
Wenn du eine Metallbandsäge für deine Werkstatt oder dein Unternehmen kaufen möchtest, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel findest du die wichtigsten Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Metallbandsägen ein, auf ihre Eigenschaften und auf die Vor- und Nachteile jeder einzelnen. Außerdem geben wir dir Tipps, worauf du beim Kauf einer Metallbandsäge achten solltest und wie du das beste Angebot bekommst. Mit diesen Informationen bist du gut gerüstet, um den richtigen Kauf für deine Bedürfnisse zu tätigen.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Metallbandsäge ist für den Zuschnitt und die Bearbeitung von Metallstücken, wie einem Kupferrohr oder einer Leiste bestens geeignet.
- Je nach Bauart unterscheidet man zwischen einer Metallbandsäge ohne Unterkonstruktion und einer Metallbandsäge mit Unterkonstruktion.
- Bevor du dich für eine bestimmte Metallbandsäge entscheidest, solltest du wichtige Kriterien, wie das Gewicht, die Leistung, die Band- und Schnittgeschwindigkeit und die Länge, Breite und Dicke des Sägeblatts berücksichtigen.
Metallbandsäge Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Allround Metallbandsäge
- Die Metallbandsäge mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Die leichteste Metallbandsäge
- Scheppach Metallbandsäge
- Güde Metallbandsäge
- Noll Metallbandsäge
- Optimum Metallbandsäge
- Güde Metallbandsäge
- Noll Metallbandsäge
- Holzmann Metallbandsäge
Die beste Allround Metallbandsäge
Die Epple BS 125 GS Metallbandsäge genügt mit Leichtigkeit den Ansprüchen für größere und professionelle Projekte. Die Maschine punktet durch einen leisen, vibrationsarmen Lauf und durch hohe Verarbeitungsqualität.
Mit einer beachtlichen Geschwindigkeit in Kombination mit überdurchschnittlichen 1200 Watt Leistung lassen sich ohne Probleme saubere Schnitte realisieren. Nach etwas Übung ist der anfänglich etwas schwierige Sägebandwechsel auch kein wirkliches Problem. Hier liefert Epple eine wirklich sehr solide Maschine.
Die Metallbandsäge mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Metallbandsäge von Güde MBS 125 V überzeugt mit ihrer kompakten Bauweise und ihrem federleichten Gewicht. Sie ist eine ideale Handbandsäge, wenn du auf einen leichten Transport Wert legst.
Die stufenlose Einstellung der Sägebandgeschwindigkeit und der leise, ruhige Motor sind ein großer Pluspunkt. Das stabile und gut verarbeitete Gerät ist für Heimwerker voll und ganz ausreichend. Hinzu kommt die einfache und sichere Handhabung.
Die leichteste Metallbandsäge
Die Femi ABS NG 120 ist ein absolutes Leichtgewicht unter den mobil einsetzbaren Metallbandsägen. Durch das geringe Gewicht ist die Femi ABS NG 120 für jeden, der auf ein flexibles Arbeitsgerät angewiesen ist, die Säge der ersten Wahl.
So begeistert die Femi ABS NG 120 durch ihren einstellbaren Schnittdruck und die wesentlich besseren Schnittergebnisse. Das Werkzeug ist aufgrund der hochwertigen Materialien sehr langlebig. Die stufenlose Bandgeschwindigkeit und der leistungsstarke Motor sorgen für Begeisterung bei den Nutzern dieser Handbandsäge.
Scheppach Metallbandsäge
Der kraftvolle 1200-Watt-Motor dieses beidseitig verwendbaren Schleifers sorgt für gleichbleibende Leistung, egal ob du ihn stationär verwendest oder mit seinem flexiblen Design arbeitest. Dank der Materialstärken von bis zu 127 x 127 mm kannst du problemlos von PVC bis Edelstahl arbeiten. Die beiden isolierten Griffe, von denen einer verstellbar ist, machen die Arbeit über einen längeren Zeitraum hinweg einfach und bequem. Die variablen Schnittgeschwindigkeiten von 0,7 bis 2,4 m/s ermöglichen es dir, dich auf unterschiedliche Materialien einzustellen. Dieses Modell wird mit einem Salbeiband (vormontiert), einer LED-Arbeitsleuchte, einem Inbus-Anschluss und einem 2,2 m langen Kabel geliefert, sodass du alles hast, was du brauchst, um sofort loszulegen.
Güde Metallbandsäge
Die Metallbandage ist ideal für die Bearbeitung einer Vielzahl von Materialien, darunter Metalle, Kunststoffe und Edelstahl. Mit dem schwenkbaren Maschinenkopf kannst du Winkelschnitte von 0 -60 Grad durchführen, während du mit dem Potentiometer die variable Geschwindigkeit des Schleifbandes einstellen kannst. Mit seiner robusten Konstruktion und der präzisen kugelgelagerten Bandführung ist dieser Verband perfekt für die Verwendung mit den Sagebanders #40548 und #40545 geeignet.
Noll Metallbandsäge
Das BS-150 Metallbandagiergerät ist die perfekte Wahl für alle, die eine zuverlässige und leistungsstarke Maschine suchen, die jede Art von Material bearbeiten kann. Mit der stufenlosen Geschwindigkeitsregelung, der hydraulischen Absenkung des Salbeiballes und der Kühlmitteleinrichtung sorgt diese Maschine jedes Mal für einen glatten und gleichmäßigen Schnitt. Der Schnellspannschraubstock und der Maschinengrundrahmen machen das Einrichten und den Einsatz einfach, während der leistungsstarke Motor dafür sorgt, dass selbst die hartnäckigsten Materialien dieser Maschine nichts anhaben können.
Optimum Metallbandsäge
Die transportable Gehrungsbandsäge mit hoher Schnittpräzision ist besonders geräuscharm. Mit stufenlos einstellbarer Sägebandgeschwindigkeit ist diese Säge standardmäßig mit einem hochwertigen Bi-Metall-Sägeband ausgestattet. Geringe Vibrationen und geringer Verschleiß durch ein spezielles Getriebe mit zwei Zahnrädern aus gehärtetem Stahl Technische Daten: 19 kg, 230 v, 50 hz, 0 bis 60 Grad Zum Lieferumfang gehört eine Gehrungsbandsäge mit Bi-Metall-Sägeband und Materialanschlag.
Güde Metallbandsäge
Das Metal Tape MBS 1100 ist das perfekte Werkzeug für die Arbeit mit Metall, Gusseisen und Kunststoffen. Die Bandage kann vom Arbeitstisch abgenommen und freihändig verwendet werden. So lassen sich auch bereits montierte Rohre leicht kürzen. Die Arbeitsgeschwindigkeit kann variabel an verschiedene Materialien angepasst werden und sorgt so jedes Mal für perfekte Ergebnisse. Mit einem leistungsstarken 1100-Watt-Motor ist das Metal Tape MBS 1100 für Materialien bis zu 127 x 127 mm geeignet. Ein stabiler Arbeitstisch sorgt für einen festen Stand und eine LED-Lampe leuchtet den Arbeitsbereich perfekt aus.
Noll Metallbandsäge
Wenn du auf der Suche nach einer Metallbandage bist, die sowohl handlich als auch leicht ist, dann ist die BS-125V genau das Richtige für dich. Diese Bandage hat eine stufenlose Geschwindigkeitsregelung, eine Schnittgeschwindigkeit von 30-80 m/min und einen um bis zu 60 Grad nach rechts schwenkbaren Salbeiarm. Außerdem verfügt sie über eine Bandführung mit 8 Kugellagern für einen reibungslosen Betrieb.
Holzmann Metallbandsäge
Die Motordaten für dieses Produkt sind sehr beeindruckend. Er hat eine Motorleistung von 750 Watt und kann mit einer Spannung von 230 Volt 50 Hz betrieben werden. Die Schneidleistung ist ebenfalls sehr beeindruckend: Bei einem Vollrohrschnitt von 90 Grad mm kann sie 170 mm erreichen und dabei ein gutes Maß an Präzision beibehalten. Diese Maschine wird mit einem Schleifpapier mit den Maßen 2110 mm x 20 mm und einer Geschwindigkeit von 65 m/min geliefert. Der Scheibendurchmesser beträgt 260 mm und ist damit perfekt für größere Projekte geeignet. Das Bruttogewicht beträgt 173 kg, das Nettogewicht jedoch nur 145 kg, so dass es nicht allzu schwierig ist, die Maschine zu bewegen.
Weitere ausgewählte Metallbandsägen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Metallbandsäge kaufst
Wofür verwendet man eine Metallbandsäge?
Du siehst, mit einer Handbandsäge können eher kleinere Werkstücke bearbeitet werden, sodass sie meistens von Modellbauern oder Hobbyhandwerkern verwendet wird. Es gibt Bandsaegen in unterschiedlichen Ausführungen, Größen und Leistungen. Auch für den Modellbauer gibt es Sägen, welche speziell für filigrane Schnitte entworfen wurden.
In diesem Video wird eine mögliche Verwendung für Metallbandsaegen gezeigt – das Sägen von Metallprofilen.
Was muss ich beim Kauf einer Bandsäge beachten?
In erster Linie solltest du vor dem Kauf also die technischen Details der Sägen vergleichen. Faktoren wie die Bandgeschwindigkeit, das Gewicht und die Leistungsfähigkeit sind grundlegende Dinge, auf die du ein Auge werfen solltest.
Bei der Bandgeschwindigkeit ist es empfehlenswert, dass du die Geschwindigkeit einstellen kannst. Die meisten Bandsaegen werden mit zumindest zwei Stufen angeboten oder sind stufenlos verstellbar. Mitunter gibt es auch Ausführungen, welche sogar drei Stufen anbieten.
Wichtig ist diese Funktion vor allem dann, wenn du verschiedene Werkstoffe schneiden möchtest, denn jeder Werkstoff hat so seine individuellen Anforderungen.
Wenn du deine Metallbandsaege nicht nur zuhause nutzen möchtest, sondern des Öfteren an einen anderen Standort bringen musst, solltest du vor dem Kauf darauf achten, dass diese kein zu hohes Eigengewicht mitbringt.
Es gibt schließlich unter den handlichen Modellen auch Giganten, die durchaus ihre 60kg mitbringen. Für den mobilen Einsatz sind diese daher eher ungeeignet. Im Durchschnitt ist ein Gewicht von 20 kg ausreichend und auch empfehlenswert.
Zur Leistungsfähigkeit ist zu sagen, dass die Bandsaege eine Leistung um die 800 Watt mitbringen sollte, um gute und zufriedenstellende Ergebnisse erzielen zu können.
Achte beim Kauf deiner Metallbandsaege auf die Bandgeschwindigkeit, das Gewicht und die Leistungsfähigkeit des Motors.
Wie funktioniert eine Metallbandsäge?
Dadurch wird ein unterbrechungsfreier Schnitt gewährleistet, weil das Sägeblatt kontinuierlich auf einer geraden Linie läuft. Der Sägevorgang ist nicht nur sehr präzise, sondern geht auch sehr leicht von der Hand.
Du kannst sowohl gerade als auch geschweifte oder kreisförmige Schnitte erzeugen. Außerdem kannst du verschiedenste Werkstücke aus Metall zuschneiden. Dabei macht es keinen Unterschied, welche Art von Metall zugeschnitten werden soll, sei es Eisen, Kupfer, Stahl oder Aluminium.
Wie hoch soll die Schnittleistung einer Metallbandsäge sein?
Für den Vierkant sind 130 x 125 mm optimal und für den Heimwerker ein ausreichender Bereich. Für runde Schnitte hingegen sollte die Schnittleistung schon bei 120 mm liegen. Wenn die Schnittleistungen deiner Maschine in diesem Bereich liegen, dann kannst du dir sicher sein, eine gute Wahl getroffen zu haben.
Wie hoch sollte die Drehzahl einer Metallbandsäge sein?
Unterschätzen darf man diese maximale Drehzahl selbstverständlich nicht. Diese wird meist als Schnittgeschwindigkeit angegeben.
Sie sollte in einem Bereich von 30m/min bis 80m/min liegen. Gute Metallbandsägen weisen diese Geschwindigkeiten selbstverständlich auf. Wie schon erwähnt, ist es dann von Vorteil, wenn diese individuell eingestellt und reguliert werden können.
Kann ich mit einer Metallbandsäge vertikal und horizontal schneiden?
Ein vertikaler Schnitt ist nur bei sehr wenigen Modellen möglich und das trifft dann ohnehin auf professionelle Bandsägen zu, welche vorrangig gewerblich genutzt werden. Diese werden dann auch meist mit einem entsprechenden Tisch geliefert, um den notwendigen Halt bereitstellen zu können.
Wie teuer ist ein Metallsägeband für eine Metallbandsäge?
Wer handwerklich geschickt ist und einen Präzisionsschleifer beziehungsweise einen Fingerschleifer zu Hause hat, kann die Zähne seines Sägebands damit selber schärfen und für den nächsten Einsatz bereit machen. Das ist nicht immer und dauerhaft möglich, jedoch eine Alternative, wenn nur wenige Zähne betroffen sind.
Was kostet eine gute Metallbandsäge?
Für die Fortgeschrittenen gibt es natürlich auch Modelle für den semi-professionellen Einsatz beziehungsweise für die Profis die Unterbau-Modelle. Es kommt also darauf an, wie und in welchem Umfang du die Bandsaege verwenden möchtest.
Einsteigermodelle gibt es ab 260 Euro. Dafür erhältst du bereits eine sehr gute Handbandsäge, die den durchschnittlichen Anforderungen problemlos gewachsen ist. Mit den Anforderungen steigt auch der Preis. Die Anschaffungskosten für ein semiprofessionelles Modell liegen bei ca. 400 Euro.
Die Profis müssen tiefer in die Tasche greifen. Metallbandsaegen mit Unterkonstruktion sind am Markt ab 700 Euro zu finden, eignen sich dafür aber auch zum Verarbeiten von Vollmaterial.
Kann ich eine Bandsäge für Metall gebraucht kaufen und worauf muss ich achten?
Gebrauchte Geräte sind deutlich günstiger als Neuware und sind bereits getestet. Der Nachteil ist, dass der Motor nicht mehr 100% Leistung erbringen kann und du damit rechnen musst, Verschleißteile austauschen zu müssen.
Achte daher beim Kauf der gebrauchten Säge darauf, einen Markenhersteller zu wählen. Dadurch kannst du problemlos Ersatzteile beziehen, wenn es nötig ist. Dadurch kannst du unnötige Wartezeiten vermeiden.
Entscheidung: Welche Arten von Metallbandsägen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Metallbandsaegen werden in unterschiedlicher Ausstattung und in verschiedenen Leistungsstärken angeboten. Grundsätzlich kann man die Modelle in folgende Kategorien einteilen.
- Metallbandsägen ohne Unterkonstruktion
- Metallbandsägen mit Unterkonstruktion
Was zeichnet eine Metallbandsäge ohne Unterkonstruktion aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Für den normalen Gebrauch im Heimwerker-Bereich kommen in erster Linie die kleineren Modelle ohne Unterkonstruktion, so genannte Handbandsägen, in Frage.
Diese sind oft kleinere Ausführungen, die ein geringeres Gewicht als die Profi-Modelle aufweisen und auch von der Leistung her etwas schwächer sind.
Das Gewicht liegt bei ca. 20 kg und die Leistungsstärke bewegt sich zwischen 600 und 800 Watt. Der Vorteil dieser Geräte ist, dass sie leicht zu tragen und transportieren sind und daher an jedem beliebigen Platz eingesetzt werden können.
Was zeichnet eine Metallbandsäge mit Unterkonstruktion aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Wenn du Metallbandsaegen beruflich nutzt oder schon ein Profi in der Metallbearbeitung bist, sind Metallbandsaegen mit Unterkonstruktion für dich interessant.
Diese Art von Säge ist teilweise mit einem separaten Kühlungssystem ausgestattet und eignet sich sogar für das Schneiden von Vollmaterial. Du benötigst für diese Modelle allerdings eine Netzspannung von 400V, weshalb sie auch eher im gewerblichen Bereich verwendet werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Metallbandsägen vergleichen und bewerten
Vor dem Kauf gibt es viele Dinge zu berücksichtigen. Daher ist es immer wichtig zu wissen, wofür die Metallbandsäge eingesetzt werden soll. Danach richten sich dann die folgenden Kaufkriterien. Für den Modellbauer und Bastler zum Beispiel genügen kleinere Modelle, welche nicht so viel Leistung haben.
Denn im Modellbau sind meist präzise und kleine Schnitte notwendig. Wer jedoch umfangreich renoviert, saniert und viel mit Metall arbeitet, sollte bei der Leistung nicht geizen. Auch die Schnittgeschwindigkeit ist entscheidend. Im maximalen Bereich sollte diese durchaus ihre 80m/min erreichen.
Darüber hinaus ist natürlich die Schnittleistung zu betrachten. Hier ist entscheident, welche Werkstoffe du vorrangig bearbeiten möchtest.
Mit tragbaren, kleineren Modellen, so genannten Handbandsägen, sind horizontale Schnitte immer möglich. Wenn du zudem auch vertikal schneiden musst, solltest du nach professionellen Geräten Ausschau halten.
Im Folgenden zeigen wir dir, worauf du bei den einzelnen Merkmalen achten musst und wie du verschiedene Bandsaegen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.
Insbesondere solltest du auf diese Kriterien achten:
- Bauart
- Gewicht
- Leistung
- Band- und Schnittgeschwindigkeit
- Sägeblattlänge
- Sägeblattbreite
- Sägeblattdicke
- Horizontales und vertikales Sägen
- Preis
- Zubehör
Sehen wir uns nun im Detail die einzelnen Kriterien an.
Bauart
Im Wesentlichen lassen sich Bandsägen in zwei Kategorien einteilen. Für den Heimwerker kommen in erster Linie die kleineren Modelle, die gern auch als Handbandmaschinen bezeichnet werden in Frage. Dennoch sind auch die größeren Metallbandsägen mit Unterkonstruktion für fortgeschrittene Hobbyheimwerker beziehungsweise für die Profis unter den Heimwerkern interessant.
Modelle ohne Unterkonstruktion sind sogenannte Handbandsägen. Das sind meist kleinere Ausführungen, die nicht zwingend stationär verwendet werden müssen. Diese Bandsaegen haben ein Gewicht um die 20 kg und können auf jeden beliebigen Platz aufgestellt werden.
Wichtig ist jedoch, dass der Standort stabil und gerade ist. Die Leistung der einzelnen Maschinen variiert von Hersteller zu Hersteller. Im Durchschnitt liegt die Wattzahl um die 800 Watt. Die Sägebandbreite beträgt durchschnittlich 13 Millimeter. Auch hier lassen sich verschiedene Winkel einstellen und dir stehen verschiedene Ausführungen zur Auswahl.
Modelle mit Unterkonstruktion sind teilweise mit einem separaten Kühlungssystem ausgestattet und für das Schneiden von Vollmaterial geeignet.
Für den Betrieb ist eine Netzspannung von 400 Volt notwendig, so dass diese großen Ausgaben von Metallbandsaegen eher im gewerblichen Bereich zum Einsatz kommen. Eine Regulierung der Geschwindigkeit ist ebenso möglich, sowie das Einstellen eines gewünschten Winkels.
Gewicht
Gerade im Heimwerkerbereich kann es wichtig sein, dass das Gerät nicht so schwer ist.
Selbst bei den Maschinen für Heimwerker kann ein Modell schon mal 60 Kilogramm wiegen. Dies ist natürlich ungünstig, wenn du mobil sein willst. Eine Maschine für den mobilen Einsatz sollte nicht viel mehr als zwanzig Kilogramm wiegen, damit du es gut von A nach B bringen kannst. Vielleicht kann dein ausgesuchtes Modell auch mit Tragegriffen punkten.
Wenn du die Bandsäge stationär verwendest oder es wichtig ist, Vollmaterial schneiden zu können, darf das Gerät natürlich schwerer sein. Gerade Maschinen mit Kühlsystem können um die 300 Kilogramm aufweisen.
Leistung
Die Maschine benötigt für ein gutes Schnittergebnis genügend Leistung. Die Leistung des Motors wird in Watt angegeben. Je höher die Watt-Anzahl, desto stärker ist die Motorleistung. Einsteigergeräte beginnen ab 400 Watt. Profigeräte können gut 2.000 Watt aufs Tablett bringen.
Nur mit genug Leistung gehst du sicher, dass deine Metallbandsäge auch große oder dicke Stücke schafft. Um die richtige Leistung zu finden, solltest du dir überlegen, ob du viele massive Stücke sägen willst.
Band- und Schnittgeschwindigkeit
Die Band- und Schnittgeschwindigkeit gehen Hand in Hand. Du kannst nur langsam sägen, wenn das Band langsamer ist. Oft wird die Geschwindigkeit über die Einstellung der Drehzahl reguliert. Die Regel sind hier bis zu drei Stufen.
Diese Möglichkeit ist gut, wenn du verschiedene Werkstoffe bearbeiten willst. So sind gute Ergebnisse einfacher zu erreichen. Für jeden Werkstoff gibt es ein passendes Sägeblatt. Worauf du beim Sägeband achten musst, erklären wir hier.
Sägebandlänge
Die Länge des Sägeblattes wird vom Hersteller vorgegeben. Dies muss sein, denn das Sägeband muss genau eingespannt werden. Ist das Sägeband zu kurz oder zu lang, wird es sich nicht einspannen lassen.
Sägebandbreite
Handelt es sich, um eine horizontale Maschine ist die Breite bereits vorgegeben und liegt meist bei 13 Milimeter. Bei vertikalen Maschinen sind unterschiedliche Breiten bei dem Sägeband möglich. Hier gilt, je breiter das Sägeband ist, desto stabiler wird das Sägeband.
Wenn du Konturen sägen möchtest, begrenzt der kleinste Radius, der gesägt werden soll, die Breite des Sägebandes.
Sägebanddicke
Hier gibt es eine Regel. Handelt es sich um ein nachschärfbares Band, so soll die Dicke des Bandes 1/1000 des Rollendurchmessers nicht überschreiten. Dies bedeutet, wenn die Rolle beispielsweise 50 cm Durchmesser hat, sollte das Sägeband nicht dicker als 0,5 mm sein.
Würdest du in der Beispielrechnung ein stärkeres Band wählen, könnte es schnell reißen, da es zu Haarrissen im Zahngrund kommt. Verwendest du ein Einwegband, so darf es dicker sein als die 0,5 mm, da diese Bänder anders aufgebaut sind. Einwegbänder können nicht nachgeschärft werden. Je dicker das Sägeband ist, je dicker kann das Werkstück sein.
Horizontales und vertikales Sägen
Bei dem horizontalen Sägen gibt es zusätzlichen Druck beispielsweise von einem hydraulischen Dämpfer. Diese Art von Sägen nutzt man überwiegend für Stangen. Vertikal arbeitende Geräte führen den Flächenschnitt durch, ähnlich wie du es vielleicht aus der Holzverarbeitung kennst.
Viele Metallbandsägen vereinen beide Arten zu sägen in sich. Das ist gerade für Heimwerker, die beides benützen, besonders praktisch, denn sie benötigen nur ein Gerät und nicht zwei.
Preis
Man sollte meinen, der Preis ist der wichtigste Punkt bei der Kaufentscheidung. Ist es aber nicht, oder anders gesagt, er sollte es nicht sein. Warum ist Gerät A günstiger als Gerät B? Hat das eine vielleicht ein Ausstattungsdetail mehr als das andere?
Wenn du eine Metallbandsäge suchst, dann überlege doch zuerst, was du damit machen möchtest. Anhand dieser Überlegung kannst du festlegen, welche Details die Maschine für dich ganz im Speziellen haben sollte.
Wenn du nun verschiedene Modelle in die engere Auswahl gezogen hast, weil diese Modelle deine festgelegten Voraussetzungen erfüllt, ist der Zeitpunkt gekommen, um auch die Preise zu vergleichen. Nun kannst du nochmals abwägen, welches Modell wie viel kostet und worin der Unterschied liegt. Hat das teurere Modell vielleicht schon Ersatzteile dabei? Hat es ein besonderes Ausstattungsmerkmal?
Wenn du diesen Vergleich angestellt hast, kommt noch eine wichtige Frage: Ist mir dieses mehr den Mehrpreis wert? Nun habst du dich wahrscheinlich für ein Modell entschieden und wirst lange Freude daran haben und viele erfolgreiche Arbeiten damit ausführen.
Zubehör
Hier fallen die vielen Kleinigkeiten ins Gewicht. Gibt es vielleicht eine Kabelaufwicklung? Ist ein Tisch dabei? Gibt es einen Schiebestock oder andere zusätzliches Sicherheitszubehör?
Ist eventuell benötigtes Montagewerkzeug mit dabei, beispielsweise um das Sägeband zu wechseln? Gibt es ein Ersatzsägeblatt oder unterschiedliche Sägeblätter für unterschiedliche Werkstoffe?
Gerade für Anfänger an diesem Gerät wäre eine gute und ausführliche Bedienungsanleitung wichtig. Perfekt wäre eine Bedienungsanleitung auf unterschiedlichen Wegen, beispielsweise eine auf Papier, die du während der Arbeit gleich zur Hand hast.
Eine weitere ausführliche Bedienungsanleitung, beispielsweise im Internet, die du dir in Ruhe ansehen kannst, ist ein zusätzliches Plus. Womöglich findest du auf der Homepage des Herstellers sogar ein Video, in dem die richtige Anwendung gezeigt wird oder auch Anwendungshinweise gezeigt werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Metallbandsäge
Wann wurde die erste Metallbandsäge entwickelt?
Der Mensch hat bereits früh angefangen, Werkzeug zu entwickeln, um Rohstoffe bearbeiten zu können. Früher waren diese Arbeiten oft schweißtreibend und unbeschreiblich anstrengend.
Wusstest du, dass Sägen, nach dem Hammer, zu den ersten Werkzeugen gehören, die erfunden wurden? Darüber gibt es bereits frühe Aufzeichnungen. Natürlich handelte es sich dabei noch um sehr einfache Formen.
Eine erstmalige Erwähnung von einem rotierenden Schneidmesser findet man im Jahr 1793. Das erste Patent für eine Bandsäge sicherte sich Wiliam Newberry 1808. Es sollten aber noch weitere 100 Jahre vergehen, bis die Technik so ausgereift war, wie wir sie heute kennen.
Eine Metallbandsaege trägt wesentlich dazu bei, dass viele mühsame, kräfteraubende Arbeitsschritte heute deutlich leichter und einfacher von der Hand gehen.
Wie wechsle ich das Sägeblatt bei einer Metallbandsäge?
Das Sägeblatt ist das Herzstück deiner Maschine. Es ist auf eine sogenannte Umlenkrolle gespannt. Wenn es stumpf wird oder nicht mehr richtig schneiden sollte, wird es höchste Zeit für einen Wechsel.
Je nachdem, wie lange beziehungsweise wie viel du die Säge verwendet, musst du das Sägeband natürlich auch öfters wechseln. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du das Blatt ganz einfach selbst wechseln kannst.
Als Erstes vergewissere dich, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Lockere dann vorsichtig die Umlenkrolle, damit Du das Sägeblatt abnehmen kannst. Jetzt kannst du einfach das neue Sägeblatt auf der Rolle anbringen und dieses wieder feststellen. Abschließend ist noch eine Feinjustierung notwendig.
Solltest du dich gegen einen Wechsel entscheiden, kannst du das Sägeblatt auch schärfen. Dadurch kannst du dir ein wenig Geld sparen.
Nimm das stumpf gewordene Sägeblatt wie oben beschrieben heraus. Anschließend musst du es in einen Schraubstock spannen und Schritt für Schritt die Zähne mit einem Multischleifer schärfen. Das ist keine ganz so einfache Angelegenheit. Du brauchst dafür ein wenig Erfahrung und Übung. Am Besten, du lässt dir beim ersten Mal dabei helfen.
Wie muss eine Metallbandsäge gepflegt werden?
Eine Handbandsäge verwahrst du am Besten an einem trockenen und rostfreien Ort, wie zum Beispiel ein Geräteschuppen oder Heimwerker-Keller schützen deine Maschine optimal vor der Witterung. Die Umlenkrollen und auch die Führungsrollen sollten richtig eingestellt sein, damit du möglichst lange mit der Säge arbeiten kannst. Achte daher stets darauf, dass alles optimal eingestellt ist.
Auch Schmutz kann deinem Gerät schaden. Bitte säubere stark verschmutzte Werkstücke vor dem Sägen. Sonst könnten sich die Schmutzpartikel am Sägeblatt festsetzen und es dadurch unbrauchbar machen.
Wird der Lauf vom Sägeblatt unrund oder unruhig, solltest du die Lager kontrollieren. Diese müssen gegebenenfalls ausgetauscht werden. Das hilft dabei, dass deine Metallbandsaege für viele Jahre gute Dienste leisten kann.
Wenn du diese Tipps beherzigst, wirst du sehr viele Jahre Freunde an deiner Säge haben.
Worauf muss ich beim Bedienen einer Metallbandsäge achten?
Die Maschine und ihre Sicherheitseinrichtungen werden im Handbuch des Herstellers immer ausführlich erklärt. Mit diesen wichtigen Informationen solltest du dich vor dem ersten Gebrauch der Metallbandsaege gut vertraut machen. Da diese von Hersteller zu Hersteller und selbst von Modell zu Modell variieren können, können wir hier nicht näher darauf eingehen.
Deine persönliche Sicherheit beim Bedienen der Bandsäge steht an oberster Stelle. Daher wollen wir dir einige Tipps geben, damit du beim Arbeiten mit der Maschine nicht nur Freude hast, sondern auch sicher bist.
Falls du deine Haare lang trägst, binde die Haare beim Werken zusammen, so dass das Haar nicht in die laufende Bandsäge geraten kann.
Das Gleiche solltest du bei der Wahl der Arbeitskleidung beachten. Damit auch die Kleidung nicht in die Maschine geraten kann, sollte sie anliegend sein und keine Kordeln oder Ähnliches haben. Das Tragen eines Schales ist tagsüber oft sehr schick, aber beim Metallschneiden solltest du darauf verzichten.
Dann kommt es beim Sägen immer zu Spänen. Diese können trotz entsprechender Absaugvorrichtung durch die Luft fliegen.
Schütze deine Augen bitte mit einer entsprechenden Schutzbrille. Die normale Brille reicht nicht, da es hier keinen ausreichenden Schutz von der Seite und von oben und unten gibt. Da es beim Sägen nicht gerade leise zugeht, ist es außerdem zu empfehlen die Ohren mit entsprechenden Schützern zu versehen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.1-2-do.com/wissen/Bands%C3%A4ge_richtig_einstellen
[2] http://www.handbandsaege.de/handbandsaege-selber-bauen/
[3] http://www.werkzeuge.net/bandsaege.html
Bildnachweis: 123rf.com / Андрей Радченко