Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

35Stunden investiert

6Studien recherchiert

60Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einer Formatkreissäge für deine Holzwerkstatt? Der Kauf der richtigen Säge für deine Bedürfnisse kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei der großen Auswahl kann es schwierig sein zu wissen, wo man anfangen soll.

In diesem Artikel geben wir dir die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf einer Formatkreissäge zu treffen. Wir gehen auf die verschiedenen Sägenarten ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wie du das beste Angebot findest. Am Ende dieses Beitrags solltest du das Wissen haben, das du brauchst, um die perfekte Säge für deinen Betrieb zu kaufen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Formatkreissägen sind seit vielen Jahrzehnten die Standardkreissägen von Schreinern und Tischlern.
  • Formatkreissägen werden verwendet, um große Platten aus Holz, Kunststoff und Aluminium präzise in kleinere Formate für den Möbel- und Fensterbau aufzuteilen und exakt zu besäumen.
  • Aufgrund eines stärkeren Wettbewerbs mit mehr Anbietern und Modellen sind gute und einfach zu bedienende Formatkreissägen heute auch für Heimwerker erschwinglich geworden.

Formatkreissäge: Favoriten der Redaktion

Die beste Allround Formatkreissäge

Die Formatkreissäge mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Die beste Formatkreissäge mit dem stärksten Motor

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Formatkreissäge kaufst

Was ist eine Formatkreissäge?

Eine Formatkreissäge ist einer Tischkreissäge sehr ähnlich. Ein Unterschied besteht darin, dass sich der größte Teil des Sägetisches in Arbeitsrichtung auf der linken Seite neben dem Sägeblatt befindet.

Kreissäge über Holz

Eine Formatkreissäge funktioniert ähnlich wie eine Tischkreissäge. (Bildquelle: 123rf.com / 16656457)

Der Grund dafür ist, dass die Werkstücke beim Sägen auf einer möglichst großen Fläche aufliegen, während sie mit dem Tisch über das Sägeblatt geführt werden.

Wozu wird eine Formatkreissäge verwendet?

Eine Formatkreissäge kann zum Sägen und Besäumen von

  • Holz
  • Holzwerkstoffen
  • Nichteisenmetallen
  • Kunststoff

verwendet werden. Mit Formatkreissägen ist es zudem möglich, Nuten in langen und kurzen Werkstücken anzufertigen. Die Haupteinsatzbereiche dieser Sägen sind die allgemeine Holzverarbeitung, der Möbelbau, die Herstellung von Fenstern und verschiedene Fertigungsbereiche in der Industrie.

Mit diesen Sägen können große Platten aufgeteilt und präzise auf kleinere Formate zurechtgesägt werden.

Heiko RechYoutuber
Formatkreissägen eignen sich besonders zum Bearbeiten von kleinen Werkstücken. Größter Vorteil ist der bewegliche Schiebetisch auf dem die Werkstücke sehr genau geschnitten werden können.

(Quelle: hausjournal.net)

Wie ist eine Formatkreissäge aufgebaut?

Eine Formatkreissäge besteht aus einem Maschinenkörper mit darin fest installierten Motor, der das Sägeblatt antreibt. Der Sägetisch ist beweglich und bei guten Maschinen leichtgängig gelagert.

Bei den meisten Maschinen wird der Sägetisch aus leichtem und stabilem Aluminium gefertigt. Der Maschinenkörper ist in der Regel eine Stahlblechkonstruktion. Der Tisch dient dazu, die Werkstücke zu bewegen.

Auf dem Sägetisch sind oft mehrere verstellbare Anschläge angebracht, die benutzt werden, um Platten exakt in rechten Winkeln oder mit beliebigen Winkeln zu sägen.


Was ist bei der Arbeit mit einer Formatkreissäge zu beachten?

Der Boden, auf dem die Formatkreissäge aufgestellt wird, muss eben und tragfähig sein. Die Maschine muss fest stehen und darf nicht wackeln. Rund um die Maschine muss genügend Platz sein, damit große Platten beim Sägen nicht hängen bleiben können.

Der Maschinentisch sollte mit der gesamten Maschine mit einer Maschinenwasserwaage ausgerichtet werden. Beim Sägen muss immer dass zum Material passende Sägeblatt benutzt und die Drehzahl entsprechend eingestellt werden.

Wusstest du, dass bei Arbeiten mit der Kreissäge viele Arbeitsunfälle entstehen?

Laut einer Studie entfallen 70% der Handverletzungen bei der Arbeit auf die unachtsame Nutzung einer Kreissäge. Durch die komplexe Struktur der Hand können Verletzungen nur langsam heilen. Die vollständige Beweglichkeit der kompletten Hand kann selten wieder hergestellt werden.

Bei der Arbeit mit einer Formatkreissäge solltest du zum Schutz deiner Augen und Ohren immer eine Schutzbrille und einen geeigneten Gehörschutz tragen. Das schrille und laute Geräusch beim Sägen kann auf Dauer zu einem irreparablen Gehörschaden führen.

Benutze zum Sägen schmaler und dünner Werkesstücke immer einen Schiebestock oder ein Schiebeholz. Ein zersägtes Schiebeholz kannst und schnell ersetzen. Deine Finger aber kaum.

Was kostet eine Formatkreissäge?

Die Preise für Formatkreissägen beginnen bei ca. 1.500 Euro für kleine Maschinen ohne viel Zubehör und einer Motorleistung von 2 bis 3 KW. Die Preise für Profimaschinen mit großen Tischen / Schnittbreiten und Motoren ab 4 bis ca. 9 KW beginnen bei ca. 3.000 Euro und reichen je nach Ausstattung bis etwa 30.000 Euro.

Kann ich eine Formatkreissäge selbst bauen?

Theoretisch kannst du eine Formatkreissäge auch selbst bauen. Praktisch ist ein solches Vorhaben jedoch sehr aufwendig, erfordert viel Erfahrung und eine entsprechende Ausrüstung mit Maschinen für die Metallbereitung. Der Eigenbau einer Formatkreissäge wird sich daher kaum lohnen.

Kann ich eine Formatkreissäge mieten oder ausleihen?

Formatkreissägen gehören im allgemein nicht zum Sortiment von Maschinenverleihern. Der Grund dafür ist, dass für die Bedienung einer solche Säge ein Einweisung erforderlich ist und, die Maschinen können wegen ihrer Größe und des hohen Gewichts nicht ohne Weiteres transportiert werden.

Gibt es Formatkreissägen gebraucht zu kaufen?

In Fachmagazinen und im Internet werden oft gebrauchte Formatkreissägen zu Kauf angeboten. Der Kauf einer gebrauchten Maschine kann von Vorteil sein, wenn du dir nicht sicher bist, ob du eine solche Säge wirklich brauchst und erst einmal ausprobieren willst, bevor du viel Geld in eine neue Maschine investierst.

Allerdings weißt du bei einer gebrauchten Formatkreissäge nie, wie pfleglich oder grob der Vorbesitzer mit der Maschine umgegangen ist. Das Risiko, eine schlechte Maschine zu kaufen ist daher relativ hoch.

Wo kann ich eine Formatkreissäge kaufen?

Wie die meisten Maschinen und Werkzeuge für die Holzbearbeitung kannst du eine Formatkreissäge im Fachhandel für Holzbearbeitungsmaschinen und in Onlineshops kaufen.

Wegen des größeren und oft auch preiswerteren Angebotes bevorzugen die meisten Käufer einer Formatkreissäge heute den Kauf in einem Onlineshop. Sie nutzen den Vorteil, dass der Preisvergleich online mit nur wenigen Klicks möglich ist und das günstigste Angebot direkt bestellt werden kann.

Welche Alternative gibt es zu Formatkreissägen?

Wenn es auf keine große Genauigkeit ankommt, kann eine Tischkreissäge und bei sehr großen Platten auch eine Handkreissäge mit Führungsschiene als Alternative genutzt werden.

Beide Maschinen solltest du jedoch nur als Notlösung ansehen und für gelegentliche Arbeiten in Betracht ziehen. Mit beiden Maschinen kannst du nicht die gleiche Präzision erreichen, wie mit einer Formatkreissäge.

Entscheidung: Welche Arten von Formatkreissägen gibt es und welche ist die richtige für dich

Grundsätzlich sind alle Formatkreissägen gleich aufgebaut und werden auf die gleiche Art und Weise eingesetzt. Zum Teil erhebliche Unterschiede gibt es allerdings bei der Größe der Maschinen, der Motorleistung und den Verstellmöglichkeiten.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Formatkreissägen vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Formatkreissägen gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Motorleistung
  • Tischgröße
  • Drehzahlregelung
  • Sägeblattverstellung
  • Zubehör

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Motorleistung

Die Motorleistung hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie zügig du mit der Formatkreissäge arbeiten kannst. Insbesondere bei dickeren Platten oder Bohlen muss die Motorleitung ausreichend hoch sein, damit du die Vorschubgeschwindigkeit nicht wesentlich reduzieren muss.

Weniger als 2.000 Watt sollte der Motor einer Formatkreissäge auch für den Einsatz in der Hobbywerkstatt nicht leisten. Für zügiges Arbeiten sind Maschinen mit einer Motorleistung von 3 bis 4 KW oder mehr besser gerüstet.

Tischgröße

Die Tischgröße einer Formatkreissäge richtet sich nach der Größe der Platten, die du mit der Maschine sägen willst und nach dem in der Werkstatt zur Verfügung stehenden Platz.

Der Sägetisch sollte möglichst groß gewählt werden, um für größere Platten und lange Bretter eine ausreichend große Auflagefläche zu haben.

Drehzahlregelung

Eine Drehzahlregelung des Sägeblattes ist wichtig, wenn du außer Holz- und Holzwerkstoffen noch andere Materialien wie NE-Metalle oder Kunststoff mit der Formatkreissäge sägen willst.

Jedes Material erfordert für optimale Sägeergebnisse neben dem passenden Sägeblatt eine andere Schnittgeschwindigkeit und damit eine andere Drehzahl des Sägeblattes.

Bei Holz ist die Schnittgeschwindigkeit am höchsten und bei Metallen am niedrigsten. Für optimale Sägeergebnisse musst du auch bei verschiedenen Holzarten die Schnittgeschwindigkeit passend einstellen können.

Sägeblattverstellung

Eine Höhenverstellung des Sägeblattes ist wichtig, wenn du mit der Maschine Nuten sägen willst. Einige Maschinen ermöglichen eine zusätzliche Winkelverstellung des Sägeblattes in einem Bereich von -46 bis +46 Grad zur Oberfläche des Sägetisches.

Diese Zusatzfunktion ist nützlich, wenn du an den Längskanten von Werkstücken Winkel oder Fasen sägen musst.

Zubehör

Für eine Formatkreissäge sind verschiedene Zubehörteile erhältlich und teilweise im Lieferumfang der Maschinen enthalten. Wichtiges Zubehör ist ein Schiebestock oder Schiebeholz, mit dem schmale Werkstücke beim Besäumen geführt werden.

Sinnvolles Zubehör sind ein Winkelanschlag und eine Tischverlängerung. Mit einem Winkelanschlag können Platten und Bretter exakt mit dem gewünschten Winkel gesägt werden.

Eine Tischverlängerung wird bei Bedarf an der Maschine befestigt und vergrößert die Auflagefläche für lange Werkstücke und große Platten.

Die meisten Formatkreissägen sind heute für den Anschluss an eine Absaugvorrichtung vorbereitet. Wenn Du regelmäßig mit der Säge arbeiten willst, solltest du dir unbedingt eine gute Absaugvorrichtung kaufen.

Wusstest du, dass auch ein Mund- bzw. Atemschutz bei der Nutzung einer Kreissäge wichtig ist?

Zwar entstehen beim Sägen keine giftigen Gase, jedoch viele kleine Sägespähne. Diese kleinen Artikel fliegen durch die Kreissäge durch die Luft und können eingeatmet werden. Besonders beschichtetes Holz schadet so die Atemwege.

Der feine Sägestaub verteilt sich schnell in der ganzen Werkstatt und ist beim Einatmen auf Dauer nicht gut für deine Gesundheit.

Wir empfehlen dir, beim Kauf einer Formatkreissäge insbesondere auf die Motorleistung und die Verstellmöglichkeiten des Sägeblattes zu achten. Ein zu schwacher Motor sorgt immer wieder für Verzögerungen und Frust bei der Arbeit. Ein Sägeblatt, das nur in der Höhe verstellbar ist, schränkt deine Möglichkeiten unnötig ein.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Formatkreissäge

Warum heißt eine Formatkreissäge wie sie heißt?

Eine Formatkreissäge trägt ihren Namen wegen der hauptsächlichen Funktion, dem Aufteilen von großformatigen Holzplatten auf kleinere Formate, wie sie beispielsweise im Möbelbau benötigt werden.

Die erste sogenannte Format- und Besäumkreissäge wurde von der 1906 gründeten Firma Altendorf in Berlin entwickelt und gebaut. Wichtigste Neuerung war der Schiebeschlitten, auf dem die Werkstücke durch das Sägeblatt geführt werden.

Das Unternehmen zählt heute noch zu den Weltmarktführern bei Formatkreissägen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Tischkreissäge und einer Formatkreissäge?

Auf den ersten Blick sind sich eine Tischkreissäge und eine Formatkreissäge sehr ähnlich. Der große Unterschied ist jedoch, das der Sägetisch bei einer Tischkreissäge nicht beweglich ist.

Dadurch musst du bei einer Tischkreissäge das Werkstück immer über den Sägetisch schieben. Das ist insbesondere bei großen Platten und langen Brettern nur ungenau und manchmal gar nicht möglich.

Bei einer Formatkreissäge liegt das Werkstück dagegen auf dem Sägetisch und wird zusammen mit dem Tisch über das Sägeblatt geführt. Auf dem Sägetisch montierte Anschläge ermöglichen Sägeschnitte im exakten Winkel.

Dadurch kannst du mit einer Formatkreissäge selbst große Platten sehr präzise und nur einem minimalen Verletzungsrisiko sägen.

Warum sind für unterschiedliche Materialien unterschiedliche Sägeblätter erforderlich?

Die meisten Sägeblätter, insbesondere Sägeblätter mit Hartmetallzähnen ähneln sich auf den ersten Blick sehr. Der Unterschied liegt in der Form der Zähne. Entscheidend für die Qualität eines Sägeschnittes ist die Geometrie der Sägezähne.

Hier spielen insbesondere der Schneidenwinkel und der Spanwinkel eine wichtige Rolle.

Je nach Material werden diese Winkel und die gesamte Zahnform anders gestaltet, um optimale Ergebnisse und Schnittleistungen zu erzielen. Die Hersteller haben viel Zeit und Geld investiert, um die optimalen Zahnprofile für die verschiedensten Materialien zu entwickeln.

Nicht zuletzt aus diesem Grund sind hochwertige Sägeblätter relativ teuer. Mit einem Sägeblatt für Metall kannst du zur Not auch Holz sägen, ohne es zu ruinieren. Mit einem Holz- oder Kunststoffsägeblatt solltest du aber nie Metall sägen.

WeiterführendeLiteratur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Formatkreiss%C3%A4ge

[2] https://ruwi.de/produkte/sicherheit-fuer-die-formatkreissaege/

[3] https://wtp.hoechsmann.com/de/lexikon/20142/formatkreissage

[4] http://www.werkzeuge.net/formatkreissaege.html

[5] https://www.sichere-schule.de/_docs/pdf/bgi_5074_tisch_formatkreis.pdf

Bildquelle: 123rf.com / 70339781

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte