Fuchsschwanzsäge
Zuletzt aktualisiert: 23. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

19Stunden investiert

10Studien recherchiert

68Kommentare gesammelt

Die Fuchsschwanz Säge gehört zu den Klassikern unter den Handsägen und darf in keiner guten Werkstatt fehlen. Sie lässt sich neben Holz noch für viele andere Materialien einsetzen und überzeugt durch ihre einfache Bedienung sowohl Heimwerker als auch professionelle Handwerker. Je nach Modell eignen sich Fuchsschwanz Sägen sowohl für schnelles Arbeiten, als auch für genaues Schneiden.

Mit unserem großen Fuchsschwanz Sägen Test 2023 möchten wir dir dabei helfen, dir einen Überblick über die Vielzahl an Fuchsschwanz Sägen zu verschaffen, um so deine Kaufentscheidung zu vereinfachen. In unserem Ratgeber findest du alle Antworten auf die wichtigsten Fragen, welche du dir vor dem Kauf stellen solltest. Außerdem geben wir dir einige wertvolle Tipps für den Umgang mit einer Fuchsschwanz Säge.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Fuchsschwanz Säge zählt zu den Handsägen und gehört für viele handwerkliche Betriebe sowie für Heimwerker zum Standardwerkzeug.
  • Die Fuchsschwanz Säge wird vorwiegend für Holzarbeiten verwendet, kann je nach Sägeblatt aber auch für andere Materialien wie beispielsweise Metalle oder Kunststoffe eingesetzt werden.
  • Die Fuchsschwanz Säge ist ein sehr einfach zu bedienendes Werkzeug und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse oder technisches Wissen, um sie benutzen zu können. Lediglich die Sicherheitsstandards sollten beim Arbeiten eingehalten werden.

Fuchsschwanz Säge Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Allround-Fuchsschwanzsäge

Die Universal Fuchsschwanz Säge der Marke S&R bringt alle Eigenschaften mit, die eine gute Handsäge haben muss. Ihr Sägeblatt besitzt eine Länge von 475 mm und 8 Zähnen pro Zoll. Der leicht abgebogene Griff liegt leicht und rutschfest in der Hand. Diese Fuchsschwanz Säge erlaubt es Hartholz, Sperrholz, Spanplatten, Kanthölzer und Dachlatten zu schneiden.

Wenn du auf der Suche nach einer klassischen Fuchsschwanz Säge mit überzeugender Qualität bist, so eignet sich dieses Modell hervorragend. Sie liegt in der mittleren Preiskategorie und eignet sich perfekt für Heimwerker.

Die beste Fuchsschwanzsäge für mehrere Materialien

Dieses Modell des Herstellers Stanley besitzt ein 0,7 mm starkes Sägeblatt und sorgt somit für Präzision und Stabilität bei der Arbeit. Die Säge arbeitet auf Stoß und Zug und ist in vier verschiedenen Größen erhältlich. Sie schafft es dank ihrer 11 Zähne pro Zoll sehr saubere Schnitte zu machen. Nicht nur Holzstücke können mit diesem Fuchsschwanz Sägen Modell bearbeitet werden, sondern auch Kunststoffe und Laminate.

Diese Fuchsschwanz Säge eignet sich perfekt für all jene, welche mit verschiedenen Materialien sauber und genau arbeiten möchten.  Sie liegt im durchschnittlichen Preisbereich.

Die beste Fuchsschwanzsäge für scharfe Schnitte

Diese Fuchsschwanz Säge überzeugt mit einer sehr guten Qualität und Langlebigkeit. Sie besitzt eine äußert scharfe GT-Verzahnung für eine hohe Schnittleistung, selbst bei härteren Holzarten. Käufer schätzen an ihr außerdem ihre angenehme Handhabung und Stabilität.

Dieses Modell von Bahco ein klein wenig teurer, im Vergleich zu den anderen beiden, bringt aber eine hervorragende Qualität mit. Wenn du auf der Suche nach einer besonders scharfen und leistungsfähigen Fuchsschwanz Säge bist, so ist diese auf jeden Fall empfehlenswert.

Weitere ausgewählte Fuchsschwanzsäge in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Fuchsschwanzsäge kaufst

Was ist eine Fuchsschwanz Säge?

Die Fuchsschwanz Säge gehört zur Familie der Handsägen. Diese Art der Säge findet man in vielen Tischlereien, Schreinereien und anderen Handwerksbetrieben, welche vorrangig mit Holz arbeiten. Die Fuchsschwanz Säge eignet sich aber auch hervorragend für Haus- und Gartenarbeiten wie beispielsweise das Abtrennen von Ästen.

Wie ist eine Fuchsschwanz Säge aufgebaut?

Je nach Modell kann der Aufbau der Fuchsschwanz Säge leicht variieren. Grundsätzlich sind solche Sägen aber aus zwei Teilen aufgebaut: dem Sägeblatt und dem Handgriff.

Fuchsschwanzsäge-1

Je nachdem wie die Zähne des Sägeblattes ausgerichtet sind, kann man die Säge entweder vertikal oder horizontal zur Holzfaser bewegen.
(Bildquelle: pixabay.com / KateCox)

Die Fuchsschwanz Säge besitzt ein sehr steifes Sägeblatt mit einer entsprechenden Blattlänge- und Dicke. Die übliche Länge des Sägeblattes beträgt zwischen 400 und 600 mm und verläuft nach vorne hin schmal. In der Regel ist der vordere Teil der Säge ca. 110 mm groß, der hintere ca. 40 mm.

Der Handgriff der Säge besteht meist aus einem rutschfesten, lackierten Holz oder Kunststoff.

Wofür wird eine Fuchsschwanz Säge verwendet?

Fuchsschwanz Sägen eignen sich besonders für die Zerteilung von Werkteilen mit einer großen Schnitttiefe. Weiteres ist dieses Werkzeug für sehr schnelle Schnitte, welche nicht mit großer Präzision erfolgen müssen gut geeignet.

Je nachdem welches Sägeblatt du in deine Säge einsetzt, lassen sich auf verschiedene Werkstoffe bearbeiten. Folgende Materialien lassen sich mit dieser Säge schneiden:

  • Holz
  • Laminate
  • Metalle
  • Kunststoffe
  • Leichtbeton
  • Ziegel

Es gibt auch elektrisch betriebene Fuchsschwanz Sägen, welche auch Tiger- oder Säbelsägen genannt werden. Eine solche Sägemaschine wird stets mit beiden Händen bedient und vorwiegend für senkrechte Schnitte verwendet. Die elektronische Version der Fuchsschwanz Säge lässt sich ebenfalls je nach Sägeblatt für mehrere Werkstoffe einsetzen. Für Arbeiten mit besonders harten Metallen und Ziegeln benötigt man jedoch eine sehr leistungsstarke Maschine mit relativ teuren Blättern.

Wo kann ich eine Fuchsschwanz Säge kaufen?

Fuchsschwanz Sägen findest du in jedem gut ausgestatteten Baumarkt. Vor Ort kannst du dich von den Mitarbeitern beraten lassen und dir die verschiedenen Modelle genauer anschauen.

Wenn du dir die Zeit und Mühe in einen Baumarkt zu fahren jedoch sparen möchtest, so gibt es natürlich auch online eine Vielzahl an Fuchsschwanz Sägen. Hier findest du Angebote sowohl von gebrauchten als auch von neuen Modellen.

Wie viel kostet eine Fuchsschwanz Säge?

Fuchsschwanz Sägen gibt es in verschiedenen Preiskategorien zu finden. Heißt also: egal ob du auf der Suche nach einem günstigen oder hoch-professionellen Modell bist, du wirst auf jeden Fall etwas in deiner Preisklasse finden.

Die günstigsten Modelle gibt es im Neuzustand sogar schon ab 10 €. Auch für Ersatzblätter musst du hier nicht besonders tief in die Tasche greifen. Diese sind auch ab 5 € erhältlich.

In der Regel liegt der Preis für eine gute Fuchsschwanz Säge jedoch zwischen 20 € bis 40 €. Wir empfehlen dir an dieser Stelle dich nach Modellen in dieser Preiskategorie zu erkundigen.

Teurere Modelle, darunter auch die elektrische Fuchsschwanz Säge, können von 50 € bis zu 400 € und mehr kosten.

Welche Alternativen gibt es zur Fuchsschwanz Säge?

Neben der Fuchsschwanz Säge gibt es noch eine Vielzahl an weiteren Handsägen. Wir haben dir hier eine Liste der Handsäge Arten zur Übersicht erstellt:

  • Feinsäge: Die Feinsäge ist der Fuchsschwanz Säge sehr ähnlich. Sie besitzt ein rechtwinkliges, Sägeblatt mit sehr feinen Zähnen. Diese Art der Säge ist ausschließlich für die Bearbeitung von Holz geeignet, bei der sehr feine und nicht tief ins Holz eindringende Schnitte gemacht werden.
  • Hand-Stichsäge: Die Hand-Stichsäge ist eine Säge mit einem dreieckigen, spitz zulaufenden Sägeblatt, welche auf Stoß arbeitet. Sie hat meist eine mittlere Zahnteilung und wird normalerweise für Holzarbeiten verwendet.
  • Bügelsäge: Eine Bügelsäge besitzt einen U-förmigen Bügel, der nach unten hin geöffnet ist. Dort können verschiedene Sägeblätter eingespannt werden, sodass diese Säge für verschiedene Materialien eingesetzt werden kann. Die Art der Säge gibt es sowohl als Handsäge sowie auch als motorisierte Säge.
  • Laubsäge: Laubsägen ermöglichen es, sehr genaue Holzschnitte zu tätigen und sind sehr gut für Voll- und Sperrholz geeignet. Mit einer Laubsäge lassen sich nicht nur gerade Schnitte machen, sondern auch Kurvenschnitte. Die Laubsäge arbeitet dabei auf Zug.
  • Japanische Säge: Die Japanische Säge, auch Japansäge genannt, ist das Gegenstück zur europäischen Fuchsschwanz Säge. Diese Art der Handsäge arbeitet nur auf Zug und besitzt ein sehr scharfes, dünnes Sägeblatt von gerade einmal 0,3 bis 0,6 mm. Damit können besonders feine Schnitte mit wenig Kraftaufwand gemacht werden. Die Japansäge erfährt auch hierzulande immer mehr Beliebtheit und wird gerne in der Zimmerei oder Baumpflege eingesetzt.

Entscheidung: Welche Arten von Fuchsschwanz Sägen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Fuchsschwanz Sägen lassen sich anhand eines wichtigen Faktors unterscheiden. Ausschlaggebend ist nämlich in welche Richtung sie schneiden. Fuchsschwanz Sägen können:

  • nur auf Stoß arbeiten
  • auf Stoß und Zug arbeiten

Als Zug und Stoß werden die Richtungen bezeichnet, in die die Säge mit Kraft zu bewegen ist. Dieser Unterschied macht sich in der Arbeit mit der Säge bemerkbar.

Damit du genau Bescheid weißt, welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Schneid-Stile mit sich bringen und welcher davon sich für dich am besten eignet, erfährst du in den folgenden Absätzen.

Was kennzeichnet eine Fuchsschwanz Säge, die auf Stoß arbeitet und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Eine Fuchsschwanz Säge welche auf Stoß arbeitet, verfügt über Zahnspitzen, welche vom Griff weg gerichtet sind. Man “stößt” die Säge beim Schneiden nach vorne und weg vom eigenen Körper. Die Mehrheit der Fuchsschwanz Sägen arbeitet auf Stoß.

Vorteile
  • schnelles Schneiden möglich
  • auch härteres Holz schneidbar
Nachteile
  • großer Kraftaufwand
  • Schnitte sehr grob

Auf Zug zu arbeiten bedeutet, dass der Arbeiter die Säge rückwärts gerichtet zu sich zieht. Die Sägezähne sind nach hinten in Richtung Handgriff ausgerichtet. Fuchsschwanz Sägen arbeiten in der Regel nicht auf Zug. Beispiele für Sägen, welche auf Zug arbeiten sind die Japanische Säge, die Laubsäge oder die Puksäge.

Was kennzeichnet eine Fuchsschwanz Säge, die auf Stoß und Zug arbeitet und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Einige Fuchsschwanz Säge sind in der Lage auf Stoß und auf Zug zu arbeiten. Hierbei sind die Sägezähne geschränkt angeordnet. Bei einem geschränkten Sägeblatt sind die Zähne wechselweise nach links und nach rechts gebogen.

Bei feineren Schnitten sollten die Sägezähne nur gering geschränkt sein, bei einer hohen Schnittleistung sollten sie hingegen möglichst weit geschränkt sein.

Es gibt im Fachhandel vorgefertigte geschränkte Sägeblätter zu kaufen. Bei vielen Herstellern sind die Sägeblätter schon auf das 1,4 bis 1,6-fache der Dicke des Blattes geschränkt. Die Schranktiefe sollte auch niemals mehr als die Hälfte der Zahnhöhe betragen.

Du kannst jedoch dein Sägeblatt auch selbst schränken, beispielsweise mit einem Schränkeisen oder einer Schränkzange. Die Schränkung muss jedoch auf beiden Seiten gleich sein, da sich die Säge sonst ungleich abgenutzt und die Schnitte nicht ungenau werden.

Vorteile
  • je nach Schränkung sowohl feine als auch grobe Schnitte möglich
  • für das Bearbeiten mehrerer Materialien geeignet
Nachteile
  • Schränkung muss sehr genau eingestellt sein
  • Schränkung muss stets nachgeprüft werden

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fuchsschwanz Sägen vergleichen und bewerten

Wir werden dir nun aufzeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Fuchsschwanz Sägen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Fuchsschwanz Sägen miteinander vergleichen kannst umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Länge und Gewicht der Säge

In den meisten Fällen beträgt die Länge des Sägeblattes einer Fuchsschwanz Säge zwischen 40 und 60 cm. Die meisten Sägen kommen auf ein Gewicht von ca. 500 g. Probiere am besten noch vor dem Kauf aus, wie sich die Säge in deiner Hand anfühlt und ob du mit der Größe und dem Gewicht der Säge arbeiten kannst.

Sägeblatt und Sägezähne

Das wichtigste Detail an deiner Fuchsschwanz Säge ist in jedem Fall ihr Sägeblatt und dessen Sägezähne. Je nachdem welche Materialien du bearbeiten möchtest, dementsprechend dünn oder dick sollte dein Sägeblatt sein. Achte beim Kauf darauf, dass sich die Blätter deiner Fuchsschwanz Säge austauschen lassen.

Bei den Sägezähnen kommt es sowohl auf ihre Form an, als auch auf die Richtung in die sie zeigen. Je nachdem welche Form die Zähne des Sägeblattes haben, so lassen sich unterschiedliche Werkstoffe damit schneiden.

Damit du einen kleinen Überblick über die verschiedenen Zahnformen und ihre Verwendung bekommst, haben wir dir eine Tabelle zur Orientierung erstellt:

Name Aufbau Verwendung
Dreieckzahnung Die Zähne zeigen gerade nach unter und haben Messer-ähnliche Spitzen Für sehr feine Schnitte
Rückwärtsgerichtete Dreieckzahnung Einewärts gebogene Zahnreihe Zum Beschneiden von Obstbäumen
Räumzahnung Abwechselnd Dreieckzahnung und kürzere Räumzahnung Zahnform ermöglicht das Entfernen von Sägemehl aus der Schnittfuge
Universalzahnung Schräg angewinkelte Zähne Zum Sägen längs und quer der Holzfaser
Reißzahnung Schräg angewinkelte Zähne Geeignet zum Spalten von Brettern, zum Sägen von Ausklinkungen sowie für Span- oder Faserplatten
XT-Zahnung Speziell geschärfte Zähne Für besonders harte Materialien

Handgriff

Beim Handgriff deiner Fuchsschwanz Säge solltest du besonders auf zwei Dinge achten:

  1. Der Griff sollte möglichst ergonomisch, also angenehm für deine Hand sein. Du solltest die Säge stabil in deiner Hand halten können, um gut damit arbeiten zu können. Achte auch stets darauf deine Hand beim Sägen gerade und nicht abgeknickt zu halten.
  2. Der Griff sollte aus einem rutsch-hemmenden Material gemacht sein. Deine Fuchsschwanz Säge sollte dir auf keinen Fall aus der Hand fallen, da es sonst schnell zu Unfällen kommen kann.

Handgriffe aus Holz sind in der Regel schwerer, als jene aus Kunststoff. Die meisten Leute empfinden daher Griffe aus Kunststoff angenehmer. Griffe aus Holz werden meist für gröbere Schneidarbeiten in Tischlereien verwendet.

Bei vielen Modellen lassen sich die Handgriffe austauschen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fuchsschwanz Säge

Warum heißt die Fuchsschwanz Säge so?

Die Fuchsschwanz Säge hat ihren Namen der Form ihres Sägeblattes zu verdanken. Ähnlich wie bei einem echten Fuchsschwanz, laufen die Kanten des Sägeblattes am Ende spitz zu, während der Anfang der Säge breit gebaut ist.

Fuchsschwanzsäge-2

Umgangssprachlich sagt man unter Handwerkern auch „Das Brett mit dem Fuchsschwanz durchsägen“. Mit einem echtem Fuchsschwanz hat die Säge ansonsten aber nichts zu tun.
(Bildquelle: pixabay.com / skeeze)

Welches Zubehör brauche ich für meine Fuchsschwanz Säge?

Da es sich bei der Fuchsschwanz Säge um eine sehr einfache Handsäge handelt, kommt man grundsätzlich auch ohne spezielles Zubehör aus. Lediglich bei den folgenden drei Punkten könnte es sein, dass du zusätzliche Utensilien benötigen könntest:

  • Verschiedene Sägeblätter: Wenn du vorhast spezielle Materialien wie zum Beispiel Metalle mit deiner Fuchsschwanz Säge zu bearbeiten, so solltest du dir auf jeden Fall die passenden Sägeblätter zulegen. Nicht jedes Sägeblatt eignet sich für jedes Material.
  • Schärfen: Wenn du deine Fuchsschwanz Säge schärfen möchtest, so benötigst du eine harte Feile mit gewinkeltem Feilenhieb.
  • Schränkung: Wenn du an deinem Sägeblatt selbst eine Schränkung vornehmen oder bereits verschränkte Sägeblätter anpassen möchtest, so brauchst  du auch hierfür das passende Werkzeug (Schränkeisen oder Schränkzange).

Wie reinige ich meine Fuchsschwanz Säge?

Um deine Fuchsschwanz Säge optimal reinigen zu können, gehe am besten wie folgt vor:

Schmutzige Sägeblätter nutzen sich schneller ab als saubere. Halte deine Fuchsschwanz Säge also stets sauber, um ihre Lebensdauer zu verlängern.

  1. Mit einer groben Bürste Schmutz und Späne entfernen.
  2. Feine Schmutzreste mit einem Tuch entfernen.
  3. Festgesetzten Schmutz (z.B. Baumharz) mit Hilfe von speziellen Reinigern oder Spiritus entfernen.
  4. Zur Pflege des Sägeblattes etwas Öl auftragen.
  5. Die Säge trocken lagern, mit dem Sägeblatt nach unten hängend.

Wie schärfe ich meine Fuchsschwanz Säge?

Niemand möchte mit einer unscharfen Säge arbeiten. Wenn du deine Fuchsschwanz Säge nachträglich schärfen möchtest, so gilt es einige Punkte zu beachten.

Schärfe deine Fuchsschwanz Säge jedoch nur, wenn du darin auch die nötige Übung hast. Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du deine Säge auch im Fachhandel nachschärfen lassen.

Zum Schärfen benötigst du eine harte Feile mit gewinkeltem Feilenhieb. Die Säge wird daraufhin in einen Schraubstock gespannt, wobei das Sägeblatt mit den Zähnen nach oben zeigt. Die zu feilenden Zähne dürfen nur ganz leicht über der Fixierung hervorstehen. Pro Zahn maximal dreimal feilen. Entweder feilst du jeden Zahn gleichzeitig von beiden Seiten oder erst in die eine Zahnrichtung und dann in die andere.

Einrichtungsradar RedaktionEinsatzmöglichkeiten
Eine Fuchsschwanzsäge ist sehr vielseitig einsetzbar. Man kann damit auch ein eigenes Holzregal bauen, alle Tipps zu Holzregalen findest du bei einrichtungsradar.de.

(Quelle: www.einrichtungsradar.de)

Was muss ich bei der Arbeit mit der Fuchsschwanz Säge beachten?

Das Arbeiten mit Handsägen ist in der Regel mit einem sehr hohen Verletzungsrisiko verbunden. Achte daher stets auf deine Sicherheit und schütze vor allem deine Hände. Handschuhe und eine ausreichend schützende Arbeitskleidung sind ein unverzichtbares Muss.

Weiterführende Literatur: Interessante Quellen und Links

[1] https://www.handsaege.net/fuchsschwanz/

[2] https://www.hornbach.de/projekte/richtig-saegen-mit-handsaegen/

[3] https://www.hagebau.de/beratung-wartung-pflege-saegen/

[4] https://www.feinewerkzeuge.de/G10001.html

[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Singende_Säge

Bildquelle: Sukanant/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte