
Handkettensägen stellen eine echte Alternative zu Motorsägen dar. Sie werden im Vergleich zu spritbetriebenen und Akkusägen nur durch reine Muskelkraft betrieben. Trotzdem können mit Handkettensägen Grünholz, Äste, hartnäckige Wurzeln und sogar Baumstämme gesägt werden. Vor allem bei besonders hohen Ästen kann eine Handkettensäge, als Wurfsäge eingesetzt, enorm hilfreich sein.
In unserem Handkettensägen Test 2023 erklären wir dir, wie Handkettensägen funktionieren und für welche Einsätze sie sich besonders eignen. Außerdem stellen wir dir deren jeweilige Vorteile und Nachteile vor und zeigen dir welche Aspekte und Kriterien du vor dem Kauf einer Handkettensäge unbedingt beachten musst.
Das Wichtigste in Kürze
- Handkettensäge benötigen keinerlei Antriebsstoffe; sie werden lediglich mithilfe reiner Muskelkraft eingesetzt
- Für hohe Äste, Grünholz und hartnäckige Wurzeln sind Handkettensägen besonders gut geeignet.
- Deine Entscheidung für eine geeignete Handkettensäge solltest du anhand der Eignung für geplante Einsätze, des Materials, der Handgriffe, sowie der Kettenlänge beziehungsweise der Anzahl der Sägezähne treffen.
Handkettensäge Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Handkettensäge kaufst
Was ist eine Handkettensäge?
Die sind extrem handlich und leicht, weshalb man sie ganz einfach überall mit hinnehmen kann. Handkettensägen sind darum vor allem im Outdoor- und Survivalbereich sehr gefragt.
An beiden Enden der Sägekette befinden sich Griffe. Die Kette wird um einen Baumstamm oder Ast gelegt, der durch abwechselndes Ziehen in beide Richtungen durchgesägt wird.
Eine Handkettensäge kann sowohl alleine, als auch von zwei Personen zusammen bedient werden.
Wo kann ich eine Handkettensäge kaufen?
Mehr Anlaufstellen für Handkettensägen bietet das Internet. Falls du jedoch bei Auswahl der für dich passenden Säge Rat brauchst, empfehlen wir dir, dich vor Ort im Fachhandel zu informieren.
Hier kannst du Handkettensägen kaufen:
- Frankonia
- Globetrotter
- Amazon
- Ebay
- Conrad
Was kosten Handkettensägen?
Suchst du jedoch nur nach einer guten Handkettensäge mit passender Tasche, wirst du mit 20 Euro schnell fündig werden.
Welche Arten von Handkettensägen gibt es?
Sind die Zähne der Kette gegenläufig angeordnet, kann in beide Richtungen gesägt werden, ohne dass sich die Sägekette verhakt.
Ist das nicht der Fall, kann man jeweils nur in eine Richtung sägen. Auch die Länge der Kette unterscheidet sich von Säge zu Säge, was mit einer unterschiedlichen Anzahl an Zähnen einhergeht.
Aufgrund ihrer vielfältigen Einsetzbarkeit, vor allem im Outdoorbereich, müssen Handkettensägen stabil und robust, aber dennoch elastisch bleiben. Um diese Anforderungen zu erfüllen, sind die meisten Handkettensägen aus gehärtetem Werkzeugstahl, Manganstahl beziehungsweise Carbonstahl hergestellt.
Welche Alternativen gibt es zu Handkettensägen?
Der wichtigste Unterschied zwischen Drahtsäge und Handkettensäge besteht darin, dass die Drahtsäge nicht über eine Kette verfügt, sondern lediglich mit einem Draht versehen ist. Dieser Draht ist relativ fein, weshalb filigranere Schnitte gemacht werden können. Jedoch kann der Draht im Vergleich zu einer Sägekette auch leichter brechen.
Handkettensägen können sich durch ihre Bezahnung relativ einfach freischneiden, wohingegen jedoch Drahtsägen schneller klemmen können.
Für welche Einsätze eignen sich Handkettensägen?
Besonders dickere Äste und sogar Baumstämme können einfach zersägt werden. Hier solltest du jedoch darauf achten, dass die Zähne deiner Säge gegenläufig angeordnet sind und somit bidirektional, also in beide Richtungen, gesägt werden kann.
Auch für frisches Grünholz und zum Ausasten von Bäumen eignen sich Handkettensägen hervorragend. Sogar hartnäckige Wurzeln kann eine Handkettensäge problemlos entfernen, was sich selbst mit Motorsägen schwierig ist.
https://www.instagram.com/p/ByXmBSyC3uh/
Durch ihr leichtes Gewicht und ihre Handlichkeit werden solche Handsägen auch für das Sägen von besonders hohen Ästen eingesetzt. Die Säge wird einfach nach oben auf den jeweiligen Ast geworfen, den man dann von unten einfach durchsägen kann.
Im Survival- und Outdoor-Bereich sind Handkettensägen deshalb so beliebt, da sie nur wenig wiegen und deshalb mühelos in einer Bauchtasche transportiert werden können.
Was sind Vorteile und Nachteile von Handkettensägen?
(Bildquelle: Pixabay.com / lloorraa)
Im Gegensatz zu Motorsägen sind Handkettensägen sofort einsatzbereit. Du brauchst weder Sprit noch Kettenöl als Schmiermittel, um die Säge in Betrieb zu nehmen, was dir außerdem zusätzliche Kosten und Wartungsarbeiten erspart.
Dadurch dass Handkettensägen nicht von einem Motor, sondern durch reine Muskelkraft betrieben werden, entsteht auch kein lautes Motorengeräusch. Du kannst sie also ganztägig einsetzen. Außerdem besteht aufgrund ihrer Handhabung bei Handkettensägen eine äußerst geringe Verletzungsgefahr.
Wenn sich dein Einsatzgebiet allerdings auf relativ dicke Baumstämme beschränkt und du außerdem regelmäßig und viel sägen musst, solltest du eher darüber nachdenken, dir eine Motorsäge anzuschaffen. Denn bei besonders dicken Stämmen kann das Sägen mit einer Handkettensäge auf Dauer sehr anstrengend werden.
Bist du jedoch eher in deinem Garten oder im Outdoor- und Survival-Bereich unterwegs und hast vor, Wurzeln, Grünholz und hohe Äste zu entfernen, eignet sich eine Handkettensäge sehr gut für dich.
Dafür spricht nicht zuletzt auch das spitzen Preis-Leistungs-Verhältnis; qualitativ hochwertige Handkettensägen findest du schon ab 10 bis 20 €.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Handkettensägen vergleichen und bewerten
In diesem Abschnitt helfen wir dir, die für dich passende Handkettensäge auszuwählen. Es gibt einige Aspekte, die du vor dem Kauf beachten solltest. In den folgenden Absätzen erklären wir dir die einzelnen Kriterien:
- Eignung für bestimmte Aktivitäten und Einsätze
- Material
- Kettenlänge
- Anzahl und Anordnung der Sägezähne
- Handgriffe
Eignung für bestimmte Aktivitäten und Einsätze
Handkettensägen eignen sich hervorragend für verschiedenste Arbeiten, sowohl im Garten als auch im Wald. Aufgrund ihrer Handlichkeit und ihres leichten Gewichts von nur rund 160 Gramm ist sie auch bei Outdoor- und Survival-Aktivitäten, sowie im Militärbereich beliebt.
(Bildquelle: pixabay.com / Nat White)
Als Wurfsäge eingesetzt können auch besonders hohe Äste erreicht und gesägt werden. Mit Handkettensägen kannst du alle Arten von Geäst und Grünholz ohne Probleme sägen und entfernen. Sogar robuste Wurzeln oder dickere Äste können leicht bearbeitet werden.
Wenn du zum Beispiel gerne draußen unterwegs bist, Campen gehst oder Gartenarbeit erledigst, eignen sich eine Handkettensäge optimal für deine Aktivitäten.
Material
Um für verschiedene Verwendungszwecke eingesetzt werden zu können, müssen Handkettensägen robust und widerstandfähig sein. Deswegen werden die meisten dieser Sägen aus gehärtetem beziehungsweise Werkzeugstahl hergestellt.
Für Handkettensägen verwenden viele Hersteller verschiedene Legierungen, die unterschiedliche Charakteristika aufweisen. Eine Legierung ist ein Gemisch aus verschiedenen Elementen, von denen mindestens eins ein Metall ist. Stahl beispielsweise ist eine Eisen-Kohlenstoff-Legierung. Er gilt als fester Werkstoff, der durch seine Formbarkeit jedoch nicht zu schnell bricht, was bei Handkettensägen eine wichtige Eigenschaft ist.
Die meisten Handkettensägen werden aus Carbonstahl hergestellt, welcher als Zusatz größtenteils Kohlenstoff enthält.
Sägeketten aus Kohlenstoffstahl können eine extrem hohe Schärfe erreichen, die aufgrund des Härtegrades besonders lange anhält.
Im Gegensatz zu Edelstahl kann Carbonstahl jedoch rosten, weshalb man die Handkettensäge nach der Nutzung reinigen und ab und zu mit Öl pflegen sollte. Dennoch überzeugt Carbonstahl aufgrund seiner Robustheit sowie Schärfe und Schnitteigenschaften gegenüber rostfreiem Stahl.
Kettenlänge
Die Länge von Handkettensägen variiert von 60 cm bis 120 cm; mit der Kettenlänge steigt auch die Anzahl der Sägezähne. Du solltest die Länge der Kette je nach deinem geplanten Verwendungszweck wählen.
Kürzere Ketten eignen sich in der Regel vor allem für Gartenarbeiten und das Sägen von dünneren Ästen, Stämmen und Wurzeln gut.
Bei dicken Ästen und Baumstämmen funktionieren längere Sägeketten besser. Hierbei solltest du allerdings auch bedenken, dass längere Ketten auch mehr wiegen. Das Gewicht kann bei Camping oder Survival-Trips ein entscheidendes Kriterium sein.
Anzahl und Anordnung der Sägezähne
Generell kann man sagen, dass die Schnittgeschwindigkeit von der Anzahl der Sägezähne abhängig ist. Je mehr Zähne die Kette hat, desto schneller können Äste und Stämme gesägt werden.
Länge der Sägekette | Anzahl der Sägezähne |
---|---|
60 – 65 cm | 33 Zähne |
80 – 90 cm | 41 – 48 Zähne |
120 cm | 63 Zähne |
Wichtiger noch als die Menge der Zähne auf der Sägekette ist deren Anordnung. Sind die Sägezähne gegenläufig angeordnet, können die Späne besser ausgeworfen werden und die Säge verkantet sich nicht.
Außerdem ist es aufgrund der bidirektionalen Bezahnung möglich, durch Schieben und Ziehen in beide Richtungen zu sägen.
Handgriffe
Auch die Griffe der Handkettensäge sind ein wichtiges Kaufkriterium, das du nicht außer Acht lassen solltest. Sie sollten aus einem robusten und strapazierfähigen Material bestehen, damit sie einerseits gut in der Hand liegen und den Einsätzen andererseits standhalten.
Meistens sind die Handgriffe aus Nylon gefertigt und in Form von Schlaufen an beiden Enden der Sägekette befestigt. Nylon ist eine Chemiefaser, die als äußerst reißfest gilt und gleichzeitig schonend für deine Hände ist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Handkettensägen
Kann man eine Handkettensäge selbst bauen?
Falls du gerne schraubst und bastelst oder Do-It-Yourself-Projekte machst, kannst du eine Handkettensäge auch selbst bauen.
Dafür brauchst du:
- Sägekette
- Seil oder Kabel
- Zwei Karabiner oder Glieder einer Stahlkette
Zuerst musst du deine Sägekette an einem freien Kettenglied öffnen. In die beiden freien Löcher der Kette bringst du nun jeweils einen Karabinerhaken beziehungsweise Glied einer Stahlkette ein. Hier werden jetzt an beiden Seiten je ein Kabel oder Seil festgeknotet, das die Handschlaufen der Säge ersetzt. Und schon hast du deine selbstgebaute Handkettensäge.
Allerdings findest du hochwertige Handkettensägen schon ab 20 € bei verschiedenen Outdoor- und Survival-, sowie Jagdausstattern und im Internet. Hier kannst du für dich selbst abwägen, ob du den Aufwand für deine selbstgemachte Handsäge aufbringen möchtest.
Wie reinige beziehungsweise pflege ich meine Handkettensäge?
Damit dir deine Säge lange erhalten bleibt und nicht rostet, solltest du sie nach der Benutzung gut säubern und generell trocken lagern. Wir empfehlen dir außerdem die Sägekette ab und zu mit etwas Kettenöl einzureiben beziehungsweise zu besprühen.
Lässt die Schärfe der Handkettensäge nach, ist es außerdem möglich sie mit einer speziellen Metallfeile für Sägeketten nachzuschärfen.
Für das Schärfen deiner Kette haben wir einige Tipps für dich:
- Halte deine Säge gut fest und setze die Feile am Schneidezahn an und führe sie nur in Vorwärtsrichtung daran vorbei. Beim Rückführen musst du die Feile abheben.
- Bereits nach zwei bis drei Feilenstrichen solltest du kontrollieren, wie viel Material abgetragen wird. Der Materialabtrag sollte immer gleichmäßig sein.
- Du solltest außerdem bei jedem Sägezahn die gleiche Anzahl an Feilenstrichen machen, damit alle Zähne auch nach dem Schärfen gleich groß sind.
- Die Schneidezähne sind optimal geschärft, wenn keine Lichtreflexe mehr zu sehen sind.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://heimwerker-berater.de/handkettensaege/
[2] https://www.gartenrevue.de/handkettensaege/
[3]https://www.1-2-do.com/projekt/Hochentastung-leicht-gemacht/bauanleitung-zum-selber-bauen/7602
[4] https://www.akku-kettensaegen.de/ratgeber/handkettensaege-oder-drahtsaege/
[5] https://www.messer-mojo.de/carbon-edelstahl-vorteile-unterschiede/#Vorteile_von_Carbonstahl
[6] https://de.wikipedia.org/wiki/Polyamide#Nylon
Bildquelle: Seengarm/ 123rf.com