Zuletzt aktualisiert: 23. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Der Kauf einer Führungsschiene kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, aber das muss nicht sein. Mit den richtigen Informationen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen, die zu einer Führungsschiene führt, die perfekt für dein Projekt ist. In diesem Ratgeber gehen wir auf die Grundlagen der Auswahl von Führungsschienen ein.

Wir erklären, worauf du bei einer Führungsschiene achten musst und wie du die richtige Größe und den richtigen Stil für dein Projekt auswählst. Außerdem gehen wir auf die verschiedenen Arten von Führungsschienen ein und erläutern die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle. Am Ende dieses Beitrags wirst du das Wissen haben, das du brauchst, um die beste Führungsschiene für dein Projekt zu kaufen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Damit das Sägen mit deiner Handkreissäge noch präziser und effizienter wird, stellen Führungsschienen ein hervorragendes Zubehör dar.
  • Die Handkreissäge muss stabil an der Schiene anliegen, sodass ein hohes Maß an Sicherheit garantiert wird. Um eine Führungsschiene zu befestigen, gibt es diverse Möglichkeiten.
  • Für eine rutschfeste Schiene verwenden die Hersteller in der Regel einen Untergrund aus Moosgummi.Des Weiteren bieten Schraubzwingen eine zusätzliche Möglichkeit an die Führungsschiene zu fixieren. Zu guter Letzt bieten einige Unternehmen auch Schnellspanner an, welche in kürzester angebracht werden und dem Prinzip der Zwingen ähneln.

Führungsschiene Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Führungsschiene für Handkreissägen bis 66 mm Schnitttiefe

Mit der FKS 115 hat der deutsche Hersteller Wolfcraft eine kompatible Führungsschiene für den Heimwerker entwickelt. Sie ist schnell montiert und leistet präzise Arbeit. Darüberhinaus verfügt sie über eine Unterseite aus Gummi und wird mit zwei Schraubzwingen mitgeliefert.

Laut Hersteller ist die Führungsschiene für präzise, gerade und auch lange Schnitte geeignet. Auch Schrägschnitte und Winkelschnitte sind mit der Schiene von Wolfcraft möglich. Vor allem für den Zuschnitt von Arbeitsplatten in der Küche bist du mit der FKS 115 gut bedient.

Die beste Führungsschiene für GCE-Geräte von Bosch

Die Bosch Professional Führungsschiene weist eine gute Führung und eine hohe Kompatibilität zu verschiedenen Modellen auf. Mit einer Länge von 110 cm lassen sich die meisten Arbeiten mit bewältigen.

Dieses Produkt eignet sich laut Hersteller nur für Bosch Geräte, die in ihrer Bezeichnung mit GCE betitelt sind.

Die beste Führungsschiene für Kreissägen von Bosch

Die FSN 140 Führungsschiene von Bosch weist eine gute Führung und eine hohe Kompatibilität zu verschiedenen Modellen auf. Mit einer Länge von 1400 mm lassen sich die meisten Arbeiten mit bewältigen.

Damit sicheres Arbeiten gewährleistet ist, muss die Führungsschiene auch über ein bestimmtet Gewicht verfügen. Bei sehr leichten Schienen besteht die Gefahr, dass diese beim Sägen verrutschen. Mit einem Gewicht von 3,8kg bietet die Führungsschiene von Bosch einen soliden Wert.

Die beste Führungsschiene für Festool Geräte

Die Entwickler von Festool haben eine Führungsschiene entwickelt, welche ihre Konkurrenz in den Schatten stellt. Mit einer hochwertigen Qualität verarbeitet und mit einem Gleitbelag versehen, macht die Arbeit mit der FS 1400 einfach nur Spaß.

Die Schiene ist gut verarbeitet. Außerdem hat sie eine Länge von 1400mm. Damit lassen sich die meisten Arbeiten ohne zusätzliche Verlängerung durchführen.

Mit einem Gewicht von 2,5kg wiegt die Führungsschiene von Festool deutlich weniger als ihre Konkurrenten. Grundsätzlich sind Führungsschienen mit zusätzlichen Schraubzwingen ausgestattet, welche für Stabilität und Festigkeit sorgen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Führungsschiene kaufst

Welche Vorteile bietet Dir der Einsatz einer Führungsschiene?

Wenn du mit einer Handkreissäge ist es Dir bestimmt aufgefallen, dass es durchaus schwierig sein kann einen präzisen Zuschnitt durchzuführen. Doch mit dem Einsatz einer Führungsschiene kannst du diesem Problem entgegentreten.

Handkreissägen werden hauptsächlich für das Zuschneiden von Holz verwendet, wo präzises Arbeiten oftmals nicht entscheidend ist. Bei Feinarbeiten, wie Design Fernsehtischen, hingegen ist exaktes Sägen ein wichtiger Faktor für einen fehlerfreien Job. Um dies zu ermöglichen, ist der Einsatz einer Führungsschiene vor allem bei Möbelarbeiten und Innenausbau  sehr zu empfehlen, weil sie einen genauen Schnitt gewährleisten.

Handkreissägen mit Führungsschienen sind nicht nur effektiver beim Zuschnitt, sondern auch im Umgang deutlich sicherer. (Bildquelle: 123rf / Alina Koteneva )

Die meisten Führungsschienen sind mit einem Splitterschutz ausgestattet. Wer ohne Schutz sägt, wird feststellen, dass aufgeplatzte Sägekanten öfters vorkommen und sehr ärgerlich sind. Der Splitterschutz presst beim Zuschnitt auf das Werkstück ein und verhindert somit das vorher beschriebene Problem.

Grundsätzlich sind Schienen vor allem für hochwertige Werkstücke unverzichtbar. Dadurch, dass das Zubehör auf dem bearbeiteten Holz oder anderem Material aufliegt, vermeidet der Heimwerker das Risiko für kratzige oder ungewollte Beschädigungen.

Handkreissägen mit Führungsschienen sind nicht nur effektiver beim Zuschnitt, sondern auch im Umgang deutlich sicherer. Vor allem unerfahrenen Heimwerkern ist der Einsatz zu empfehlen, sodass ein hohes Maß an Sicherheit besteht.

Die Schienen ermöglichen dir einen exakten und präzisen Schnitt mit der Handkreissäge durchzuführen.

Aus welchem Material sollte eine Führungsschiene bestehen?

Um ein sicheres Arbeiten mit der Handkreissäge zu gewährleisten, ist es empfehlenswert sich nach Schienen aus robustem Material, wie Aluminium, umzuschauen. Desto weicher das Material, desto höher ist das Risiko, dass die Handkreissäge diese mit durchsägt. Deshalb sind Alu-Schienen zu bevorzugen.

Des Weiteren spielt die Dichte eine entscheidende Rolle für die Auswahl deiner Führungsschiene. Weil bei zu dünnen Schienen die Gefahr besteht, dass die Handkreissäge beim Schneiden abrutscht, sollte auf eine gewisse Dicke geachtet werden.

Heiko RechTischlehrmeister
Beachte, dass durch eine Führungsschiene ein paar Millimeter an Schnitttiefe verloren gehen können. Wenn du mit einer Handkreissäge mit 55mm Schnitttiefe eine Bohle mit 52mm auf einer Führungsschiene besäumst, wird diese in der Regel nicht ganz durchschneiden. Deshalb ist es bei dicken Holzbrettern manchmal notwendig, den Schnitt von der gegenüberliegenden Seite zu vervollständigen.

(Quelle: holzwerken.net)

Welche Alternativen gibt es?

Wer von den Vorteilen, die eine Führungsschiene mit sich bringt, nicht überzeugt wurde, muss auf Alternativen ausweichen. Eine Möglichkeit ist, dass die Schiene durch eine Holzlatte ersetzt wird.

Mit entsprechenden Schraubzwingen wird diese fest an das Werkstück angebracht. Jedoch bringt das einen Nachteil mit sich. Das Holz kann von der Säge leicht zersägt werden und für den Anwender sehr gefährlich enden.

Des Weiteren kannst du eine eigene Führungsschiene selbst herstellen. Dafür gibt es im Internet zahlreiche detaillierte Anleitungen, die auf wichtige Punkte, wie Splitterschutz und einem rutschfesten Untergrund, einen hohen Wert legen.

Was kosten Führungsschienen?

Der durchschnittliche Preis einer Führungsschiene liegt je nach Hersteller bei ca. 50 Euro. Je nach Qualität, Länge und Zubehör variiert die Summe, die für eine Führungsschiene ausgegeben wird. Die günstigsten Modelle fangen bei ungefähr 20 Euro an. In der Regel ist in dieser Preisspanne nur eine Schiene vorzufinden ohne jegliches Zubehör, wie Schraubzwingen.

Die meisten Führungsschienen, wo auch hochwertige Produkte wiederzufinden sind, werden für ungefähr 50 Euro angeboten. Teure Schienen, welche über eine sehr gute Qualität verfügen, befinden sich im Preissektor von 80-90 Euro.

Wo kann man eine Führungsschiene kaufen?

Einige Hersteller, wie Bosch oder Festool, fügen beim Kauf einer ihrer Handkreissägen manchmal eine kompatible Führungsschiene hinzu. Doch ein derartiger Lieferumfang ist eher selten. Im Internet finden sich viele Anbieter für Führungsschienen wieder.

Darunter stechen folgende Hersteller heraus:

  • Bosch
  • Festool
  • Makita
  • Scheppach
  • Wolfcraft

Auch Baumärkte bieten derartiges Zubehör an. Dort besteht sogar die Möglichkeit sich vor Ort von einem Mitarbeiter beraten zu lassen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Führungsschienen vergleichen und bewerten

Im Folgenden beschreiben wir jene Faktoren, die für den Kauf einer Führungsschiene von Bedeutung sind. Dabei handelt es sich um Kriterien wie:

  • Länge
  • Gewicht
  • Material
  • Fixierung

In den nachfolgenden Absätzen beschreiben wir, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Länge

Ein wichtiges Kriterium, welches du beim Kauf einer Führungsschiene beachteten solltest, ist die Länge. In der Regel weisen die gängigsten Schienen auf dem Markt eine Länge von 0,70 bis 1,60cm auf.

Wenn dein Holzbalken länger ist als die Führungsschiene wird es mit dem Zuschnitt schwierig. Um dieses Problem zu umgehen, bieten einige Hersteller zu ihren Schienen Verbindungsstücke an. Diese können an der Nut miteinander verbunden, sodass auch längere Werkstücke einfach zu recht gesägt werden können.

Gewicht

Das Gewicht von Führungsschienen kann sich je nach Material unterscheiden. Die Spanne reicht von 1,5 kg bis 6 kg. Für den Anwender kann das richtige Gewicht für die Arbeit mit Handkreissägen sehr vorteilhaft sein.

Leichte Schienen sind  einfach zu verschieben und stellen eine Gefahr für den Heimwerker dar. Schwierige Schienen hingegen liegen stabiler auf dem Werkstück auf und bieten eine höhere Sicherheit beim Sägen.

Wusstest du, dass gute Führungsschienen bei regelmäßigem Gebrauch zwischen fünf und zehn Sägeketten aushalten?

Je optimaler die Kettenspannung und je besser die Schmierung, desto länger hält eine Führungsschiene.

Material

Das Material ist eines der wichtigsten Kriterien bei deiner Kaufentscheidung. Bei der Arbeit mit einer Handkreissäge muss die Führungsschiene aus robustem Material bestehen. Dadurch sinkt das Risiko, dass die Säge die Schiene mit durchsägt und der Anwender in Gefahr kommt.

In der Regel bestehen die häufigsten Führungsschienen aus Aluminium. Das Erdmetall ist sehr robust und deshalb gut geeignet. Ein Nachteil ist jedoch, dass Alu-Schienen über keine hohe Dichte verfügen. Damit ist die Führungsschiene dünn gehalten und für die Arbeit eher ungeeignet. Daher sollte beim Kauf einer Alu-Schiene auch auf die Dicke geachtet werden.

Schienen aus robusten Material sind besser geeignet, falls diese durch die Säge eventuell mal beschädigt werden sollten.

Fixierung

Bei der Arbeit mit Führungsschienen gibt es verschiedene Möglichkeit der Fixierung. Unabhängig von der Methode sollte die Führungsschiene vor dem Sägen in einer stabilen Position verharrt werden.

Für die Fixierung werden oftmals zusätzliche Zwingen mitgeliefert. Diese Schraubzwingen werden auf unterschiedlichen Weisen angebracht. In der Regel sind für die Fixierung spezielle Stellen markiert an denen die Schraubzwingen befestigt werden.

Schnellspanner bieten eine weitere Form der Fixierung an. Diese werden in die Nut eingeführt und im Nachhinein von beiden Seiten eingeklemmt. Manche Schnellspanner sind wie eine Pistole aufgebaut und lassen sich mit Abzug verstellen.

Des Weiteren verfügen einige Führungsschienen über ein Moosgummi an der Unterseite. Dadurch soll die Schiene  festsitzend am Werkstück liegen, sodass sie nicht verschoben werden kann.

Eine Führungsschiene bewirkt, dass der Schnitt der Handkreissäge präziser durchgeführt werden kann und kann auch zu größerer Sicherheit während der Anwendung beitragen. (Bildquelle: 123rf / Eakkachai Nimaphan)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Führungsschienen

Wie werden Führungsschienen befestigt?

Wenn du eine Führungsschiene benutzen willst, stehen Dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung diese an dein Werkstück zu befestigen. Schraubzwingen bieten optimalen Halt und eine gute Festigkeit an. Manche Schienen verfügen über spezielle Stellen, wo die Schraubzwingen angebracht werden.

Alternativ kannst du bei einigen Herstellern besonderes Befestigungszubehör erwerben. So bei dem Hersteller Festool, welcher mit Schnellspannern durch einfaches Einklemmen von Werkstück und Schiene ein stabilen Halt verleiht.

Einige Führungsschienen sind mit einem gummiartigen Boden ausgestattet. Sie gewährleisten eine gewisse Stabilität mit dem Untergrund, sind jedoch nicht empfehlenswert.

Wusstest du, dass du dir eine einfache Führungsschiene mit Materialkosten von nur 10 Euro selbst herstellen kannst?

Verleime eine 1400x70x9mm und eine 1400x200x6,5mm große Multiplex Platte aufeinander und trenne die äußere Hälfte der schmaleren Platte ab, damit du durch den Einsatz von Zwingen keine Abstriche bei der Schnitttiefe machen musst. Schon ist die Führungsschiene einsatzbereit.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Weck, M. (2006): Werkzeugmaschinen 1: Maschinenarten und Anwendungsbereiche. 6.Auflage. Springer-Verlag.

[2] Dey, Bloß (2012): Heimwerken mit der Oberfräse, Kreissäge & Co.: Ein Handbuch zum Mehr-daraus-Machen. Franzis Verlag.

[3] http://www.handkreissaege-tests.de/die-perfekte-fuehrungsschiene-fuer-handkreissaegen/

Bildquelle: George Pastushok / Unsplash

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte