Gehrungssäge
Zuletzt aktualisiert: 23. Juni 2020

Der Kauf einer Gehrungssäge kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, besonders wenn du neu in der Welt der Holzbearbeitung bist. Es ist wichtig, dass du dich gut informierst, um sicherzustellen, dass du die richtige Säge für deine Arbeit bekommst. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Gehrungssägen ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wie du die beste Säge für deine Bedürfnisse findest.

Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deiner Säge herausholst und wie du sie so pflegst, dass sie jahrelang zuverlässig arbeitet. Mit den richtigen Informationen und Anleitungen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und die perfekte Gehrungssäge für deine Holzbearbeitungsprojekte kaufen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Gehrungsäge kann Sägearbeiten verrichten, die für die Herstellung von Eckenverbindungen bei Bilderrahmen oder hochwertigem Mobiliar erforderlich sind.
  • Prinzipiell wird zwischen einer Gehrungssäge, einer Kapp- und Gehrungssäge, einer Zug- Kapp- und Gehrungssäge und einer Metallkappsäge unterschieden.
  • Abgesehen vom Preis und dem Artikelgewicht sind Faktoren wie die Leistung und Funktionen wie eine Zug-Funktion und Metallschneidefunktion sehr wichtig bei der Entscheidungsfindung.

Gehrungssäge Test: Favoriten der Redaktion

Die beste elektische Gehrungssäge im Preis-Leistungsverhältnis

Die Einhell Zug Kapp Gehrungssäge TC-SM 2131 Dual verfügt über einen stufenlos nach rechts und links neigbaren Sägekopf für größtmögliche Flexibilität bei beidseitigen Gehrungen (Dual-Funktion).

Ein praktischer Staubfangsack für geringe Staubbildung bei allen Sägearbeiten ist bereits integriert.

Die beste handliche Gehrungssäge aus Metall

Der Hersteller Stanley ist seit 170 Jahren ein führendes Unternehmen in der Herstellung von Elektrowerkzeugen, Handwerkzeugen sowie Zubehör. Die Produkte der Firma Stanley sind perfekt konstruiert, strapazierfähig und für jede Arbeit perfekt geeignet. Die automatische Gehrungssäge von Stanley, ist sehr gut geeignet für ein genaues Handsägen von Winkeln und besitzt ein Universalsägeblatt (feines und hartes Sägeblatt), das für genaue Winkelschnitte sorgt. Der Winkel der Gehrungslade kann verschieden justiert werden.

Der Winkel kann 30, 45, 60 oder 95 Grad betragen. Durch den Haltenocken, der beweglich ist, werden die Werkstücke einfach in die Gehrungssäge eingespannt. Ein angenehmes Sägeerlebnis wird durch den Griff erreicht, der sehr komfortabel ist. Das Wechseln der Klinge ist durch die Blattspannschraube ganz einfach. Außerdem besitzt die Gehrungssäge einen Parallelanschlag, der einstellbar ist. Für die geraden Schnitte sorgt die druckgegossene Basis der Gehrungslade.

Die beste elektrische Gehrungssäge im Gewichtsvergleich

Die PCM 8 von Bosch zählt zu den Leichtgewichten mit nur 7,9 kg. Sie ist eine besonders leichte und kompakte Kapp- und Gehrungssäge.

Hohe Präzision wird durch den Laser und ein hochwertiges Sägeblatt gewährleistet. Die Gehrungssäge verfügt über präzise Gehrungsschnitte zwischen 0° – 48°. Die solide Aluminiumkonstruktion gewährleistet hohe Stabilität.

Die beste Gehrungssäge mit neigbaren Sägekopf

Die Säge überzeigt mit ihren 1500 Watt und einer Schnittgeschwindigkeit von 57 Meter/Sekunde. Sie wird gefertigt aus Aluminium Druckguss und verspricht daher höchste Stabilität.

Die Gehrungssäge verfügt über einen Laser zur präzisen Anzeige der Schnittlinie sowie über ein helles LED Arbeitslicht zur Ausleuchtung der Schnittstelle. Somit ist ein exaktes Arbeiten garantiert.

Die beste Gehrungssäge aus Kunststoff

Die Feinsäge ist geeignet für 45° und 90° Schnittkanten. Die Gehrungssäge ist verarbeitet mit einem stabilen Kunststoffgriff. Ebenfalls die Schneidlade besteht aus hochwertigem Kunststoff.

Funktionalität, einfache Bedienungsweise und Zweckmäßigkeit stehen hier im Vordergrund.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Gehrungssäge kaufst

Wozu benötigt man eine Gehrungssäge und wie funktioniert sie?

Eine sogenannte Gehrung bezeichnet eine Eckverbindung, wie sie zum Beispiel bei einem Bilderrahmen zu sehen ist. Die jeweiligen Enden werden in einem 45 Grad Winkel abgeschnitten; setzt man nun zwei Kanten aneinander entsteht ein 90 Grad Winkel. Diese Art der Eckverbindung ist nicht nur optisch die bessere Variante, sondern trägt zu einer massiveren Stabilität bei.

Solch eine Verbindung ist in allmöglichen handwerklichen Bereichen nicht wegzudenken, sei es nun ein professioneller Möbelbauer, Hobbytischler oder Modellbauer.

Wird die Gehrung fehlerhaft durchgeführt, können selbst kleine Winkelfehler große Probleme mit sich bringen, da sonst das gesamte Bauwerk verzogen wird. Um dies zu vermeiden gibt es die Gehrungssäge, denn diese erleichtert einen präzisen Kantenschnitt.

Egal welche Art von Gehrungssäge, das Prinzip besteht immer daraus, eine Säge in bestimmten Winkelmaß einzuspannen, um einen genauen Schnitt zu ermöglichen. Die Produktpalette reicht von platzsparenden Handsägen mit Winkelvorrichtungen bis hin zu professionellen, elektronischen Kreissägen, die einen eigenen Tisch als Unterbau benötigen.

Verwendung findet die Gehrungssäge vor allem bei Holz und ähnlich leichten Materialien – für massivere Stoffe gibt es eine spezielle Art, die Metallkappsäge.

Gehrungssäge

Präzise Kantenschnitte und saubere Ecken sind mit der Hilfe einer Gehrungssäge kein Problem.

Was ist der Unterschied zwischen Kappsäge und Gehrungssäge?

Der Begriff „Kappen“ bedeutet so viel wie kürzen, also das Abschneiden eines Stück Holzes. Die Gehrung an sich ist der 90° Winkel, der entsteht, wenn zwei Teile im 45° Winkel aneinandergesetzt werden.

Somit ist die Gehrungssäge eine Art der Kappsäge, allerdings ist die Kappsäge keine Art der Gehrungssäge. Das ist dasselbe Prinzip wie jenes, dass alle Daumen Finger sind, aber nicht alle Finger sind Daumen.

Es gibt nur wenige Geräte, die dezidiert Gehrungssägen sind. Viel mehr werden diese meistens als Kapp- und Gehrungssäge angeboten, denn diese universelle Säge erlaubt es dir, gerade zu kappen – was in jeder Werkstatt andauernd von Nöten ist – aber auch in einem Winkelmaß zu Kürzen.

Was kostet eine Gehrungssäge?

Je nach Bedürfnissen und Gebrauch gibt es eine riesige Auswahl an verschiedenen Geräten. Diese reicht von manuellen Sägehilfen um fünf Euro bis hin zu industriellen Profimaschinen um 1.500 Euro

Für den hobbymäßigen Eigengebrauch gibt es bereits Geräte ab 50 Euro, für ein wirklich starkes, präzises Modell legt man gute 150 Euro hin. Professionelle Geräte kann man ab etwa 250 Euro erwerben, die Obergrenze hierbei fast unbegrenzt.

Für Extras wie Zugfunktion und Metallsägefähigkeit musst du etwas mehr Geld in die Hand nehmen, allerdings ist der Kostenaufschlag sehr überschaubar, mit geschätzten 20 bis 30 Euro Aufschlag.

Art Preis
Gehrungssägen / günstige Kappungen 30 bis 100 Euro
Mittelmäßige bis sehr gute Kapp- und Gehrungssägen 100 bis 250 Euro
Mittelmäßige bis sehr gute Zug- Kapp- und Gehrungssägen 150 bis 300 Euro
Professionelle Sägen ab 250 Euro

Wo kann ich eine Gehrungssäge kaufen?

Daher Kappsägen selbst in einer Hobbywerkstatt nicht wegzudenken sind kannst du in jedem handelsüblichen Heimwerkerladen eine Gehrungssäge kaufen. Im nächsten Obi, Hornbach, Hagebau, Bauhaus oder Ähnlichem solltest du gut beraten sein. Auch Supermärkte wie Lidl und Aldi haben manchmal gute Deals auf Kapp- und Gehrungssägen.

Auch in jeglichen Online-Shops wie amazon.de findest du diese, der klare Vorteil hier besteht in der riesigen Auswahl und der Möglichkeit, die Erfahrungen von Käufern zu ermitteln.

Kann man eine Gehrungssäge auch mieten?

Manche große Handwerkläden bieten einen Mietservice an, um den Kunden zu ermöglichen, große Geräte zu verwenden, ohne diese kaufen zu müssen. Obi bietet zum Beispiel eine Profi Gehrungssäge an. Der Tagestarif beträgt rund 40 Euro und der Wochentarif in etwa 100 Euro.

Auch Bauhaus ist ein Beispiel, welches einen Mietservice bietet. Dieser Service ist besonders für einmalige Arbeiten geeignet. Das kommt dir nicht nur günstiger, sondern dadurch wird auch vermieden dass dir eine ungebrauchte Säge ewig im Weg ist. Weiters gibt es eigene Händler, welche die Vermietung von Geräten anbieten, ein Beispiel wäre Rentas Mietgeräte

Welche Sicherheitsmaßnahmen muss ich beachten?

In erster Linie solltest du dir unbedingt die Sicherheitsvorschriften des Herstellers ansehen, denn jede Säge ist anders zu bedienen. Trotzdem gibt es einige allgemeine Tipps, die wir dir kurz zusammenfassen wollen:

  • Schutzvorrichtungen an der Maschine
  • Kleidung / Schutzkleidung
  • Konzentriertes Arbeiten

Schutzvorrichtungen an der Maschine

Trotz der unterschiedlichen Geräte hat jede elektronische Säge bestimmte Schutzvorrichtungen. Diese solltest du unbedingt so belassen, wie sie original sind, also nicht abnehmen und schon gar nicht irgendetwas an der Maschine selbst rumschrauben und ändern.

Kleidung / Schutzkleidung

Bei deinem eigenen Gewand musst du darauf achten, keine langen Stoffe oder Ketten zu tragen. Alles was von deinem Körper weghängt, zum Beispiel Schmuck und Halstücher könnte in die Säge geraten sind somit potentielle Gefahr. Auch lange Haare solltest du unbedingt zurückbinden.

Die Schutzkleidung betreffend solltest du mindestens eine Augenschutzmaske haben, den Sägespäne können deine Augen stark verletzen. Es ist außerdem von Vorteil, wenn du deine Augen nicht halb zukneifen musst, um keinen Staub hineinzubekommen.

Weiters wird gern eine Schutzmaske empfehlen, um das Einatmen von Holzstaub zu vermeiden. Im Fall der Metallbearbeitung solltest du unbedingt Augen und Mundpartie schützen, denn Metallspäne können großen Schaden in Aug und Lunge anrichten.

Weiters sind Handschuhe und dicke Arbeitskleidung sinnvoll, je nachdem was die Klimabedingung zulässt, allerdings solltest du möglichst nackte Haut vermeiden.

Konzentriertes Arbeiten

Einer der Hauptgründe für Unfälle in Werkstätten ist unkonzentriertes Arbeiten bzw. Ablenkung. Wenn du mit Kollegen zusammenarbeitest solltest du besonders darauf achten, diese nicht zu Schrecken, denn Handwerkgeräte können ohrenbetäubende Lautstärken bekommen, ein plötzliches Anstupsen an der Schulter kann selbst einen gelernten Handwerker zum Zusammenzucken bringen.

gehrungssaege

Zur Vorbeugung von Unfällen solltest du keine langen Stoffe oder Schmuck tragen, wenn du die Gehrungssäge bedienst, da diese sonst in die Säge geraten könnten. Außerdem solltest du zur Sicherheit eine Schutzbrille und Handschuhe tragen, wenn du mit der Gehrungssäge arbeitest.

Entscheidung: Welche Arten von Gehrungssägen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Eine Gehrungssäge wird verwendet, um beim Handwerk bestimmte Winkel zu schneiden, meistens handelt es sich um einen 45° Winkel, um eine Eckverbindung von 90° erzeugen zu können. Je nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen gibt es die folgenden vier Arten der Gehrungssäge, welche jeweils seine eigenen Vorzüge haben.

  • Die Gehrungssäge
  • Die Kapp- und Gehrungssäge
  • Die Zug- Kapp- und Gehrungssäge
  • Die Metallkappsäge

Je nachdem, ob du professionell, hobbymäßig oder nur sehr selten in den Gebrauch dieser Säge kommst, passt ein anderes Gerät zu dir. Im folgenden Ratgeber stellen wir dir die wichtigsten Merkmale vor und verhelfen dir dadurch zu einer wohl überlegten, richtigen Kaufentscheidung.

gehrungssaege_metabo

Lass dich am besten von einem Profi beraten, um herauszufinden, welche Gehrungssäge sich für deine Verwendungszwecke am besten eignet.

Worin liegen die Vorteile einer Gehrungssäge?

Eine reine Gehrungssäge ist im Normalfall nicht elektronisch, sondern händisch. Aus diesem Grund ist diese eher für den seltenen Hobbygebrauch gedacht, denn Arbeiten verlangen an dieser Säge sehr viel Kraftaufwand, oder aber auch für ein sehr geringes Budget, da es diesen Typ der Säge äußerst billig zu erwerben gibt.

Während motorisierte Kreissägen sehr präzise Schnitte sägen können, werden die Kanten mit der Gehrungssäge meist etwas gröber, sie sollte dementsprechend für keine kleinen, fragilen Werke verwendet werden.

Vorteile
  • Günstig
  • Platzsparend
Nachteile
  • Anstrengend in der Benützung
  • Ungenaue Schnitte

Ein klarer Vorteil gegenüber der Kappsäge ist jedoch, dass diese schlichte Säge sehr leicht und platzsparend ist. Somit findet sie selbst in sehr kleinen Werkstätten seinen Platz und lässt sich auch einfach verstauen.

Wozu dient die Kapp- und Gehrungssäge

Die Kapp- und Gehrungssäge ist besonders handelsüblich, denn diese ist elektronisch betrieben und somit auch für öftere und regelmäßige Verwendung brauchbar, weil die Muskelkräfte des Arbeitenden nicht so beansprucht werden. Somit sind große und längere Arbeiten mit dieser Säge möglich.

Außerdem werden mit dieser nicht nur Gehrungen geschnitten, sie wird nämlich auch zum generellen „kappen“ – was so viel wie „kürzen“ bedeutet – verwendet. Viele Handwerker greifen deshalb zu diesem Kombinationspack, denn eine Kreissäge zum Kappen ist aus keiner Werkstatt wegzudenken.

Die motorisierte Kappsäge bringt außerdem eine Schnittpräzision mit sich, die händisch nur sehr schwer erreichbar ist, weshalb sie auch für stark detaillierte Modelle benutzt werden kann.

Vorteile
  • Zum Kappen geeignet
  • Elektronisch Betrieben
  • Präzise Schnitte
  • Günstige bis teure Modelle
Nachteile
  • Eingeschränkte Schnittgröße

Was die Größe angeht gibt es verschiedenste Produkte, manche sind an einem Untergestell am Tisch anzubringen, andere Geräte wiederum sind für die Benutzung mit der bloßen Hand gedacht, hier ist also für jeden Bedarf etwas dabei.

Diese Art der Säge ist bedeutend teurer als die handbetriebene Gehrungssäge, allerdings gibt es auch hier bereits sehr kostengünstige Modelle für das geringe Budget. Für professionellere Arbeiten gibt es natürlich stärkere, präzisere und dafür auch teurere Kreissägen.

Kapp- und Gehrungssägen sind in so gut wie jeder Werkstätte aufzufinden, denn bei der Wahl zu dieser Säge machst du ganz bestimmt nichts falsch.

Welche Vorteile bringt eine Zug-Kapp- und Gehrungssäge mit sich?

Diese Art der Säge ist im Prinzip eine Kapp- und Gehrungssäge, aber mit Zugfunktion. Dieses Feature erlaubt eine größere Schnittbreite. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kappmaschinen, welche bloß auf und ab bewegt werden können, erlaubt die Zugfunktion, die Säge auch nach vorne und nach hinten zu schieben.

Vorteile
  • Große Schnittgröße
Nachteile
  • Etwas Teurer

Somit können auch breitere Stücke gesägt bzw. gegehrt werden. Das bringt den entscheidenden Vorteil für große Arbeitsmodelle mit sich, hierfür muss man jedoch dementsprechend mit einem höheren Preis rechnen.

Wofür wird die Metallkappsäge verwendet?

Wie der Name bereits vermuten lässt ist diese eine Kreissäge, womit auch harte Materialien wie Metall und Eisen gesägt werden können. Viele herkömmliche Elektrosägen haben die Möglichkeit, ein Metallsägeblatt einzusetzen, welches auch diesen Geräten erlaubt, Metall zu schneiden.

Allerdings sind jene Modelle hierfür nicht konzipiert, denn Leistung, Materialien und Verbau sind auf die Verwendung mit Holz ausgelegt. Für kurze, seltene Metallarbeiten ist dies völlig ausreichend, allerdings sollte bei regelmäßiger, schwerwiegender Benutzung zur Metallkappsäge gegriffen werden.

Vorteile
  • Sägt auch Hartes Material
  • Kann trotzdem für weiches Material verwendet werden
  • Starker Motor
  • Gute Verarbeitung
Nachteile
  • Etwas teurer

Nicht nur beschädigst du damit deine Holzkappsäge, du bringst dich auch selbst in Gefahr indem du die Sicherheitsvorschriften umgehst. Mit einer Metallkreissäge bist du immer auf der sicheren Seite, denn hier kannst du problemlos ein Holzsägeblatt einsetzen, ohne dir oder deinem Gerät zu schaden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gehrungssägen vergleichen und bewerten

In den folgenden Abschnitten erklären wir dir, welche Faktoren beim Kauf einer Säge zu beachten ist. Mit diesem Wissen erleichtern wir dir die Wahl des richtigen Modells.

Die wichtigsten Kriterien sind folgende:

  • Leistung
  • Zug-Funktion
  • Metallschneidefunktion
  • Arbeitslaser
  • Späne-Absaugbeutel
  • Preis
  • Maße und Gewicht

Die Wichtigkeit dieser Punkte erklären wir dir nun.

Leistung

Die Leistung, in Watt gemessen, gibt dir eine ungefähre Ahnung, wie stark der Motor der Maschine ist. Für weiche Materialien wie zum Beispiel Weichholz ist diese Zahl zweitrangig, für härteres Holz, Kunststoff oder Metall benötigt man allerdings eine höhere Leistung.

Zug-Funktion

Die Zugfunktion wurde zwar bereits beim Entscheidungs-Teil erwähnt, wir wollen diese jedoch noch einmal erwähnen. Herkömmliche Kappsägen lassen sich vertikal nach unten ziehen, um das Arbeitsstück zu sägen, danach muss die Säge wieder hochgeklappt werden.

Eine Zug-Kappsäge lässt sich aber nach dem hinuntersenken des Sägekopfes auch horizontal bewegen, wodurch du breitere Bretter schneiden kannst.

Metallschneidefunktion

Solltest du auf der Suche nach einer Gehrungssäge sein, um Metall zu schneiden, ist nicht nur die oben erwähnte Leistung essentiell. Neben der Motorstärke ist auch das Sägeblatt ein wichtiger Punkt in Sachen Metall sägen, denn Stärke und Zacken des Blattes variieren je nach Material.

Wenn du vorzugsweise Holz verarbeitest und ausnahmsweise ein kleines Stück härteren Stoff sägen musst, reicht es, eine übliche Kappsäge mit einem Metallsägeblatt auszustatten.

Allerdings ist diese Weise nicht für den regelmäßigen Gebrauch gedacht, denn Holzmaschinen sind von Materialien und Verarbeitung anders ausgelegt als Metallkappsägen. Du würdest somit über sämtliche Sicherheitsvorschriften hinwegsehen und dich in eventuelle Gefahr begeben.

Arbeitslaser

Ein Arbeitslaser ist ein angenehmes Extra, welche dir Hilfestütze beim genauen Detailarbeiten gibt. Der Laser ist am Gerät selbst angebracht, und leuchtet dir während der Verwendung die genaue Schnittstelle an. Besonders beim Tischlern ist es von essentieller Bedeutung, dass es keine Abweichungen in den Maßen gibt.

Selbst bei geringem Verschleiß von Milimetergröße kann immense Auswirkungen haben. Um dies zu vermeiden hilft dir der Arbeitslaser, welcher an einigen elektronischen Gehrungssägen angebracht ist.

Späne-Absaugbeutel

Ein zu beachtender Punkt bei handwerklichen Arbeiten sind die Späne, welche nicht nur für Verschmutzung, sondern auch für unangenehmes Kratzen in der Lunge sorgen kann.

Um diese Verdreckung so gering wie möglich zu halten haben die meisten elektronischen Sägemodelle einen Absaugbeutel, manche Geräte haben sogar einen Staubsaugeranschluss um diesen Sack zu reinigen. Im Innenraum ist es undenkbar, aber selbst im Freien sollte nicht ohne Absauge Vorrichtung gearbeitet werden.

Preis

Im Ratgeber wurde dieser Punkt bereits erwähnt, dennoch möchten wir hier noch einmal darauf eingehen. Je nach Verwendung, Priorität und Budget lässt sich die Produktpalette eingrenzen.

Reine Gehrungssägen ohne elektronische Funktion sind um bereits sehr geringe Preise erwerblich. Wenn du nur geringen Bedarf an der Säge hast, keine besonders präzisen Details schneiden musst und dich nicht scheust dich etwas mehr anzustrengen sind diese Geräte absolut ausreichend für dich.

Hier kommst du mit einem Budget von 30 bis 80 Euro aus. Wenn du besonders geringe Arbeiten an kleinen Stücken verrichtest gibt es Gehrungsvorrichtungen mit Feinsäge von fünf bis 15 Euro.

Bist du allerdings gerne regelmäßig heimwerklich aktiv und musst einige Stücke kappen, solltest du dir mindestens eine Kapp und Gehrungssäge zulegen. Je nach Gebrauch und Budget gibt es Geräte von etwa 80 bis 250 Euro, wobei du bei einem Budget von 200 Euro schon wirklich tolle Modelle bekommst.

Für Zug-Kappsägen musst du mit etwa 30 bis 50 Euro extra rechnen. Alles über 250 Euro ist bereits für den professionellen Gebrauch geeignet, oder Heimwerker mit großen Ansprüchen oder hohen Budget. Die Obergrenze der professionellen Gehrungssägen ist fast komplett offen.

Maße und Gewicht

Ein oft übersehenes Kriterium sind Größe und Gewicht einer Säge, welche doch ein springender Punkt sein kann. Logischerweise haben Geräte mit einem guten Motor und qualitativen Materialien leider ein hohes Eigengewicht, gute Hersteller sollten trotzdem ein großes Augenmerk auf diesen Faktoren haben.

Die Größe deiner Säge sollte auf die Maße deiner Werkstatt, beziehungsweise deinem Platz in deiner Werkstatt angepasst werden, um diese gut verstauen zu können.

Das Gewicht ist bei Kappsägen mit einem Untergestell relativ irrelevant, daher du diese nicht regelmäßig aufheben musst. Auch händische Geräte legen keinen Wert auf diesen Punkt, weil hier bloß die Säge bewegt wird. Bei handbetriebenen Kreissägen ist die Schwere allerdings wichtiger und kritischer.

Elektronische Sägen sind für langen und aufwendigen Gebrauch gedacht, hat diese ein hohes oder nicht ausgewogenes Gewicht wird selbst ein gut trainierter Arm schnell müde. Das ist nicht nur anstrengend und unangenehm für dich, darunter würde auch die Qualität deiner Arbeit leiden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gehrungssäge

Kann man eine Gehrung auch händisch machen?

Je nach Gebrauch ist es natürlich möglich mit oder ohne Hilfsmittel eine Gehrung zu erzeugen. Für den täglichen Gebrauch ist es unausweichlich, eine ordentliche Säge zu kaufen. Solltest du allerdings bloß ein paar Schnitte benötigen, hast du zwei Möglichkeiten.

Ab fünf Euro bekommst du eine Gehrungshilfe, die dir durch Einkerbungen ermöglicht, Holzstücke mit einer Feinsäge im richtigen Winkel zu sägen. Dieses Hilfsmittel ist allerdings eine kleine Box, in welche bloß Holzstücke mit einer gewissen Dicke, bis zu etwa zehn Zentimeter hineinpassen.

Eine weitere Möglichkeit erlaubt dir, komplett ohne zusätzliche Ausgaben einen 90° Gehrungswinkel mit zwei Holzlängen zu erzeugen. Für den sogenannten Doppelschnitt musst du die beiden Stücke an einer Tischkante im rechten Winkel befestigen. Das eine Holzstück liegt hierbei über dem Anderen.

Nun kannst du das obere Stück diagonal von der Spitze bis zum Anschlag des darunterliegenden Holzes sägen. Ohne umzuspannen kannst du nun entlang des ersten Stück die Gehrung auf das untenliegende Stück übertragen.

Wie laut ist eine Kappsäge?

So wie jede Säge bringt auch die Kapp- und Gehrungssäge einen gewissen Lärmpegel mit sich. Elektronische Geräte sind herkömmlich sehr laut und würden definitiv die Sonntags- oder Nachtruhe stören. Eine manuelle Maschine ist hingegen sehr geräuscharm.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spiegel.de/panorama/heimwerken-wie-man-rechte-winkel-saegt-oder-auch-nicht-a-1093689.html

[2] http://at.galileo.tv/science/forscher-bauen-saege-aus-hai-zaehnen/

[3] http://derstandard.at/817723/Schneiden-Saegen-und-Spalten-mit-Schall

Bildnachweis: 123rf.com / auremar

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte