
Unsere Vorgehensweise
Eine Stichsäge gehört zum Equipment eines jeden guten Hobby Handwerkers. Egal ob du große Renovierungen durchführen möchtest oder nur mal ein kleines Brett zuschneiden musst. Eine Stichsäge unterstützt dich in sehr vielen Situationen.
Mit unserem großen Makita Stichsägen Test 2023 wollen wir dich dabei unterstützen, die für deine Ansprüche am besten geeignete Makita Stichsäge zu finden. Wir haben die beliebtesten Modelle miteinander verglichen und dir die wichtigsten Vor- und Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir bei der Kaufentscheidung entscheidend helfen.
Das Wichtigste in Kürze
- Makita gehört zu den führenden Marken auf dem Sägenmarkt. Wenn du Jahrzehnte an Erfahrung und erstklassige Qualität möchtest, ist Makita die richtige Wahl für dich.
- Mit einer Stichsäge kannst du sowohl gerade Schnitte als auch kurvige Schnitte durchführen. Damit bist du für jede Renovierung oder Hobby Projekt bestens gewappnet.
- Du kannst deine Makita Stichsäge optimal auf deine Bedürfnisse anpassen. Du hast du die Möglichkeit, verschiedene Größen und Leistungen zu kaufen.
Makita Stichsäge Test: Favoriten der Redaktion
- Makita Makita Stichsaege
- Makita Makita Stichsaege
- Makita Makita Stichsaege
- Makita Makita Stichsaege
- Die beste Makita Stichsäge mit Akku
- Die beste Makita Stichsäge mit Kabel
- Die beste Makita Stichsäge mit Zubehör
- Die beste Stichsäge für den Heimgebrauch
Makita Makita Stichsaege
Entdecke die unglaubliche Leistung und Vielseitigkeit der Makita Stichsäge. Mit einer einstellbaren Leerlaufhubzahl von 800-3.500 min-1 bietet sie dir genau die Kontrolle, die du für verschiedene Materialien und Projekte benötigst. Die Hubhöhe von 26 mm und eine beeindruckende Schnittleistung in Holz von 135 mm ermöglichen es dir, mühelos durch Holzbretter, Gipskartonplatten und sogar Kunststoffe zu sägen.
Makita Makita Stichsaege
Hole Dir jetzt die Makita Pendelhubstichsäge und mache Deine Sägearbeiten zum Vergnügen, während Du beste Ergebnisse und saubere Schnitte erzielst. Mit dieser zuverlässigen und innovativen Makita Stichsäge erhältst Du ein Tool, das sich für anspruchsvolle Projekte und anspruchsvolle Handwerker empfiehlt. Überzeug Dich selbst von der hochwertigen Verarbeitung und den beeindruckenden Leistungsmerkmalen, die Dir die Arbeit erleichtern und für Freude am Heimwerken sorgen.
Makita Makita Stichsaege
Entdecke die Makita Stichsäge, dein neues Lieblingswerkzeug für alle Heimwerkerprojekte. Diese Hochleistungssäge von der renommierten Marke Makita ist genau das, was du für präzise und mühelose Schnitte brauchst. Dank ihres ergonomisch gummierten Griffs liegt sie perfekt in deiner Hand, sodass du stets volle Kontrolle über deine Arbeit hast. Außerdem kannst du so länger und komfortabler arbeiten – ohne Ermüdungserscheinungen oder Schmerzen in den Händen.
Makita Makita Stichsaege
Egal, ob Du ein erfahrener Handwerker bist oder gerade erst am Anfang stehst, diese Makita Stichsäge lässt Dich nicht im Stich. Sie vereint Langlebigkeit, Leistung und Komfort in einem handlichen Gerät. Worauf wartest Du noch? Ergänze heute noch Deine Werkstatt um dieses Must-have und erlebe, wie das „Makita-geprüfte“ Qualitätssiegel Deine Arbeit revolutioniert. Und denke daran, bei Makita investierst Du nicht nur in ein Produkt, sondern in einen Partner, der stets an Deiner Seite steht.
Die beste Makita Stichsäge mit Akku
Die Makita Stichsäge DJV181Z ist eine 18 Volt Akku-Pendelhubstichsäge. Mit ihr kannst du sehr präzise sägen, da Kühlluft die Schnittstelle frei von Sägemehl hält. Dieses Modell verfügt zusätzlich über einen werkzeuglosen Sägeblattwechsel sowie eine exzellente Vibrationsdämpfung.
Die Säge besitzt einen bürstenlosen Motor, der durch mehr Ausdauer, längere Lebensdauer und einer kompakteren Bauweise überzeugt. Der Motor kann 3 verschiedene Pendelhubeinstellung sowie eine Neutralstellung einnehmen. Mit dieser Makita Stichsäge kannst du 135 Millimeter Holz und 10 Millimeter Stahl durchsägen.
Die beste Makita Stichsäge mit Kabel
Die Makita Stichsäge 4351FCTJ ist eine leistungsfähige Pendelhubstichsäge mit werkzeuglosem Messerwechsel und einstellbarer Drehzahl. Sie hat einen starken 720 Watt Motor verbaut und ist mit drei verschiedenen Pendelhubeinstellungen und einer Neutralstellung ausgestattet. Die Stichsäge eignet sich sowohl für Hobby Handwerker wie auch für Profis, da sie über einen werkzeuglosen Messerwechsel verfügt.
Zusätzlich hat sie ein sehr wirkungsvolles Antivibrationssystem, dass dir dabei hilft, stets akkurat sägen zu können. Der Motor ist sehr leise, obwohl die Stichsäge Motordrehzahlen zwischen 800 und 2800 min-1 erreichen kann. Mit dieser Makita Stichsäge kannst du 135 Millimeter Holz und 10 Millimeter Stahl durchsägen.
Die beste Makita Stichsäge mit Zubehör
Die robuste Makita DJV 180 Stichsäge besticht mit ihrer niedrigen Geräuschentwicklung und der stufenlos regelbaren Hubzahl. Das Gerät verfügt über eine integrierte leuchtstarke LED Lampe und eine ausgezeichnete Vibrationsdämpfung. Des Weiteren verfügt das Gerät über eine bis zu 45° schwenkbare Grundplatte aus Aluminium und die Sägeblätter lassen sich mühelos, schnell und werkzeuglos wechseln.
Im Lieferumfang ist neben der Akku Stichsäge und dem Akku auch noch ein passender Koffer aus Kunststoff, eine Universal Noppenschaumstoffeinlage sowie 6 Sägeblätter in verschiedenen Längen und für verschiedene Materialien. Mit dieser Säge bist du also für alle anfallenden Arbeiten bestens ausgestattet und kannst sofort loslegen.
Die beste Stichsäge für den Heimgebrauch
Merkmale: Gummierter Griff, variable Drehzahl, Aluminiumbasis, dust extraction port
Kapazität: Cutting width – Holz – 65 mm – bei 90°¦ Cutting width – Stahl – 6 mm – bei 90°
Hublänge: 18 mm
Produkttyp: Stichsäge – 450 W
Die Makita 4329 Pendelhubstichsäge ist ein handliches, kraftvolles und dennoch preisgünstiges Einsteigermodell. Bei einer Einstellung von 90° kann Holz bis zu 65 mm und Stahl bis 6 mm zuverlässig gesägt werden. Der Gummigriff sorgt dafür, dass das Gerät angenehm und sicher in der Hand liegt.
Die Hublänge beträgt 18 mm und die Drehzahl kann variabel eingestellt werden. Laut Handbuch kann die Maschine mit Pendelhub, aber auch Linearhub betrieben werden. Wer für den Heimgebrauch ein qualitativ hochwertiges, aber einfaches Produkt sucht, ist mit dieser Stichsäge bestens beraten.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Makita Stichsägen vergleichen und bewerten
Wenn du dir sicher bist, dass du dir eine Stichsäge zulegen willst, solltest du verschiedene Sägen miteinander vergleichen. Damit kannst du sicher sein, dass du die für deine Ansprüche am besten geeignete Säge findest.
Die Kriterien, die du zum Vergleich hernehmen kannst sind:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Aufnahmeleistung und Hubzahl
Der Motor deiner Makita Stichsäge liefert die Leistung für Arbeiten am Holz. Jedoch hat die Wattzahl deiner Säge nicht zwingend etwas mit der tatsächliche Effizienz der Maschine zutun. Wir empfehlen dir aber mindestens eine Aufnahmeleistung von 500 Watt. Damit solltest du genug Power haben, um gute Ergebnisse zu erzielen. Eine Makita Stichsäge mit stärkerem 800-Watt-Motor arbeitet aber auch nicht schneller. Das hängt nämlich hauptsächlich von der Hubzahl ab. Diese kann bei den meisten Stichsägen eingestellt werden.
Die Spanne, die du einstellen kannst startet bei unter 1.000 Hubbewegungen pro Minute auf der niedrigsten Stufe und geht bis zu über 3.000 auf der höchsten Stufe. Eine maximale Hubzahl von 3.000 ist der Normalfall und in den meisten Fällen auch absolut ausreichend. Du kannst auch Sägen mit einer Höchst-Hubzahl von 3.500 und mehr kaufen, jedoch leidet bei soviel Leistung die Präzision.
Bei hohen Geschwindigkeiten kann der Schnitt unsauber werden.
Schnitttiefe
Die Schnitttiefe deiner Makita Stichsäge sagt aus, wie tief das Sägeblatt in die unterschiedlichen Materialien eindringen kann. In den meisten Fällen lässt sich Holz bis zu einer Tiefe von 10 Zentimeter bearbeiten, einige Stichsägen schaffen sogar 15 Zentimeter.
Leider schafft die Stichsäge bei Metallarbeiten deutlich geringere Tiefen. Bei der Arbeit mit Nichteisenmetallen wie Kupfer oder Aluminium können circa 2 Zentimeter erreicht werden.
Stahl darf 1 Zentimeter dick sein. Diese Richtwerte gibt Makita für jedes Modell an.
(Bildquelle: Weide/ Pexels.com)
Wenn du auch Schrägschnitte ausführen möchtest, benötigst du eine Stichsäge mit einem kippbaren Auflagetisch. Dessen Befestigung löst du mit dem beigelegten Inbusschlüssel und stellst dann eine Neigung von bis zu 45 Grad ein. Doch beachte: Nicht alle Stichsägen bieten diese Funktion und auch bei zu kleinen Auflagetischen gelingt oft kein gerader Gehrungsschnitt.
Kabellänge und Gewicht
Du kannst immer zwischen einer Akku Stichsäge und einer Elektro Stichsäge mit Kabel wählen. Die Akku Variante bietet dir volle Bewegungsfreiheit und keine Abhängigkeit einer konstanten Stromverbindung. Bei der kabelgebundenen Stichsäge solltest du darauf achten, dass das Kabel zumindest lang genug ist, damit es dich beim Arbeiten nicht behindert. Zwei Meter sind für die meisten Menschen zu kurz, drei Meter sind schon deutlich besser und vier Meter sind ideal. In der Regel ist das Kabel fest am Gerät montiert, nur vereinzelt gibt es Stecktechniken, bei denen du das Kabel austauschen kannst.
Auch das Gewicht darf auf keinen Fall unberücksichtigt gelassen werden. Falls du längere Arbeiten mit der Stichsäge planst, ist eine leichtere Säge empfehlenswert. So gibt es Modelle, die weniger als zwei Kilogramm wiegen, jedoch gibt es auch dicken Brocken, die gut und gerne mal 3 Kilogramm auf die Waage bringen. Je schwerer, desto ermüdender ist natürlich das Hantieren mit der Säge.
Absaugung
Die meisten Makita Stichsägen blasen automatisch Luft nach vorne, damit die Schnittfläche frei von Spänen bleibt und du die Markierung weiterhin erkennen kannst. Wirkungsvoller ist es allerdings, wenn du eine Absaugvorrichtung anschließt, die Späne und Staub sofort aufnimmt. Damit sparst du dir das saugen danach und kannst sehr präzise Arbeiten. Für diesen Zweck verfügen viele Modelle über einen passenden Absaugstutzen.
Lautstärke
Auch die Lautstärke ist eine Eigenschaft, die man beim Kauf einer Stichsäge gerne unberücksichtigt lässt. Unserer Meinung nach ist diese aber sehr wichtig. Gerade längere Arbeiten können sehr belastend für dein Gehör sein. Aber du schonst nicht nur dich selbst damit. Auch deine Familienmitglieder und Nachbarn sind froh, wenn deine Säge leiser ist. Makita Stichsägen bewegen sich je nach Antriebsart im Bereich zwischen 70 Dezibel und 110 Dezibel.
Viele Menschen haben kein wirkliches Gefühl für dB Angaben. Deswegen haben wir dir hier eine kleine Tabelle zur Veranschaulichung vorbereitet.
Schallpegel (dB) | Schallquelle | Gefahrenpotenzial |
---|---|---|
0 – 15 dB | sehr leise reden | harmlos |
15 – 35 dB | Laptop – Lüfter | harmlos |
35 – 55 dB | normale | TV schauen, nicht schädlich aber Konzentrationsstörung |
55 – 75 dB | Staubsaugen | kann Langzeitschäden verursachen |
75 – 95 dB | Lastkraftwagen | auf Dauer gefährlich |
95 – 115 dB | Flex | auf Dauer sehr gefährlich |
115 – 135 dB | Presslufthammer | gefährlich |
140 dB | Triebwerk eines Flugzeugs | sehr gefährlich |
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Makita Stichsäge kaufst
In weiterer Folge gehen wir auf jene Fragen ein, die sich Interessenten einer Makita Stichsäge besonders oft stellen.
Was ist die Funktion einer Makita Stichsäge?
Dieses Sägeblatt wird angetrieben und führt ein Auf- und Abwärtsbewegung durch, deren Geschwindigkeit skalierbar ist. Durch diese „stechenden“ Bewegungen wird das Holz, dass du Sägen möchtest, durchtrennt.
Was unterscheidet Makita von anderen Herstellern?
Ein wesentlicher Unterschied zu anderen Herstellern ist die Erfahrung, die in Makita Produkten steckt. Über 100 Jahre baut der japanische Großkonzern schon allerlei Arbeitsgeräte, wie auch Stichsägen. Du kannst dir beim Kauf eines Makita Produkts also sicher sein, dass jede Menge Erfahrung und Know How in deiner Wunschsäge verbaut sind.
Was kostet eine Astsäge?
- Die günstigere Preisklasse liegt bei 50€ bis 100€. Diese Varianten sind meist kleinere Sägen mit wenig Leistung und Ausstattung. Sie erfüllen ihren Zweck, sind aber eher etwas für Hobby Handwerker.
- Die mittlere Preisklasse umfasst Sägen zwischen 100€ und 200€. Hier handelt es sich teilweise schon um sehr hochwertige Stichsägen. Diese Geräte eignen sich für regelmäßigere Arbeiten, da sie in der Regel mehr Leistung mitbringen.
- Die obere Preisklasse beginnt bei 200€ und kann bis auf 400€ steigen. Hierbei handelt es sich um die besten Stichsägen auf dem Markt. Dementsprechend eignen sich diese Sägen auch für schwerere Holzarbeiten. Allerdings lohnt sich ein solches Modell nur, wenn sie mehrmals jährlich zum Einsatz kommt. Bei seltenem Gebrauch lieber eine günstigere Variante wählen.
Wo kann ich eine Astsäge kaufen?
Fachhandel | Baumarkt | Internet |
---|---|---|
Garten-HS | Obi | Amazon |
Dehner | Baumarkt | ebay |
Garten König | Hornbach | Webshop von Makita |
Fachhandel: Im Sägen- Fachhandel hat man den Vorteil der kompetenten Beratung. Man kann sich als Kunde sicher sein, dass einem jede Frage beantwortet wird. Des Weiteren ist das Sortiment hier deutlich breiter, da sich der Laden nur auf Sägen spezialisiert hat. Dadurch listet der Fachhandel auch ein sehr großes Sortiment von Zubehör. Die meisten Fachhändler bieten auch Wartung- und Reparaturservice an.
Baumarkt: In fast jedem Baumarkt hat man die Möglichkeit, verschiedene Stichsägen zu kaufen. Der Hauptunterschied zum Fachhandel ist hier allerdings die Beratungskompetenz und das Sortiment. Da die Mitarbeiter im Baumarkt oft nur in ihrer eigenen Abteilung Fachwissen vorweisen können, kann es passieren, dass die Beratung ungenügend ist. Beim Sortiment findet man deutlich weniger Vergleichsprodukte. Wenn du Pech hast, listet der Baumarkt auch keine Makita Produkte in seinem Sortiment. Informiere dich am besten vorab online, welche Sägen vorhanden sind.
Internet: Das Internet ist eine sehr gute Zwischenlösung aus Baumarkt und Fachhandel. Man hat hier zwar wieder den Nachteil, dass die Beratungskompetenz geringer ist als im Fachhandel, allerdings hat man hier das gleiche, oder sogar ein größeres Sortiment an Sägen und Zubehör. Auch preislich hat man hier die besten Möglichkeiten, ein günstiges Angebot zu finden. Hier empfehlen sich beispielsweise Amazon oder Ebay.
Welche Alternativen gibt es zu Makita Stichsägen?
- Makita
- Bosch
- Einhell
- Husqvarna
- Echo
(Bildquelle: pixabay/jeanvdmeulen)
Für welche Marke du dich entscheidest, liegt ganz bei dir. Manchen Menschen ist der Produktionsort wichtig, anderen die Erfahrung und anderen der reine Preis.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Makita Stichsägen
Welche Sicherheitshinweise sind zu beachten?
Holzarbeiten und Unfälle sind leider zwei Begriffe, die oft im gleichen Satz fallen. Dabei ist es egal, welche Art von Säge du verwendest. Kettensägen, Motorsägen oder Stichsägen, alle Sägen bringen Gefahren mit sich. Um möglichst wenig Risiko einzugehen, solltest du beim Sägen stets achtsam sein und auf jedenfall Fall passende Schutzkleidung tragen. Hierzu zählen:
- Schnittfeste Hose, Stiefel und Jacke
- Gehörschutz
- Gesichtsschutz oder mindestens Schutzbrille
- Schnittfeste Handschuhe
(Bildquelle: Cleyder Duque/ Pexels.com)
Welches Sägeblatt soll ich verwenden?
Wenn du dir eine Stichsäge alleine kaufst, kannst du mit der Maschine noch nichts anfangen. Du brauchst immer ein passendes Stichsägeblatt. Dabei musst du vorher wissen, welche Art von Holz du bearbeiten willst. Es gibt für dickes und dünnes Holz unterschiedliche Blätter.
Um genau das richtige Sägeblatt zu finden, musst du auf die Anforderungen deiner Säge achten. Am besten kaufst du entweder die Blätter von Makita direkt oder du informierst dich im Fachhandel, ob auch Blätter anderer Anbieter mit deiner Säge kompatibel sind.
Aus unserer Erfahrung können wir dir hier aber die Gewissheit geben, dass du mit Makita Stichsägen wenig Probleme hast, weil die Aufnahmeschäfte der Stichsägeblätter genormt ist. Jedoch gibt es eine große Vielzahl an unterschiedlichen Blattformen, was die Verzahnung, die Verzahnungslänge und das zu sägende Material betrifft.
Für einen geraden Sägeschnitt empfehlen wir dir ein eher breiteres Stichsägeblatt. Damit hast du eine deutlich bessere Führung und kommst schneller durch das Holz.
Wenn du allerdings kurvige Schnitte vor dir hast, solltest du wendig und flexibel sein. Für diesen Zweck empfiehlt sich ein breites Blatt nur gering. Wir empfehlen dir hier ein sehr schmales Sägeblatt.
Was sind die besten Pflege- und Reinigungstipps?
Durch regelmäßige Reinigung, konstante Pflege und Wartungen erhöhst du die Lebensdauer deiner Makita Stichsäge. Wir empfehlen dir, das Gerät nach jedem Gebrauch zu reinigen. Dabei reicht es in den meisten Fällen, wenn du mit einer normalen Bürste Staub, Schmutz und Sägespäne entfernst. Für gröbere Verschmutzungen wie Hartz benötigst du allerdings einen Spezialreiniger.
Oft bemerkt man beim Reiniger einer Säge, dass das Gerät Beschädigungen hat. Sollte dies bei deiner Stichsäge auch der Fall sein, empfehlen wir dir eine Inspektion vom Fachmann.
Eine nur halb funktionierende Säge stellt ein sehr großes Risiko dar!
Zusätzlich empfehlen wir dir eine passende Lagerung deiner Stichsäge. Trocken und ohne direkte Sonneneinstrahlung sind hier die Zauberwörter, an die du dich halten solltest.
Gibt es Ersatzteile und Zubehör für Makita Stichsägen?
Da es sich bei Makita um einer der beliebtesten Herstellern von Sägen aller Art handelt, profitierst du als Käufer auch von jede Menge Ersatzteile und Zubehör.
Den nicht nur Makita selbst hast Zubehör im Sortiment. Auch viele Drittanbieter bieten spezielles Zubehör und Ersatzteile für Makita Stichsägen an.
Wenn deine geliebte Säge also irgendwann ein paar kleinere Mängel aufweist ist das kein Grund traurig zu sein.
Welche Garantie bietet Makita für ihre Stichsägen?
Im Hause Makita nimmt der Faktor Produktqualität eine enorm wichtige Rolle ein. Deshalb investiert das Unternehmen jedes Jahr riesige Summen in Forschung und Entwicklung. Das Resultat für dich als Kunde ist neben einer sehr guten Maschine auch eine gute Garantie!
Makita ist überzeugt von seinen Sägen und bietet neben der gesetzlichen Garantie von 24 Monate für Privatnutzung und 12 Monate für Gewerbenutzung auch noch 12 Monate Garantieleistung obendrauf. Und das kostenlos! Dafür musst du lediglich deine Maschine im Internet registrieren.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.einhell.de/de-de/blog/werkstatt/tipps-zum-arbeiten-mit-der-stichsaege.html
[2] https://www.skil.de/heimwerker-tipps/gerade-sagen-mit-einer-stichsage.html
[3] https://www.bauen-und-heimwerken.de/werkzeuge/saegen/stichsaege-was-ist-zu-beachten.htm
Bildquelle: Hidalgo/ 123rf.com