
Willkommen bei unserem großen Kettenstemmer Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kettenstemmer. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Kettenstemmer zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Kettenstemmer kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Kettenstemmer wird verwendet, um Holz zu bearbeiten. Er kann jedoch auch bei Dämmmaterialien Verwendung finden. Dadurch ist das Werkzeug in vielen Bereichen einsetzbar.
- Handwerkers steht die Kettenfräse als Handmaschine oder auch als Wand- und Standfräse zur Auswahl. Jedes dieser Produkte ist mit einer Leitschiene versehen, die ein genaues Arbeiten ermöglicht.
- Jedes Werkzeug dieser Art lässt sich mit verschiedenen Fräsen ausstatten. Auf diese Weise ist dafür gesorgt, dass sich die Zapflöcher in unterschiedlicher Breite und Größe herstellen lassen.
Kettenstemmer Test: Das Ranking
Mafell Kettenstemmer
Die LS 103 EC ist eine leistungsstarke und vielseitige Elektrokettensäge, die sich für eine Vielzahl von Aufgaben eignet, vom Trimmen bis zum Schneiden großer Holzstücke. Der lange Längenanschlaghalter mit großem Verstellbereich ermöglicht das Arbeiten an groß dimensionierten Hölzern, während das Spannsystem der LS 103 EC einen schnellen Kettenwechsel ermöglicht. Auch das Nachspannen der Kette bei montiertem Kettenschutz ist kein Problem und kann schnell erledigt werden. Außerdem wird der LS 103 EC mit einem speziellen Zubehör geliefert – dem Führungsrahmen für präzises Arbeiten beim Trimmen – der vor allem bei Kettensätzen von 150 mm unverzichtbar ist. Mit der LS 103 EC und dem passenden Schlitzrahmen SG 230, SG 400 oder SG 500 kannst du Schlitzarbeiten bis zu 500 mm ausführen. Das ist mit keiner anderen Maschine auf dem Markt möglich. Dank des Universalmotors (230 V / 50 Hz) ist diese Kettensäge wirklich vielseitig und kann jede Aufgabe bewältigen, die du ihr stellst.
Mafell Kettenstemmer
Die neue ergonomische Griff- und Schalteranordnung dieser leistungsstarken Maschine ist für sicheres, rationelles und kraftsparendes Arbeiten ausgelegt. Das geringe Gewicht der Maschine ist ideal für den Einsatz auf der Baustelle, während der extrem leistungsstarke Motor für hohe Effizienz und erhebliche Zeitersparnis sorgt. Diese einzigartig leichte Maschine wiegt nur 9,0 kg und ist daher leicht zu transportieren und zu manövrieren. Mit dem langen Längenanschlaghalter mit großem Verstellbereich kannst du auch groß dimensionierte Hölzer schnell und einfach bearbeiten.
Mafell Kettenstemmer
Wenn du auf der Suche nach einem extrem leichten und sicheren Kettenschnellwechsel bist, ist dies das perfekte Produkt für dich. Es hat ein geringes Maschinengewicht und ist daher ideal für den Einsatz auf der Baustelle. Außerdem sind der ergonomische Griff und die Schalteranordnung sicher und einfach zu bedienen. Und mit seinem extrem leistungsstarken Motor kannst du Zeit sparen und die Arbeit schnell und effizient erledigen.
Weitere ausgewählte Kettenstemmer in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen Du Dich beschäftigen solltest, bevor Du einen Kettenstemmer kaufst
Was ist ein Kettenstemmer?
Für welche Tätigkeiten brauche ich einen Kettenstemmer?
Ebenso sind sie perfekt für ein eckiges Langloch.
Wem ist der Erwerb eines Kettenstemmers zu empfehlen?
Wie viel darf ein Kettenstemmer kosten?
Doch auch die Zahl der Funktionen kann sich auf die Kosten auswirken. Generell musst Du, wenn Du einen Kettenstemmer erwirbst, aber mit Ausgaben im vierstelligen Bereich rechnen. Je nach Qualität des Artikels liegen die Kosten zwischen 1.500 und 3.500 Euro.
Ist nur ein neues Produkt gut?
Allerdings solltest Du darauf achten, dass Du diesen bei einem seriösen Händler erwirbst. Vorsicht ist dann geboten, wenn Dir eine Privatperson ihr altes Gerät anbietet. In diesem Fall solltest Du nicht zugreifen, ohne dieses ausprobiert und auf seine Funktionen hin getestet zu haben.
Entscheidung: Welche Arten von Kettenstemmer gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann zwischen zwei Arten von Kettenstemmern unterschieden werden.
- Handmaschine
- Wand- oder Standfräse.
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Kettenstemmer zu finden.
Worum handelt es sich bei der Handmaschine und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Wie der Name bereits preisgibt, kannst Du eine Kettenfräse dieser Art frei mit der Hand bedienen. Dadurch gewährt Dir diese beim Bearbeiten der Materialien viel Spielraum. Auch fallen die meisten Handmaschinen etwas kompakter aus, sodass Du diese bei Bedarf leichter befördern kannst.
Wenn Du also gerne mobil bist, ist Dir ein solches Produkt auf jeden Fall ans Herz zu legen. Allerdings musst Du mit einer Hand das Produkt samt dessen Gewicht tragen. Auf diese Weise kann es beim Bearbeiten schnell zu Ermüdungserscheinungen kommen. Auch musst Du bei einer Handmaschine in Bezug auf die Genauigkeit Abstriche machen.
Obwohl auch diese Art des Werkzeugs mit einer Führungsschiene ausgestattet ist, kannst Du während dem Arbeiten abrutschen. Außerdem sind Handmaschinen oft etwas günstiger als stationäre Produkte.
Eine Handmaschine ist Dir vor allem dann, wenn Du flexibel bleiben und bei Deinen Arbeiten gerne den Standort verändern willst, ans Herz zu legen. Auch für Fräsmaßnahmen im kleineren Ausmaß, die nicht allzu viel Genauigkeit erfordern, ist ein Werkzeug dieser Art perfekt geeignet.
Worum handelt es sich bei einer Wand- oder Standfräse und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Eine Wand- oder Standfräse ist an ihrem Standort fix verankert. Bei dieser Art von Werkzeug kannst Du das Material bequem auf einer Ablagefläche bearbeiten, wobei Du nicht das Gewicht des Geräts in der Hand tragen musst. Auf diese Weise wirkt das Werkzeug Ermüdungserscheinungen entgegen.
Somit ist der Artikel vor allem dann, wenn Du langwierige, intensive Arbeiten ausführen musst, die richtige Wahl – in diesem Kontext erweist sich die Tatsache als Vorteil, dass das Produkt über eine integrierte Ablagefläche verfügt. Auch kannst Du mit einer stationären Fräse Arbeitsschritte mit hoher Genauigkeit vornehmen.
Aus diesem Grund wird ein solches Gerät auch im professionellen Bereich gerne eingesetzt. Abstriche musst Du mit einem solchen Werkzeug aber in Bezug auf die Flexibilität machen.
Nicht nur, dass das Gerät fix an seinen Standort gebunden ist, Du kannst dieses auch nicht nach Belieben über das Werkstück führen. Des Weiteren ist eine Wand- oder Standfräse oft nur zu hohen Kosten zu haben und im Neuzustand für viele Handwerker nicht erschwinglich.
Vor allem in professionellen Werkstätten darf ein stationärer Kettenstemmer nicht fehlen. In der Regel kannst Du mit diesem eine Vielzahl an Arbeiten an unterschiedlichen Materialien zügig durchführen.
Auch wenn Dir Komfort und Genauigkeit beim Handwerken wichtig sind, dann solltest Du zu einem Artikel dieser Art greifen. Allerdings solltest Du Dir darüber im Klaren sein, dass Du bei der Anschaffung hohe Ausgaben in Kauf nehmen musst.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst Du Kettenstemmer vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Kettenstemmer gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Größe und Gewicht
- Zukünftiger Einsatzbereich
- Wattleistung
- Preis
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Größe und Gewicht
Hierbei handelt es sich um Faktoren, die einen großen Einfluss auf die Benutzerfreundlichkeit haben. Denn in der Regel lässt sich eine leichte Kettenfräse auch einfacher handhaben. Eine unhandliche Größe kann zudem dazu führen, dass die Genauigkeit beim Arbeiten leidet.
Bevor Du Dich also für ein bestimmtes Produkt entscheidest, solltest Du darauf schauen, dass dieses gut in der Hand liegt und mitunter leicht zu transportieren ist.
Zukünftiger Einsatzbereich
Auch solltest Du Dir Gedanken darüber machen, für welche Tätigkeiten Du den Kettenstemmer später einsetzen willst. Denn selbst wenn eine Kettenfräse dazu imstande ist, so gut wie jedes Holz zu verarbeiten, gibt es Produkte, die sich für bestimmte Einsatzgebiete besser eignen als andere.
Des Weiteren gibt es Geräte, die eher für den professionellen Bereich gedacht wird, während einige Maschinen lediglich im privaten Gebrauch zum Einsatz kommen dürfen. Ein Hobby-Bastler kommt beispielsweise oft mit nur wenigen Funktionen aus, wobei ein Kettenstemmer für berufliche Tätigkeiten eine Vielfalt an Nutzungsmöglichkeiten mitbringen sollte.
Wattleistung
Hierbei handelt es sich um eine Eigenschaft, die ebenfalls von großer Wichtigkeit ist. Die Zahl der Watt gibt schließlich Aufschluss über die Leistungsfähigkeit des Geräts. So führt eine besonders hohe Wattleistung dazu, dass sich die Arbeiten mit dem Werkzeug schnell verrichten lassen.
Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Du das Produkt im Berufsleben einsetzen willst. Denn Effizienz ist beim Arbeiten sehr wichtig und sorgt für einen erheblichen Zeitgewinn.
Preis
Dieser Aspekt ist vor allem für Hobby-Handwerker von Interesse. Denn wenn Du den Kettenstemmer nur für eine begrenzte Zahl an Tätigkeiten einsetzen willst, musst Du für diesen auch nicht allzu viel Geld ausgeben.
Hierbei reicht es aus, wenn Du Dich für ein Produkt entscheidest, das zwar über eine begrenzte Zahl an Funktionen verfügt, dafür aber erschwinglich ist. Anders verhält es sich natürlich, wenn Du den Kettenstemmer im Berufsleben einsetzen willst.
Es ist zwar sehr aufwendig aber es funktioniert.
In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn sich ein Gerät besonders vielseitig einsetzen lässt. Auch darf dieses dann getrost mehr Kosten, da sich die Ausgaben im professionellen Bereich auf lange Sicht bezahlt machen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kettenstemmer
Geschichte des Kettenstemmers
Eine Kettenstemmer wird im handwerklichen Bereich der Kategorie der Kettensägen zugeordnet. Dabei haben diese Geräte den Vorteil, dass sie die Anwendungsgebiete einer Handkreis- und einer Kettensäge in sich vereinen.
Der erste Kettenstemmer wurde im Jahr 1926 von der Firma Mafell entwickelt. Die Produkte jenes Unternehmens sind heute immer noch beliebt und verkaufen sich gut – allerdings gibt es mittlerweile auch andere Unternehmen, die sich der Herstellung jener Werkzeuge verschrieben haben. Zu den bekanntesten Marken unter den Kettenstemmern zählen heute
- Mafell
- Festool
- Milwaukee
- Makitta
Im Laufe der Zeit wurden die Gerät stets weiterentwickelt und bieten sowohl in Bezug auf die Ketten als auch in puncto Komfort ein höheres Maß an Qualität. Auch heute ist anzunehmen, dass sich die Funktionsweise und Machart der Kettenstemmer weiter verbessern wird. Als Anregung wird hierbei die Meinung professioneller Handwerker hergenommen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://heimwerker-berater.de/kettenstemmer/
Bildquelle: pexels.com / suntorn somtong