
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf einer Kettensäge kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, vor allem, wenn du neu in der Welt der Outdoor-Elektrogeräte bist. Bei so vielen Modellen und Funktionen ist man schnell überfordert. Aber keine Sorge, in diesem Artikel findest du die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf einer Kettensäge zu treffen.
Wir gehen auf alles ein, von den verschiedenen Arten von Kettensägen über die Merkmale, auf die du achten solltest, bis hin zu den Sicherheitsaspekten, die du beachten musst. Wenn du also bereit bist, eine Kettensäge zu kaufen, lies weiter und du wirst im Handumdrehen ein informierter und überzeugter Käufer sein.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Kettensäge ist für diverse Forstarbeiten und die Holzverarbeitung das perfekte Werkzeug. Du kannst zwischen einer Top-Handle-Kettensäge und einem Hochentaster wählen.
- Abhängig vom eingebauten Motor unterscheidet man zwischen einer Benzin-Kettensäge, einer Akku-Kettensäge, einer Elektro-Kettensäge, einer hydraulischen Kettensäge und einer pneumatischen Kettensäge.
- Vor dem Kauf einer Kettensäge solltest du dir Gedanken über das Gewicht, die Leistung, die Laufzeit, die Kettengeschwindigkeit, die Schwertlänge und die Lautstärke der Kettensäge machen.
Kettensäge Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste benzinbetriebene Kettensäge
- Die beste elektrisch betriebene Kettensäge
- Die beste wartungsfreundliche Kettensäge
- Die beste Kettensäge mit Schnellschärfsystem
- Die beste Kettensäge mit ergonomischem Fällgriff
- Die beste Kettensäge mit Rückschlagschutz
- Die beste Kettensäge für Haus- und Gartenarbeiten
Die beste benzinbetriebene Kettensäge
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Makita EA3200S40B ist eine benzinbetriebene Motorsäge mit 1,35 kW Leistung. Sie ist Baugleich mit der PS-32C von Dolmar. Mit ihren 1,8 PS bringt liegen ihre 1,35 kW Leistung im oberen Bereich unter den Benzin- Kettensägen in dieser Preisklasse.
Wie die DOLMAR PS-32C ist die Makita EA3200S40B sowohl mit 35cm als auch mit 40 cm Schwert zu bekommen, daraus ergeben sich unterschiedliche Schnittgeschwindigkeiten.
Außerdem ist die Makita EA3200S40B mit allen den gängigen Sicherheitseinrichtungen ausgestattet. Neben Krallenanschlag aus Metall verfügt die Makita EA3200S40B über eine sowohl manuell als auch bei Rückstoß auslösende Kettenbremse.
Die beste elektrisch betriebene Kettensäge
Die Einhell GH-EC 2040 Elektro- Kettensäge, bietet zum kleinen Preis viel Leistung. Angetrieben wird die Einhell GH-EC 2040 von einem Leistungsstarken Elektromotor, der über ein Kabel mit ausreichend Strom versorgt wird.
Die Leistung der Einhell- Kettensäge wirkt sich direkt auf Schwert und Schnittleistung aus. Mit einem 40 cm Schwert muss der Motor ausreichend Kraft aufbringen um die Kette über das Oregon- Blatt rasen zu lassen. Damit hat die Einhell GH-EC 2040 allerdings keine Probleme.
Die Kettengeschwindigkeit liegt bei 13,5 m/s. Der Sicherheitsaspekt kommt bei der Einhell GH-EC 2040 auch nicht zu kurz. Mit Kettenbremse und Krallenanschlag sind schon wichtige Sicherheitsvorkehrungen getroffen.
Die beste wartungsfreundliche Kettensäge
Die Makita UC3541A kommt mit einem ca. 50 cm langen eingebauten Kabel, und hat eine Leistung von 1,8 kW. Durch die dauerhafte Versorgung des Motors mit Energie können so die längsten Arbeitszeiten unter allen Kettensägen erreicht werden.
Die Makita UC3541A ist mit einem 35cm Schwert ausgestattet und bringt die Kette auf eine Geschwindigkeit von 14,5 m/s. Mit der Schnittgeschwindigkeit von 14,5 m/s, also umgerechnet 52,2 km/h ist die UC3541A die schnellste Elektro- Kettensäge in unserem Vergleich. Das Schwert hat mit seinen 35 cm eine gute mittlere Länge, die für die allermeisten Arbeiten ausreicht.
Die Notwendigsten Sicherheitsvorkehrungen sind mit Kettenbremse und Krallenanschlag vorhanden, genauso wie eine Entsperrtaste für den Gashebel und besonders leicht wird die Handhabung durch die Stellschraube zur Einstellung der Kettenspannung, die ohne jedes Werkzeug eingestellt werden kann.
Die beste Kettensäge mit Schnellschärfsystem
Leise Kettensäge: Leise Schneidtechnologie. Geringer Rückschlag für einfache Bedienung
Cleverer Entwurf: Eingebautes PowerSharp-Schärfungssystem. Kettenspannsystem erfordert keine Werkzeuge
Langanhaltende Leistung: Kettensäge mit automatischer Kettenschmierung und transparentem Ölbehälter
Beinhaltet 3 Jahre Garantie
Die Orgeon CS 1500 Elektro-Kettensäge kommt mit 2400 Watt kabelgebundener Leistungsstärke daher. Das praktische an diesem Modell ist das eingebaute Powersharp-Schärfungssystem. So wie, dass das Kettenspannsystem kein weiteres Werkzeug erfordert und eine integrierte Kettenschmierung hat. So ist die Maschine dauerhaft einsatzbereit.
Der geringe Rückschlag fördert eine einfache Bedienung und die Kettensäge ist laut Hersteller und Kunden sehr leise und dennoch präzise und kraftvoll. Die Säge verfügt über eine Schnittlänge von 45 cm und bringt ein Gewicht von 6 kg auf die Waage. Der Hersteller verspricht 3 Jahre Garantie auf dieses Modell. Diese Kettensäge ist für großflächige Fällarbeiten vorgesehen und durch seinen kabelgebundenen Betrieb stets einsatzbereit, das Schnellschärfsystem sorgt für einen dauerhaften Betrieb.
Die beste Kettensäge mit ergonomischem Fällgriff
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Tonino Lamborghini KS 6024 überzeugt nicht nur mit einem kraftvollen Motor und einem günstigen Preis sondern ist auch noch optisch ansprechend gestaltet.
Die KS 6024 aus dem Hause Lamborghini wird von einem starken Elektromotor angetrieben, der eine Leistung von 2,4 kW auf die Waagschale wirft. Mit ihren 2400 W ist die Tonino Lamborghini KS 6024 Elektro- Kettensäge ein Leistungssieger. Die Tonino Lamborghini KS 6024 kommt mit einem 40 cm Oregon Markenschwert und treib ihre Kette auf 12 m/s.
Die beste Kettensäge mit Rückschlagschutz
Die Einhell GH-EC 1835 aus dem Hause Einhell ist ein handliches Kraftpakte für den Hausgebrauch. Durch den Betrieb über die Kabelleitung sparst du dir das lästige tanken und kannst die Maschine auch im Dauerbetrieb laufen lassen.
Die Einhell GH-EC 1835 ist eine Leistungsstarke Elektro- Kettensäge. Grundsätzlich eignen sich Kettensägen mit Elektromotor und Stromversorgung via Kabel, wie dieses Gerät, vor allen Dingen dann für dich, wenn du damit eher im Garten oder im nahen Bereich um dein Haus herum Arbeiten musst und eher kleiner Mengen Schneidgut verarbeiten willst.
Das 35 cm Schwert von Oregon ist im Lieferumfang enthalten. Damit sollten sich Problemlos Stämme bis 70 cm sägen lassen, mit der richtigen Technik auch dickere.
Die beste Kettensäge für Haus- und Gartenarbeiten
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die DOLMAR PS-32C ist eine flexible Benzin- Kettensäge aus deutscher Produktion. Sie überzeugt die meisten mit ihrer guten Leistung und seit neustem kannst du nach dem Kauf die Garantie beim Hersteller verlängern.
Eine kleine Einsteigersäge bietet die Dolmar mit der PS32C. Unterschätzen darf man sie jedoch keineswegs. Mit einem erstaunlich starken Motor und super Handling ist die PS32C ein richtiger Allrounder. Von der Entastung bis zum Fällen kleiner Bäume stellt sie sich furchtlos dem Kampf und ist somit dein idealer Begleiter für den eigenen Garten.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kettensäge kaufst
Wo kann ich Kettensägen kaufen?
Welche Schwertlänge ist die richtige?
Wusstest du, dass die Kettensäge ihren Ursprung in der Medizin haben?
Ja, und zwar genau um 1830 entwarf der Würzburger Arzt Bernhard Heine eine handbetriebene Kettensäge, welche für das Schneiden von Knochen ausgelegt war. Das Prinzip wurde mehrmals übernommen bis schließlich um 1900 die erste richtige Kettensäge für Holzarbeiten eingesetzt wurde.
Es gibt auch spezielle Carving- Schwerter, die sich besonders für das Schnitzen mit der Kettensäge eignen. So bist du auch selber in der Lage beeindruckende Holzskulpturen aus großen und kleinen Stämmen enstehen zu lassen.
Welche Sägekette ist die richtige?
Vollmeißelketten werden eher von Profis gebraucht. Durch ihre eigene Form haben sie einem hohen Verschleß und neigen zu eher zu Rückschlag. Darum sind Vollmeißelketten auch eher für geübte Anwender zu empfehlen.
Welche Sicherheitseinrichtungen haben Kettensägen?
Zum einen gibt es Kettenbremsen, damit die Kette nur dann rotiert wenn du es auch willst. Diese Form der Bremse sollte zwingend bei der Kettensäge verbaut sein. Sie ist auch ein Qualitätsmerkmal. Eine gute Kettenbremse löst bei Rückschlag oder auf deine Betätigung aus.
Zudem sollte eine gute Säge mit einer Fliehkraftkupplung ausgestattet sein. Die bewirkt, dass die Kette erst bei höheren Motordrehzahlen läuft. Die Gashebelbremse sperrt den Gashebel gegen zufälliges oder unbeabsichtigtes auslösen.
Neben Mechanismen, die immer nützlich sind gibt es auch einige, die nur im Notfall nötig sind. Zu diesen Mechanismen gehören der Kettenfangbolzen und der Handschutz. Beide schützen dich in dem Fall, dass die Kette reißt.
Welche Arten von Kettensägen gibt es?
Was kostet eine Kettensäge?
Wenn du schon einige Erfahrung hast, lohnt es sich auch teurere Kettensägen in Betracht zu ziehen. Oft gillt, je mehr du bereit bist auszugeben, umso mehr Leistung kannst du von der Säge erwarten.
In einem Kettensägen- Test der Stiftung Warentest von 2013 schnitten teurere Modelle in der Gesamtwertung häufig besser ab, als die preiswerten.
Wer stellt Kettensägen her?
Welches Öl braucht eine Motorsäge?
Braucht eine Kettensäge unbedingt Kettenöl?
Du solltest unbedingt ein dafür vorgesehenes Kettensägenöl benutzen. Nur diese speziellen Öle werden den harten Anforderungen an der Kettensäge gerecht. Es wird in einen eigens dafür vorgesehenen Kettenöltank gefüllt, dessen Volumen bei deiner Kaufentscheidung auch eine Rolle spielen kann.
Wie schärfe ich abgenutzte Sägeketten?
Mit dem Kettenschleifer ist eine Sägekette sehr schnell wieder nutzbar. In den Kettensägenschärfer wird die Kette eingespannt und ein Glied nach dem anderen geschliffen.
Er hat einen rotierenden Schleifkörper und wird elektrisch Betrieben. Ein wenig Training gehört dazu aber viele Schwierigkeiten kann dir das Gerät abnehmen.
Zum Schärfen der Sägekette gibt es eine große Auswahl zwischen Kettensäge-Schärfsets mit einzelnen Feilen, manuellen Schärfgeräten oder elektrisch betriebenen und im Winkel justierbaren Kettenschärfgeräten.
Brauche ich persönliche Schutzausrüstung?
Schnittschutzhose
Sägehosen sind durch ein spezielles Gewebe dazu in der Lage die Kettensäge bei Kontakt mit dem Stoff in wenigen Augenblicken zu stoppen.
Die meisten Unfälle mit Motorsägen passieren, wenn die Kettensäge im Auslauf in Kontakt mit dem unachtsamen Benutzer kommt. In solchen Fällen kann die Schnittschutzhose dich ganz vor schlimmeren Verletzungen bewahren.
Eine Kettensäge in vollem Tempo kann die Schnittschutzhose auch stoppen. In einem solchen Falls sind Verletzungen zwar unvermeidbar aber eine Amputation kann durch die Sicherheitsausrüstung verhindert werden.
Schutzhelm mit Visier
Ein Schutzhelm mit Visier kann auch die gröbsten Unfälle verhindern. Das Visier schützt dein Gesicht und deine Augen vor herumfliegenden Sägespähnen und der Helm bietet einen grundständigen Schutz gegen ausschlagende Äste, herabfallende Zweige und was deinen Kopf sonst noch verletzen könnte.
Wusstest du, dass es eigene Kettensägen Weltmeisterschaften gibt?
Hier treten verschiedene Wettbewerber gegeneinander an. Ziel ist es einen dicken Baumstamm so schnell wie möglich zu durchtrennen. Die Kettensägen, welche benutzt werden, sind Marke Eigenbau. Es kann schon vorkommen das Kettensäge mit einem Automotor, welcher 300 PS hat, verwendet werden
Gehörschutz
Auch einen Gehörschutz wollen wir dir nahelegen. Kettensägen sind mit 90- 120 dB ungefähr so laut wie ein Rockkonzert. Das kann über einen längeren Zeitraum zu Hörschäden führen und lässt sich durch den Gehörschutz ganz einfach vermeiden.
Sicherheitsschuhe mit Schnittschutzeinlage
In diesen Sicherheitsschuhen ist das gleiche Gewebe verarbeitet, das auch in Sägehosen Verwendung findet. Bei dem größten Teil der Schnittschutzschuhe ist die Schuhspitze zudem mit einer Stahlkappe verstärkt.Auch bei den Schuhen liegen die Vorteile eher in der Risikominimierung als in der Unfallverhütung.
Brauche ich einen Kettensägenschein?
Die Regelungen hierfür sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Generell wollen wir dir aber dazu raten diese Qualifizierung zu erwerben. Solltest du die Kettensäge ausschließlich in deinem eigenen Garten benutzen ist er meistens nicht erforderlich. Aber der Lehrgang gibt dir wertvolle Hinweise zum sicheren Gebrauch, zur Wartung und zur Technik der Motorsäge.
Solltest du die Maschine irgendwo anders als auf deinem eigenen Grund benutzen wollen wird der Nachweis allerdings oft verlangt.
Entscheidung: Welche Arten von Kettensägen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Kettensägen verschiedener Bauform unterscheiden sich Hauptsächlich durch ihren Antrieb:
- Benzin- / Kraftstoff-Kettensäge
- Akku-Kettensäge
- Elektro-Kettensäge
- Hydraulische / pneumatische Kettensäge
Je nachdem ob du deine Kettensäge eher zur Baumpflege oder zum zerkleinern von Brennholz benutzen willst, ob du sehr lange oder eher kurz mit der Motorsäge arbeiten musst und wie mobil du mit der Kettensäge sein willst eignen sich verschiedene Antriebe und Bauformen. Wir möchten dir auf den nächsten Abschnitten helfen die passende Bauform mit dem für dich richtigen Antrieb zu wählen.
Art | Beschreibung/Funktionsweise |
---|---|
Benzin-/Kraftstoff-Kettensäge | Der Klassiker unter den Motorsägen. An (fast) jedem Ort und – anders als Elektro-Kettensägen – (theoretisch) bei fast jeder Witterung einsetzbar. Zudem relativ flexibel in der Handhabung, da keine Kabel erforderlich sind. Allerdings relativ schwer, lärmig und Abgase generierend. |
Akku-Kettensäge | Für den kurzzeitigen Gebrauch geeignet (Akkulaufzeit). Relativ leise, leicht und umweltschonend. Allerdings bei nasser Witterung nicht empfehlenswert und in der Anschaffung relativ teuer. |
Elektro-Kettensäge | Vor allem für den Hausgebrauch geeignet, da eine Stromquelle erforderlich ist. Relativ leise und erzeugt keinerlei Abgase. Allerdings bei feuchter Witterung nicht einsetzbar und wegen des Stromkabels unhandlich. |
Hydraulische/pneumatische Kettensäge | Eignen sich nicht für jedermann. Da zum Betrieb andere (Land-)Maschinen erforderlich sind, werden sie vor allem in der Landwirtschaft eingesetzt. Hydraulische Kettensägen z.B. sind oft Aufsätze für Traktoren oder Harvester. Da beide Antriebsarten ohne Antriebsarten ohne Verbrennungs- und Elektrizitätsmotor funktionieren, können sie auch bei schlechter Witterung benutzt werden. |
Welche Vorteile und Nachteile haben Benzin-Motorsägen?
Benzin- Kettensägen sind der Klassiker unter den Motorsägen. Sie sind in vielen Bereichen nützlich und kommen an (fast) jedem Ort zum Einsatz.
Mit der Benzin- Motorsäge bist du gut beraten, wenn du nicht nur deinen eigenen Garten pflegen, sondern auch im Wald dem privaten Selbsterwerb von Brennholz nachgehen willst.
Anders als ihre elektrisch betriebenen Kollegen, kannst du die Kettensäge mit Verbrennungsmotor auch bei Regen oder anderen feuchten Witterungen benutzen. Sie bieten dir mit ihren PS- starken Motoren eine gute Schnittleistung und du musst dir keine Sorgen um herumliegende Kabel oder Schläuche machen.
Zwar sind Benzin- Kettensägen (nicht nur mit vollem Tank) etwas schwerer als alle anderen, aber dafür mit dem entsprechenden Kraftaufwand auch äußerst schnell bewegt und Lageunabhängig einsetzbar.
Lärm und Abgase hingegen dürften nicht nur deine Nachbarn stören wenn du im heimischen Garten arbeitest sondern birgen auch für dich ein Gesundheitsrisiko. Daher empfehlen wir dir, dich bei uns auch über Persönliche Schutzausrüstung zu informieren.
Welche Vorteile und Nachteile haben elektrische Kettensägen?
Kettensägen mit Elektromotor eignen sich vorallem für den Hausgebrauch. Für die Benutzung sollte eine Stromquelle in der nähe vorhanden sein. Im Wald sind sie nicht gern gesehen und eventuell sogar Verboten.
Mit den deutlich leiseren Elektrosägen wirst du nicht nur dir sondern auch deinen Nachbarn einen Gefallen tun. Ob du nur kleine Baumpflegearbeiten vornimmst oder Brennholz in deinem Garten bereitest, wirst du deine nächsten kaum mit Abgasgeruch und Lärm belästigen.
Bei stabiler Stromversorgung ist ein längerer Betrieb möglich als mit den Zeitaktmotor Modellen, allerdings solltest du immer auf das Stromkabel aufpassen. Das Verlängerungskabel zu durchtrennen ist nur eine möglichkeit wie das Kabel einen ungetrübten Arbeitsablauf stören kann.
Bei Regen oder feuchter Witterung musst du allerdings auf die Arbeit mit der Elektrosäge verzichten. Wasser und Elektrizität vertragen sich numal schlecht.
Welche Vorteile und Nachteile haben Akku-Kettensägen?
Die Freiheit der Benzin- Motorsäge gepaart mit dem Gewichts- und Emissionsvorteil der Elektrosäge
Da die meisten Geräte nur über eine kurze Akkulaufzeit verfügen ist diese Elektrosäge mit Akku ist besonders für den kurzzeitigen Gebrauch geeignet. Die Akkusäge verfügt über die gleiche Wendigkeit und Mobilität wie ihre „großen“ Brüder die Benzinsägen und ist daher vorallem zur Baumpflege im eigenen Garten besonders zu empfehlen.
Die Kettensägenmodelle mit Akku kommen vergleichsweise leise daher und sind frei von Abgasen, was besonders in dichten Wohngegenden von Vorteil ist. Wenn du also eher im städtischen Gebiet wohnst und nur einige kleinere Schnitte machen muss um beispielsweise einen störenden Ast zu entfernen bietet sich die Akkusäge als gute alternative an.
Ein deutlicher Minuspunkt ist aber der Vergleichsweise hohe Preis. Und wie auch bei der Elektrosäge mit Kabel solltest du darauf Verzichten die Säge bei nassen Witterungen zu benutzen.
Welche Vorteile und Nachteile haben Hydraulische / pneumatische Kettensägen
Hydraulische oder pneumatische Kettensägen kommen nicht ohne andere Hilfsmaschinen aus, darum führen wir sie hier gemeinsam auf.
Hydraulische und pneumatische Sägen kommen vorallem in der Landwirtschaft zum Einsatz. Die Säge selbst erzeugt wenig Krach und Abgase. Da aber zum Betrieb andere (Land-) Maschinen nötig sind, sind sie nicht frei davon.
Häufig sind hydraulische Kettensägen Aufsätze für Traktoren oder Harvester. Darum eignen sie sich hauptsächlich für Profis.
Beide Antriebsarten kommen ohne Verbrennung oder Elektrizität aus.Darum können Pneumatik- und Hydrauliksägen nicht nur bei schlechtesten Witterungsbedingungen, sondern sogar unter Wasser benutzt werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kettensägen vergleichen und bewerten
Im Folgenden wollen wir dir zeigen, welche Faktoren du beachten solltest um Kettensägen vergleichen und bewerten zu können. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, welches Gerät sich für dich eignet und welches nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Gewicht
- Leistung
- Tankvolumen
- Öltankvolumen
- Kettengeschwindigkeit
- Schwertlänge
- maximale Lautsstärke
- Kette spannen
- Sicherheitsvorkehrungen
- Kettenbremse
- Krallenanschlag
In den nächsten Abschnitten kannst du nachlesen, was es mit den einzelnen Kriterien auf sich hat und wie du die Angaben unserer Produkte einordnen kannst.
Gewicht
Da du die Kettensäge immer in der Hand hälst muss auch das Gewicht eine Rolle bei deiner Kaufentscheidung haben. Die Sägen, die du bei uns findest haben ein Gewicht zwischen 4 und 6 kg. Das ist nicht wirklich viel, du solltest aber eine Maschine wählen, mit der du bequem arbeiten kannst.
Bedenke, dass bei Geräten die mit Benzinmotor betrieben werden das Gewicht noch um den vollen Tank schwerer wird. Bei anderen Antriebsarten solltest du noch das Gewicht des vollen Kettenölstanks mit in Betracht ziehen. Hier haben wir das mal für dich nachgerechnet:
Kettenöl | Gewicht |
---|---|
1 l | ~ 920 g |
110 ml | ~ 100 g |
160 ml | ~ 150 g |
200 ml | ~ 180 g |
210 ml | ~ 190 g |
280 ml | ~ 260 g |
(Bitte beachte, dass es sich hierbei um einen von uns errechneten Mittelwert handelt und die realen Werte je nach Hersteller und Produkt abweichen können.)
Leistung
Jede der drei Antriebsarten ist ähnlich Leistungsstark. In der Endleistung dominieren aber immer noch die Benzin- Kettensägen. Deshalb kommen Motorsägen vor allem bei gröberen Arbeiten wie dem Baumfällen und anderen Waldarbeiten zum Einsatz.
Mithalten können in Sachen Leistung hauptsächlich die Elektro- Kettensägen, die durch die kabelgebundene Stromzufuhr mit ausreichend Energie versorgt werden.
Die Preis und Leistung stehen bei Elektrischen Sägen allerdings in einem besseren Verhältnis, da viele Elektro- Sägen mit guter Leistung schon für unter 100 Euro zu bekommen sind. Für eine vergleichbare Motorsäge müsstest du deutlich tiefer in die Tasche greifen.
(Quelle: blog.stihl.de)
Tankvolumen
Solltest du dich für eine Motorsäge mit Benzin entscheiden wollen, solltest du auch das Tankvolumen bei deiner Wahl berücksichtigen. Je kleiner der Tank desto öfter musst du nachtanken. Bedenke aber auch, dass Kraftstoff auch Gewicht hat. Die Gewichtsangaben beziehen sich meist auf Maschinen mit leerem Tank.
Ein Liter Benzin hat ein Gewicht von 0,7 – 0,8 kg. Umgerechnet bedeutet das für unsere Benzin- Kettensägen: Bei 310 ml Tankinhalt musst du mit einem zusätzlichen Gewicht von 200 g bis 250 g rechnen, bei 400 ml entsprechend 280 g bis 320 g.
Öltankvolumen
Über den Öltank lässt sich, wie wir dir oben gezeigt haben Gewicht einsparen, wenn das ein wichtiger Aspekt für dich ist. Aber auch bei Öltanks gilt: Je kleiner der Tank, desto öfter musst du tanken.
Anders als bei den Benzintanks merkst du der Kettensäge nicht sofort an, dass der Öltank nachgefüllt werden muss. Nach einiger Laufzeit kann es dir so passieren, dass Kette und Schwert überhitzen und du wirst nicht lange Vergnügen an deiner Kettensäge haben. Dagegen hilft ein größerer Öltank.
Einige der Maschinen auf unserer Seite haben außerdem Öltanks mit Sichtfenster. Mit solchen Hilfeeinrichtungen kann nichts mehr schief gehen.
Kettengeschwindigkeit
Auffällig ist vor allem die deutlich höhere Kettengeschwindigkeit bei Benzin- Sägen die teilweise auf die doppelte Geschwindigkeit im Vergleich zu elektrischen Sägen kommen.
Eine höhere Geschwindigkeit der Kette bedeutet auch eine geringere Sägedauer. Elektro- Sägen sind aufgrund ihrer geringeren Kettendrehzahl bei intensiven Arbeiten im Nachteil. Das sollte dich aber nicht vom Kauf abhalten, wenn du die Kettensäge ausschließlich zu Baumpflege oder kurzen Arbeiten brauchst. Auch kleinere Mengen Brennholz lassen sich mit elektrischen Sägen prima zerkleinern.
(Quelle: www.petmeister.de)
Schwertlänge
Die Kette wird auf dem Schwert (auch Führungsschiene) durch das Schneidgut geführt. Führungsschienen gibt es in verschiedenen Formen und vor allem Längen.
Bei vielen Kettensägen lässt sich auch im nach dem Kauf das Schwert nachrüsten. Grob überschlagen sollte ein nachgerüstetes Schwert aber eine Länge von ca. 10- 15 cm pro PS nicht übersteigen. Schwerter sollten vor allem robust und verwindungssteif sein.
Es gibt zwei verschiedene Arten von Schwertern:
- Vollschwert
- Laminat- Schwert
Vollschwerter bestehen aus Vollstahl und können Vibrationen dämpfen, haben eine hohe Lebensdauer, sind aber deutlich teurer und haben ein höheres Gewicht.
Laminierte Schwerter sind dagegen sehr leicht und bestehen aus drei Schichten, die miteinander Verschweißt sind. Für die größte Menge der Anwendungen ist ein Laminat- Schwert völlig ausreichend.
Es gibt auch spezielle Carving- Schwerter, die durch ihre Form auch Schnitzereien erlauben.
Lautstärke
Generell solltest du immer deine Ohren durch einen Gehörschutz beim Arbeiten mit der Kettensäge schützen. Die Arbeit mit diesen Maschinen ist niemals leise.
Wenn du allerdings in deinem Garten arbeitest möchtest du eventuell auch sägen können ohne dein direktes Umfeld damit zu stören. In ihrer geringeren Lautstärke unterscheiden sich elektrisch Betriebene Kettensägen deutlich von Zweitaktmotorsägen. Die Angaben zum Schalldruck die du auf unserer Seite findest richten sich in fast allen Fällen nach Messungen unter Laborbedingungen.
Die tatsächliche Lautstärke variiert allerdings je nach Art und Entfernung zum Gerät.
Kette spannen
Vor allem bei längeren Anwendungszeiten kann es dazu kommen, dass die Kette der Säge an Spannung verliert. Daraus kann eine höhere Abnutzung der Kette und ein erhöhtes Unfallrisiko resultieren.
Um das Nachspannen der Kette einfacher zu machen haben daher einige Hersteller Mechanismen verbaut, die dir ein werkzeugloses Spannen der Kette möglich machen. Besonders bei Kettensägen, die lange im Einsatz sind ist diese Mechanik von Vorteil. Bei Sägen, die du sowieso nur kurz und in der nähe deines Hauses benutzt ist es einfach bequem, wenn du nicht extra Werkzeug brauchst.
Nichtsdestotrotz sind Kettensägen ohne dieses Feature nicht weniger brauchbar und den Herstellern ist auch daran gelegen dir das Nachspannen nicht schwieriger als nötig zu machen. Wenn eine Säge also mit Werkzeug gespannt werden muss, ist das Werkzeug oft im Lieferumfang enthalten oder du kannst einfach eine Zange nehmen, die du vermutlich schon hast.
Sicherheitsvorkehrungen
Kettenbremse
Die Kettenbremse ist eine wichtige Notfalleinrichtung. Sie sollte bei Rückschlag, dem sogenannten Kick- Back- Effekt auslösen, aber auch von Hand zu betätigen sein.
Die Kette wird in weniger als 0,2 Sekunden zum Stillstand gebracht und oft stoppt die Kettenbremse auch den Motor. Kettensägen ohne Kettenbremse (hauptsächlich solche mit einer Kettengeschwindigkeit unter 3m/s) werden nur verkauft, wenn sie stattdessen mit einem Spitzenschutz ausgestattet sind.
Die Spitze des Schwertes ist die Stelle, die den Rückschlag meistens auslöst.
Krallenanschlag
Der Krallenanschlag verhindert das Ausschlagen der Säge bei der Anwendung. Damit ist der Krallenanschlag neben der Kettenbremse eines der wichtigsten Bauteile zum Unfallschutz.
Aber er hat auch einen ganz praktischen Nutzen: Mit dem Krallenanschlag lässt sich der Motorblock am Holz fixieren. Der Anwender kann zusätzlich den entstandenen Hebel nutzen um Druck auf die Führungsschiene auszuüben.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kettensägen
Welche war die erste Kettensäge?
Wesentlich beteiligt an der Entwicklung zu unseren modernen Kettensägen war die Firma Stihl. 1926 brachte Stihl die erste elektrisch betriebene Säge auf den Markt. Die erste Benzin- Motorsäge brachte Emil Lerp (der Gründer von Dolmar) 1927 auf den Markt.
Die frühen Modelle mussten noch von zwei Personen geführt werden. 1950 präsentierte Stihl dann die erste Motorsäge die von einer einzigen Person geführt werden konnte.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.augsburger-allgemeine.de/wissenschaft/Kettensaegen-Achtung-vor-dem-Rueckschlag-id36788432.html
[2] http://www.selbst.de/garten-balkon-artikel/rasenpflege-pflanzenpflege/gartentechnik/arbeiten-mit-der-kettensaege-103735.html
[3] https://www.schornsteinmarkt.de/rauchzeichen/holz-selber-machen-darf-ich-einfach-die-motorsaege-anwerfen/2428
[4]http://www.paradisi.de/Freizeit_und_Erholung/Garten_und_Balkon/Kettensaegen/Artikel/4131.php
Bildquelle: Pixabay.com / stephen_23