbst über genügend Muskelkraft verfügst und diese auch einsetzen möchtest.
Bei der täglichen Arbeit im Garten und im Wald gehört der mechanische Heber für das Fällen von Bäumen einfach dazu und ist unverzichtbar.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst Du verschiedene Fällheber vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Fällheber gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Material der Beschichtung und der verwendete Stahl
- Preis-Leistungsverhältnis
- Zusätzliches Equipment
- Hydraulik
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Material der Beschichtung und der verwendete Stahl
Wenn es um die Qualität des Stahls geht, dann darfst Du bei Deinen Werkzeugen grundsätzlich keine Abstriche machen. Das liegt alleine schon daran, dass Du natürlich möglichst lange voll funktionsfähige Werkzeuge nutzen können möchtest.
Gerade bei Werkzeugen die eine hohe Beanspruchung aushalten müssen, ist hochwertiger Stahl extrem wichtig. Bei einem Fällheber sollte hochfester Stahl verwendet werden.
Nur diese Art von Stahl kann die hohen Beanspruchungen aushalten, die während der Nutzung entstehen. Leider vergessen viele Verkäufer die hierfür notwendigen Angaben.
Deswegen musst Du das Gerät zur Hand nehmen. Hochfester Stahl ist meist etwas schwerer und ein Gewicht zwischen 3,5 KG und 5 KG ist deswegen völlig normal. Ein Werkzeug mit niedrigerem, oder höherem Gewicht zeugt in der Regel von minderwertigem Stahl und ist deswegen nicht geeignet.
Das ist zwar anstrengend aber auch praktisch.
Neben dem Stahl ist die Beschichtung entscheidend. Diese besteht aus der Beschichtung des Werkzeugs, und der Beschichtung des Griffs. Die Beschichtung des Werkzeugs sollte vor allem Beständig gegenüber Rost sein.
Macht der Anbieter hierzu keinerlei Angaben, dann frag ruhig einmal nach. Bei der Beschichtung des Griffs kommt es vor allem darauf an, dass dieser rutschfest ist. Leder, Gummi oder andere grifffeste Materialien sind gut. Ein Griff ohne Ummantelung oder mit Lackierung ist hingegen meist keine gute Lösung und erhöht das Risiko während des Einsatzes.
Preis-Leistungsverhältnis
Wie beim Kauf von jedem Werkzeug gibt es auch hier ein ganz klar definiertes Preis-Leistungsverhältnis. Bei einem guten Gerät kannst Du davon ausgehen, dass Du hochwertige Qualität zu einem angemessenen Preis bekommst.
Das merkst Du vor allem dann, wenn das Gerät alle Deine Ansprüche erfüllen kann und deswegen trotzdem nicht sonderlich viel kostet. Viele Werkzeuge verfügen noch über eine zusätzliche Ausstattung, aber nicht immer ist diese notwendig.
Achte deswegen unbedingt darauf, was Du wirklich brauchst und spare so ein wenig Geld. In der Regel musst Du für einen guten Fällheber bis zu einhundert Euro, vielleicht sogar ein wenig mehr kalkulieren. Höhere Preise sind in der Regel nur für gewerblich genutzte Geräte annehmbar.
Zusätzliches Equipment
Viele Modelle verfügen über eine zusätzliche Ausstattung, mit der die tägliche Arbeit an den Bäumen erleichtert werden soll. Besonders beliebt sind Kanthaken, die einfach am Werkzeug angebracht werden.
Diese kannst Du nutzen um den gefällten Stamm leichter fortzubewegen. Worauf Du unbedingt verzichten solltest, sind höhenverstellbare oder anderweitig verstellbare Geräte. Für kleine Bäume sind diese Werkzeuge durchaus praktikabel, aber für den professionellen Einsatz offenbaren sie immer wieder Schwächen.
Wenn Du häufiger einen Baum fällen musst, dann benötigst Du einen zuverlässigen Begleiter ohne viel zusätzliche Ausrüstung.
Hydraulik
Ein Gerät mit Hydraulik ist natürlich praktisch, aber eigentlich brauchst Du es nicht. Zumindest, wenn Du Dir beim Kauf ein wenig Geld sparen möchtest. Aber praktisch ist die Hydraulik auf jeden Fall.
(Quelle: youtube.com)
Du kannst mit einem Heber mit integrierter Hydraulik auch größere Bäume problemlos angehen und sparst Dir dabei viel Kraft. Bei der Hydraulik solltest Du aber auf jeden Fall nur hochwertige, und damit teure Qualität kaufen.
Nur so ist sichergestellt, dass Du den Fällheber auch über einen längeren Zeitraum hinweg ohne Probleme nutzen kannst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fällheber
Zum Schluss möchten wir dir noch ein paar wichtige Fragen rund um das Thema Fällheber und dessen Verwendung beantworten.
Du erfährst, wo du den Fällheber einsetzen kannst, welche Vorteile er mit sich bringt und wieso er aus Stahl bestehen muss.
Wo kannst Du den Fällheber einsetzen?
Dieses Werkzeug kannst Du nicht nur zum klassischen Baumfällen einsetzen. Es unterstützt Dich im Garten und im Wald auf vielfältige Art und Weise. Immer wenn es darum geht etwas zu heben, oder zu wenden ist dieses Gerät mit Sicherheit die beste Wahl.
Denn durch den verlängerte Griff bist Du in der Lage ohne großen Aufwand und ohne weitere Konstruktionen schwere Dinge anzuheben.
Welche Vorteile hast Du durch die Verwendung eines Fällhebers?
Der Einsatz des Fällhebers schont Deinen Rücken und macht Dir die tägliche Arbeit deutlich leichter. Egal ob Du einen Baum fällen willst, einen Stamm wenden musst oder eine Wurzel aus dem Boden heben willst
Mit dem Fällheber ist die Arbeit schnell und ohne große Mühe erledigt. Kein Wunder also, dass dieses Werkzeug schon seit langer Zeit im Gebrauch ist.
Wieso muss das Werkzeug aus Stahl bestehen?
Die Erfindung des modernen Stahls machte den Einsatz deutlich effektiver. Früher waren es vor allem Keile, die beim Fällen der Bäume verwendet wurden. Diese bestanden meist selbst aus Holz, oder aber aus Eisen.
Es gab natürlich auch schon Hebegeräte aus Eisen, aber diese gingen leicht kaputt da Eisen kein sonderlich stabiles Material ist. Mit der Einführung des modernen Industriestahls konnten sich die Fällheber schnell verbreiten.
Denn das erhöht das Unfallrisiko indem Metallsplitter ausscheren könnten.
Die Herstellung war und ist günstig, sodass jeder Heimwerker für wenig Geld ein gutes Werkzeug erwerben kann. Mit einem solchen zuverlässigen Werkzeug ausgerüstet kannst Du in Deinem Garten und im Wald wirklich schalten und walten, wie Du es gerne möchtest.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.waldwissen.net/technik/holzernte/sicherheit/bfw_faelltechnik_laubholz/index_DE
[2| https://www.grube.de/blog/der-mechanische-faellkeil-in-der-holzernte/
[3] https://www.waldwissen.net/technik/holzernte/arbeit/wsl_hydraulische_faellhilfen/index_DE
[4] https://www.stmelf.bayern.de/wald/waldbesitzer_portal/055189/index.php
(Bildquelle: 123rf.com / 31104494)