Kapp und Gehrungssäge
Zuletzt aktualisiert: 8. Oktober 2020

Willkommen bei unserem großen Kapp- und Gehrungssäge Test 2023.  Die Kapp- und Gehrungssäge ist im Vergleich zu den anderen elektrischen Sägen sehr beliebt bei den Heimwerkern, aber auch in kleineren Tischlereien. Da du ein Feature hast, kannst du verschiedenes Holz in allen Formen schneiden.  Somit lässt sich jedes Holzwerk präzise und genau bearbeiten.

Mit unserem Kapp- und Gehrungssägen Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die für dich beste Kapp- und Gehrungssäge zu finden. Wir haben dabei verschiedene Marken miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet. Dies soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich gestalten. Viel Spaß beim Lesen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kapp und Gehrungssägen sorgen dafür, dass sperrige Werkstücke die du benötigst, präzise getrennt werden. Des weiteren unterstützt die sogenannte Gehrungsschnitte, das zu bearbeitende Holzstück, in einen Neigungswinkel zu versetzen.
  • Der Wesentliche unterschied zu normalen Handsägen ist die Stabilität, die durch das Konstrukt gegeben ist. So ist diese das ideale Werkzeug, wenn die Stichsäge zu schwach ist und die Handkreissäge nicht sicher und genau geführt werden kann.
  • Grundsätzlich spielt die Sicherheit bei dieser Säge eine große Rolle, so wird sie durch LED-Lichter beim Arbeiten unterstützt. Von Anfänger bis zum Tischler-Profi ist für jeden die ideale Maschine dabei.

Kapp- und Gehrungssäge Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Kapp- und Gehrungssäge

Die Einhell Zug Kapp Gehrungssäge TC- SM 2131 Dual ist ein echter Trendsetter unter den Kapp- und Gehrungssägen. Dieses Modell einen Softstart und ist somit anderen Konkurrenten einen Schritt voraus. Das Gewicht beträgt 13,9 kg und es hat eine Größe von 73 x 46,2 x 39,6 cm.

Die Säge hat in seiner Klasse die besten Bewertungen. Ein integrierter und netzbetriebener Laser markiert die Schnittstelle und ermöglicht so das schnelle und exakte Anlegen des Werkstückes.

Die beste Zug-Kapp- und Gehrungssäge

Die Festool 561683 Kapp-Zugsäge verfügt über eine variable Geschwindigkeit. Damit lassen sich nicht nur Holzstücke sägen, sondern auch Aluminium oder Stahlrohre. Im Vergleich ist der Sägetisch bis zu 60° nach links und rechts drehbar, was bei anderen Modellen nicht der Fall ist.

Der hohe Preis kommt von der LED-Leuchte, welche andere Konkurrenten nicht besitzen. Die Lautstärke bei diesem Modell ist am Geringsten. Das Gewicht beträgt 18 kg, welches im Durchschnitt liegt. Diese Maschine ist für den alltäglichen Gebrauch sehr geeignet.

Die beste Gehrungssäge

Die Küpper Gehrungssäge Perfekt S, Art. 3030 sorgt für eine hochwertige Verarbeitung. Ihr Vorteil zu anderen Gehrungssägen ist, dass die Bodenplatte aus Gusseisen besteht, was eine stabile Festigkeit voraussetzt. Aufgrund der Bodenplatte, ist diese Säge einer der Schwersten, mit einem Gewicht von 11,6 kg.

Das Besondere an dieser Säge ist das einfache Einspannen von Werkstücken und, dass die Schnittbreite bis zu 11 cm schafft, was bei anderen Modellen nicht so ausgeprägt ist.

Die beste Metallkappsäge und Metallkreissäge in einem


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (01.06.23, 12:56 Uhr), Sonstige Shops (01.06.23, 17:03 Uhr)

Die Bosch Professional Metalltrennsäge GCD 12 JL ist ein echter Hingucker unter den Metallkreissägen. Der Vorteil zu anderen Sägen ist, dass diese Maschine kein Kühlmittel benötigt, da sie mit einem Trockensägenverfahren arbeitet. Dazu kommt da sie mit 20 Kilogramm im Vergleich relativ leicht ist.

Solltest du es bevorzugen Metall zu sägen, so ist dieses Modell sicherlich eines der besten auf dem Markt. Sie kann sehr weit sägen, ist leicht und benötigt kein Kühlmittel.

Kauf- und Bewertungskriterien für Kapp- und Gehrungssägen

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an Sägen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Kapp und Gehrungssäge miteinander vergleichen kannst umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Gewicht

Wie bereits erwähnt, ist das Gewicht von Metallkreissägen schwerer als die von Gehrungssägen, da die Metallkreissäge eine andere Funktion erfüllt. Jedoch wird die Stabilität dadurch gewährt. Durch die Stabilität wird ein sauberes Arbeiten ermöglicht und man ist gleichzeitig vor Verletzungen dauerhaft geschützt.

Aufgrund des stabilen und robusten Gehäuses, hat es einen stabilen Halt und kann überall aufgestellt werden.

Um die stärksten Belastungen stand zu halten und eine genaue Arbeit zu gewährleisten, sind die Maschinen schwer. Hier muss ich dir sagen, dass das Gerät sicher nicht umkippen wird, was ein guter Punkt für die Sicherheit ist. Die Gewichtsspanne der einzelnen Sägen bewegt sich meist im Bereich zwischen 10 und 20 Kilogramm.

Sägeblattdurchmesser

Bei dem Sägeblattdurchmesser kann ich dir gleich sagen, dass die Größen nicht so stark abweichen. So liegt dieser zwischen 210 x 30 und 254 x 30 mm. Du musst wissen, dass die Säge das Herzstück der Kapp- und Gehrungssäge ist, da nur durch ein qualitativ gutes Sägeblatt das perfekte Arbeiten ermöglicht wird.

In der Regel sollte man immer vergleichen, welche Sägeblätter in die Säge passen, denn je nach Werkstück, welches bearbeitet wird und Maschine die benutzt wird, variiert hierbei. Für schnelle und perfekte Schnittergebnisse würde ich dir empfehlen, Sägeblätter aus Hartmetall zu erwerben, denn dies erzeugt ein Qualitätsmerkmal.

Ein weiterer Punkt den man nicht vergessen darf, sind die Sägezähnen. Ab 40 Sägezähnen gibt sie eine entsprechende Qualität, denn bei 80 Zähnen kann sie schon Metall schneiden.

Bei dem Thema Sägeblattdurchmesser, solltest du dir einfach Gedanken machen, ob du mit Holz oder Metall zu arbeiten wirst. Wenn die Maschine für die Baustelle oder für den Arbeitsplatz gedacht ist, dann ist es schon empfehlenswert, diese zu erwerben.

Leistung

Hierbei würde ich dir empfehlen eine Kapp- und Gehrungssäge zu beschaffen, welche eine starke Power hat. Die bekommst du schon ab 1.500 Lumen in Watt. Wenn du der Umwelt etwas Gutes tun willst, dann würde ich dir raten, die eine Maschine zuzulegen die nicht so viel Energie benötigt. Jedoch nur, wenn es für den Privatgebrauch gedacht ist.

Wenn du dir eine elektrische Säge als Anlage für deinen Betrieb besorgen willst, dann würde ich dir empfehlen eine Metallkreissäge zu besorgen, da sie zum einen mehr Funktionen erfüllt und zum anderen eine starke Leistung erbringt.

Ausstattung

Nicht jede Kapp- und Gehrungssäge verfügt über einen Softstarter. Jedenfalls solltest du dir einen mit dieser Funktion besorgen. Mit dieser Funktion lässt sich die Spannung stufenlos verändern. Mit einem Softstarter wird dafür gesorgt, dass die Maschine warm wird, um keine Schäden am Gerät zu verursachen. Hierbei wird durch ein System dafür gesorgt, dass erst wenn die Maschine soweit ist, geschnitten werden kann.

Ein Staubfangsack sorgt für eine geringe Staubbildung bei allen Sägearbeiten.

Jede Kapp- und Gehrungssäge wird mit einer Säge ausgestattet. Hierbei solltest du wissen, dass du je nach Gebrauch andere Sägen für deine Maschine verwenden kannst. Falls dich interessiert, welche Säge du für deine Maschine brauchst, würde ich dir raten, die Empfehlungen vom Hersteller zu Herzen zu nehmen.

Die neuesten Modelle haben außerdem einen integrierten, netzbetriebenen Laser, der die Schnittlinie markiert und so den schnellen und exakten Schnitt des Werkstückes garantiert. Mit einem integrierten System lässt sich verhindern, dass die Sägeblätter stoppen, sollte ein fleischiger Gegenstand die Säge berühren. Dies ist vor allem relevant, wenn die Hand unabsichtlich an die Sägeblätter rankommt.

Flexibilität

Der Vorteil bei diesen Maschinen ist die beidseitige Gehrung. Durch die Dual-Funktion kommt es zum stufenlosen Schneiden. Beim stufenlosen Schneiden kann man den Sägekopf von links nach recht neigen. Außerdem lassen sich die Spindel durch Knopfdruck öffnen. Mit dieser flexiblem Funktion kann man das Sägeblatt schnell und einfach ändern.

Mit der Flexibilität dieser Maschinen lassen sich verschiedene Materialien schneiden. Vor allem Metallkreissägen sind spezialisiert, Metall zu schneiden und anderes härteres Holz.  Aufgrund dessen, dass viele Maschinen ein Gewicht von 12-25 Kilogramm haben, lässt dich der Platz bei Bedarf ändern.

Funktionalität

Bei der Funktionalität muss ich dir sagen, dass durch das Doppelrohr eine Zugfunktion entsteht, die für das gleichmäßige Schneiden sorgt. Bei modernen Geräten befindet sich immer ein Laser, der dafür sorgt, dass du einen Assistenten hast, um Arbeiten genauer durchzuführen. Mach dir bewusst, dass viele Geräte einen immensen Vorteil zu Geräten haben, die etwas älter sind.

Zug- und Kappsägen sind meistens mit einem Werkstückbefigung ausgestattet, das dafür sorgt, größere und längere Werkstücke zu schneiden. Außerdem hat es die Funktion, dass man die Auflagebügeln seitlich benützen kann, wodurch man auch grobere Holzstücke und sogar längliche Laminate schneiden kann.

Kapp- und Gehrungssäge: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Wenn du dir eine Kapp- und Gehrungssäge zulegen möchtest, hast du sicherlich ein paar Fragen welche du vorher geklärt haben möchtest. In unserem großen Kapp- und Gehrungssägen Ratgeber haben wir dir die wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen von Kunden herausgesucht und übersichtlich beantwortet.

Unser Ratgeber soll dir dabei helfen, die für dich perfekte Kapp- und Gehrungssäge auf dem Markt zu finden.

Für wen sind Kapp- und Gehrungssägen geeignet?

Ein kleiner Tipp, Kapp- und Gehrungssägen dienen nicht nur Betrieben bei der Errichtung von täglicher Arbeit, sondern auch vielen Privatbesitzern. Für alle die gerne Holz schneiden, oder wissen, dass öfters Holz schneiden werden, ist diese Maschine rein rechnerisch gewinnbringend, da sie viele händische Arbeiten erledigt und das schneiden um einiges beschleunigt.

Kapp und Gehrungssäge-1

Mit Kapp- und Gehrungssägen kann Holz und andere Materialen präzise geschnitten werden. Außerdem dient es in vielen Betrieben als Anschlagmaschine. (Bildquelle: Pfenning/Massivholzmoebel / pixabay)

Die meisten Kapp- und Gehrungssägen sind eine echte Hilfe, da vielen Arbeitern auf Baustellen oder in Tischlereien einiges an Arbeit erspart bleibt. Viele Kunden sind außerdem von dem integrierten Laser beeindruckt, der einem hilft das Werkstück so genau wie möglich zu trennen.

Was ist das Besondere an Kapp- und Gehrungssägen und welche Vorteile haben sie?

Mit einer Kapp- und Gehrungssäge kannst du einfach per Knopfdruck die Gehrung und somit den Winkel verändern. Die Besonderheit bei der elektrische Säge ist, dass du sie sowohl Zuhause aber auch in einer Werkstatt benutzen kannst. Durch das Kippen des Sägeblattes der Winkel, lässt sich die Schnittebene verändern. So kannst du beispielsweise einen Bilderrahmen anfertigen.

Außerdem kann der Winkel beliebig geändert werden, von -45° bis zu +45° möglich. Dazu kommt, dass du den Winkel durch eine Skala verändern kannst.

Es ist wichtig welches Sägeblatt du verwendest. Verwendest du ein Sägeblatt mit einer Tiefe von 25 mm und 70 mm in der Länge, so kannst du nur kleinere Holzstücke schneiden. Damit du die Schnittbreite erhöhen kannst, solltest du dir ein größeres Sägeblatt verwenden.

Im Vergleich kannst du die gleichen Werkstücke bearbeiten, wie eine stationäre Kreissäge.

Welche Arten von elektrischen Sägen gibt es?

Du kannst zwischen vier elektrische Sägen unterscheiden:

Kappsäge

Kappsäge (Kapp- und Gehrungssäge)

Für Heimwerker, die eine elektrische Säge brauchen, um Zuhause Holz abzuschneiden, erweist sich eine Kappsäge als ideales Werkzeug.

Anders als übliche Tischkreissägen, ist eine Kappsäge leichter zu transportieren. Außerdem wird die leichte Handhabung durch die Kreissägeblätter erleichtern. Selbstverständlich wird dir das Sägen dadurch erleichter.

Vorteile
  • handlicher
  • leichter zu transportieren
  • ideal für Heimwerker
  • leiseste Maschine im Vergleich
Nachteile
  • Metall lässt sich nicht trennen
Zug-Kapp- und Gehrungssäge

 Zug-Kapp- und Gehrungssäge

Die Zug-Kapp- und Gehrungssäge ist die erweiterte Form der Kappsäge. Sie verfügt über eine Zugfunktion. Mit einer zusätzlichen Schiene lässt sich das Sägeblatt erweitern. Dadurch kann das Sägeblatt über größere Werkstücke schneiden.

Diese elektrische Säge ist sehr beliebt bei kleinen Tischlereien. Da sie größere Werkstücke wie Parkett, dickes Holz oder Laminat schneidet.

Vorteile
  • schneidet groberes Holz,Laminat, Parkett
  • geeignet für Tischlerei
Nachteile
  • Metall lässt sich nicht trennen
Gehrungssäge

Gehrungssäge

Im Vergleich zu einer Kappsäge, erfüllt die Gehrungssäge eine erweiterte Funktion. Der Winkel dieser elektrischen Säge kann per Knopfdruck verändert werden.

Vorteile
  • Winkelverstellung
  • präzises Schneiden
Nachteile
  • Metall lässt sich nicht trennen
Metallkappsäge

Metallkappsäge (Metallkreissäge)

Die Metallkappsäge ist der Allrounder, unter alles elektrischen Säge. Wie du bestimmt schon erraten kannst, ist das Schneiden von Metall mit dieser Säge möglich. Durch das Wechseln der Sägeblätter ist das Trennen von Kunststoff oder Holz kein Problem.

Mit dieser Säge entstehen kaum bis keine Funken beim Sägen. Außerdem kommt es auch zu keiner Erhitzung beim Schneiden vom Metall.

Vorteile
  • Metall lässt sich trennen
  • für große Betriebe
Nachteile
  • sehr laut

Welche Kapp- und Gehrungssäge gibt es?

Grundsätzlich muss man sich vor dem Kauf Gedanken machen, welche elektrische Säge für einen passt. Es gibt die Kapp- und Gehrungssäge und drei Alternativen, die ihre Vor- und Nachteile haben. Die besten Marken bei den Kapp- und Gehrungssäge sind Metabo, Makita, Bosch, Einhell und Metabo. Die aufgezählten Optionen sind auf ihre eigene Art und Weise besonders.

So ist die Metabo Kappsäge einer der leistungsstärksten Sägen, die es gibt. Bei der Entscheidung müssen sie bedenken, je Leistungsstärker der Motor, desto lauter ist die Maschine. So ist es auch eine Überlegung wert, ob du die Maschine für den privaten Haushalt brauchst, oder für deinen Betrieb.

Wo kann ich Kapp- und Gehrungssägen kaufe?

In der folgenden Aufzählung habe ich dir Website aufgelistet, wo du dir eine Kapp- und Gehrungssäge erwerben kannst. Jedoch solltest du dir überlegen, welche du gebrauchen könntest. Der erste Punkt auf den du achten solltest sind, wie viel Holz beziehungsweise welche Materialien du schneiden willst.

Natürlich kannst du dir eine gebrauchte Maschine zulegen, nur könnte es sein, dass diese Gebrauchsspuren enthält:

  • ebay.at
  • amazon.at
  • willhaben.at

Bitte achte immer darauf, ob eine gebrauchte Kapp- und Gehrungssägen alle Funktionen erfüllt. Bei Funktionen ist gemeint, dass sich die Sägeblätter wechseln lassen.

Was sind Zug-Kapp- und Gehrungssägen?

Dabei meint man die Zugfunktion, welche für die Ausweitung einer Säge sorgt. Dabei wird die Säge so eingestellt, um größere Werkstücke zu schneiden. Bei dieser Art von elektrischen Sägen handelt es sich um ein hinzugefügte Schiene. Diese ist für größere Holzstücke oder Metallteile gedacht.

Aufgrund dieser Erweiterung benötigt eine Kappsäge mit einer Zugfunktion, im Vergleich zu einer gewöhnlichen elektrischen Säge, mehr Platz. Da muss ich dir sagen, dass du die ausziehbare Schiene verstellen kannst und so deine Maschine an dem Arbeitsplatz anpassen lassen kannst.

Wie funktionieren Kapp- und Gehrungssägen?

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Funktion einer Kapp- und Gehrungssäge eine zugleich einfach, aber auch geniale ist. Die elektrische Säge wird durch ein Elektro-Motor angetrieben. Dieser Motor soll an ein Kabel angeschlossen sein. Batterie getriebene Modele gibt es keine, da diese zu wenig Energie erzeugen würden.

Beim ersten Schritt muss der Mitarbeiter die Kapp- und Gehrungssäge einstellen. Hast du diesen Punkt erledigt, bringst du das Holz in Position. Nun muss man den Sägekopf von oben nach unten führen. Durch diese Aktion wird das Werkstück präzise und genau getrennt.

Kapp und Gehrungssäge-2

Mit einer Kapp- und Gehrungssäge lässt sich wie auf dem Bild präzise Holz schneiden. Außerdem kann je nach Sägeblatt verschieden große Holzstücke bearbeiten. (Bildquelle: Zipnon / pixabay)

Mit dem Staubfangsack wird für einen sauberen Arbeitsplatz und genaues Arbeiten gesorgt, denn beim Schneiden wird sofort der Staub eingefangen.

Was kosten Kapp- und Gehrungssägen?

Hierbei solltest du immer die Preise vergleichen, und welchen nutzen deine elektrische Säge erfüllen soll. Denn die neuesten Kapp- und Gehrungssäge haben viele Feature, was sie von herkömmlichen Kapp- und Gehrungssägen unterscheidet.

Der Preis bei solchen elektrischen Sägen beginnt ab 59 €. Jedoch kann ich dir sagen, dass die Säge wenige Funktionen erfüllt. Die teuerste Kapp- und Gehrungssäge kostet 899 €. Bei der kann ich dir sagen, dass es sich um ein Luxus-Modell handelt, was überhäuft von Funktionen ist.

Wir empfehlen dir eine Säge in der Preisspanne von 130-250 €. Diese Kap- und Gehrungssägen erfüllen ihren Zweck, und können sowohl in Unternehmen als auch für den privaten Haushalt benützt werden. In der folgenden Tabelle haben wir die Preisspannen für dich aufgeführt:

Säge Kosten
günstige Kapp- und Gehrungssägen 59€
Luxus-Kapp- und Gehrungssäge 899€
idealer Preis 130-250
Gebrauchte Kapp- und Gehrungssäge ab 40€

Ein kleiner Tipp für die Heimwerker unter euch. Wenn ihr auf Ebay.at oder Willhaben.at  rauf schaut, könnt ihr eine Säge schon ab 40 erwerben. Eine gebrauchte Ware zu kaufen wäre für dich in diesem Fall eine gute Option, da eine Säge zumeist nicht oft von Privatpersonen benutzt wird.

Dennoch solltest du dir, falls du dich für eine gebrauchte Ware entscheidest, beim Kauf den technischen Zustand überprüfen.

Was ist der Unterschied zwischen Kappsägen, Gehrungssägen und Paneelsägen?

Bei Paneelsägen handelt es sich um Kappsägen, die eine sehr breite Schiffskapazität haben. Der Nachteil zu Kapp- und Gehrungssägen ist, dass die Schnitthöhe viel geringer ausfällt.

Paneelsägen haben eine viel größere Zugfunktion. Durch diese vergrößerte Zugfunktion, kann man breitere Holzstücke viel leichter schneiden.

Im großen Ganzen lässt sich bei beiden Vor- und Nachteile feststellen. Jedoch muss man hierbei immer achten, für was man eine elektrische Säge braucht. Denn Paneelsägen werden in der Regel in Betrieben genutzt, wo man mit längeren Holz arbeitet. Im Gegenzug dazu beeindruckt es viele Firmen, dass die Schnitthöhe verstellbar ist bei einer Kapp- und Gehrungssäge.

Kapp- und Gehrungssägen oder Tischkreissägen?

Ein Tischkreissäge-Gerät ist ein Allrounder unter den Sägen, da es im Inneren eine Höhen- und Schrägverstellung der Kreissägeblattes beinhaltet. Diese sorgt für ein präzises Sägen von Winkel zwischen 0° und 45°.

Im Vergleich zu einer Kappsäge muss ich dir sagen, dass die Kappsäge saubere und präzise Schnitte im genauen Winkel schafft, welche bei der Tischkreissäge nicht so der Fall ist. Jedoch kannst du je nach Sägeblatt mehrere Materialien schneiden, wohingegen es bei der Kappsäge meist nur mit Holz klappt.

Kapp- und Gehrungssägen oder Handkreissägen?

Eine Handkreissäge eignet sich perfekt, um massives Holz oder Plattenmaterial gerade zu schneiden. Die langen und geraden Schnitte sind die Stärke der Handkreissägen, die Werkstückgröße spielt dabei kaum eine Rolle.

Der Vorteil bei der Handkreissäge liegt dabei, dass man sie frei mit der Hand oder mit einer Führungsschiene verwenden kann. Beim Kauf sollte darauf geschaut werden, dass die Stellschrauben für das Einstellen der Höhe und Neigung gut erreichbar und einfach zu bedienen sind.

  • Mit der Handkreissäge können je nach Sägeblatt mehrere Materialien geschnitten werden, wohingegen bei der Kappsäge meist nur Holz gekappt und geschnitten wird.
  • Die Kappsäge ist für Schnitte bis zu einer maschinenabhängigen Werkstücksgröße geeignet, bei größeren Werkstücken sollte die Säge über eine Zugfunktion verfügen. Bei der Handkreissäge ist die Größe des Werkstücks nicht relevant.

Bildquelle: Nimaphan / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte