Metallbandsägeblatt
Zuletzt aktualisiert: 23. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Wenn es um Metallbearbeitungsprojekte geht, ist ein Metallbandsägeblatt ein wichtiges Werkzeug für präzise Schnitte. Egal ob du ein Profi oder ein Hobbyist bist, es ist wichtig zu wissen, wie du das richtige Sägeblatt für deine Arbeit kaufst.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Sägeblättern ein, auf welche Faktoren du beim Kauf achten solltest und wie du dein Sägeblatt pflegst, damit es viele Jahre lang hält. Mit den richtigen Informationen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und das perfekte Metallbandsägeblatt für dein nächstes Projekt finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Bandsägeblatt wird aus gehärtetem Stahl gefertigt. Es wird in unterschiedlichen Breiten und Formen angeboten.
  • Beim Kauf eines neuen Sägeblattes solltest du auf das Material und die Breite des Blattes achten. Dadurch passt das Sägeblatt zu deiner Maschine und deinem Material.
  • Abgenutzte Sägeblätter kannst du mit einem Bandsägeblatt problemlos schärfen. Wie das im Detail funktioniert, zeigen wir dir auf dieser Seite.

Metallbandsägeblatt Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Allround-Metallbandsägeblatt

Die Maße dieses Sägebands betragen 1400 mm x 7 mm. Auf 25 mm besitzt das Band 6 Zähne. Das Band ist passend für Einhell Bandsägen BT-SB 200 , TH-SB 200 und TC-SB 200 sowie allen Modellen mit vergleichbaren Kenndaten.

Kunden berichten von sauberen Schnitten und hoher Qualität. Sie würden dieses Band immer wieder kaufen. Die Passung überzeugt zudem.

Das beste Metallbandsägeblatt für Holz und Ne-Metall

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses Metallbandsägeblatt ist für dünnes Holz und Ne-Metall geeignet. Die Zahnspitzen sind gehärtet und das Rückenmaterial ist flexibel. Du kannst das Band in den unterschiedlichsten Maßen bestellen, so, wie es passt.

Die Kunden loben die Robustheit des Materials und den sauberen Schnitt. Auch ein Verklemmen der Spitzen ist bei diesem Band selten.

Das beste Metallbandsägeblatt für Aluminium, Stahl und Edelstahl

Bei diesem Band handelt es sich um ein Ersatzband für die Metallbandsäge MBS125 des Herstellers Güde. Es ist ein 6Z Band. Du kannst damit besonders gut Metalle schneiden.

Das Sägeband ist laut Kunden zwar etwas laut, schneidet aber sehr gut und hat eine hohe Qualität.

Weitere ausgewählte Metallbandsägeblätter in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Metallbandsägeblatt kaufst

Was ist ein Bandsägeblatt und wie wird es verwendet?

Das Bandsägeblatt deiner Metallbandsäge ist meistens aus Stahl gefertigt und stellst den wohl wichtigsten Bestandteil eines Gerätes dar. Deine Säge kann ohne passendes Sägeblatt nicht arbeiten.

Das Bandsägeblatt wird um eine motorbetriebene Rolle gelegt. Anschließend kannst du sie mit Hilfe einer speziellen Vorrichtung in Spannung bringen.

Die Bandsägeblätter sind genormt. Achte daher beim Kauf auf die Angabe „DIN-8806-Norm“. Dadurch kannst du sicher sein, dass die Bandsägeblätter gerade schneiden. Außerdem erkennst du aufgrund der Bestandteile deiner Sägeblätter, für welche Werkstoffe sie geeignet sind.

Worauf muss ich beim Kauf des Sägeblattes achten?

Vor dem Kauf eines neuen Sägeblattes solltest du sowohl auf das Material als auch auf die Breite des Blattes achten. Dadurch kannst du sicher gehen, dass das Sägeblatt in deine Maschine passt und auch für das richtige Material geeignet ist.

Meistens wird ein Bandsägeblatt aus gehärtetem Stahl gefertigt. Sie sind für den Einsatz im Hobbybereich ausreichend. Beim Schneiden von härterem Metall oder Vollmetall kann es mit Stahlblätter zu Schwierigkeiten kommen. Hier helfen Blätter aus Hartmetall oder Stellite weiter.

Alles Rund um MetallbandsägenYoutuber
Metallbandsägen erlauben einen präzisen Schnitt, sie schneiden durch Metall und können auch einen sehr geraden Schnitt abliefern.

(Quelle: youtube.com)

Bandsägeblätter werden in unterschieldichen Breiten und Formen angeboten. Die Breite ist neben der Bandlänge ein wichtiger Faktor beim Kauf des richtigen Sägeblattes für deine Metallbandsäge. Sie sagt aus, wie breit das Sägeband ist.

Du kannst die Breite auch ganz einfach selbst ausmessen. Am Besten misst du den Abstand von der Zahnspitze bis zur Hinterkante des Sägeblattes. Schon hast du die Sägebandbreite.

Die Bandbreite ist vom Hersteller auf der Packung angegeben. Bitte achte vor dem Kauf auf diesen Wert, damit das Sägeblatt auch zu deiner Säge passt.

Kreissäge mit Kriessägeblatt

Metallbandsägeblätter unterscheiden sich deutlich von den Sägeblättern für andere Sägen wie etwa hier im Bild. Beim Kauf ist darauf zu achten, dass die richtige Breite des Metallbandsägeblattes ausgewählt wird. Diese kannst du auf der Verpackung nachlesen. („Foto: Pezibear / pixabay“)

Wo kann ich ein Bandsägeblatt kaufen?

Die meisten Metallbandsägenhersteller verkaufen passend zu den Maschinen auch Zubehör. Im Internet kannst du recht einfach über diverse Onlineshops, auf Ebay oder auch auf Amazon neue Sägeblätter ordern.

Oder du gehst zu einem Fachgeschäft in deiner Nähe. Viele Baumärkte haben ihre Prudotke online, sodass du vorab bereits nachsehen kannst, ob das gewünschte Produkt auch wirklich vorrätig ist.

Hier nun eine kleine Übersicht, wo du Bandsägeblätter kaufen kannst:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • Hagebau
  • Hornbach
  • Bauhaus
  • Online-Shops der Hersteller

Was kosten Bandsägeblätter?

Vor dem Kauf solltest du überlegen, welches Material du sägen möchtest und wie oft du deine Metallbandsäge in Gebrauch hast. Danach richtet sich, welches Bandsägeblatt du kaufst und wie teuer es ist.

Bandsägeblätter aus gehärtetem Stahl findest du recht günstig online bei amazon oder ebay bereits ab 20 Euro. Diese reichen für den normalen Heimwerkerbedarf aus. Diese Blätter kannst du auch nachschärfen, allerdings wirst du recht bald an die Grenzen stoßen.

Für Sägeblätter, die universell einsetzbar sind, musst du etwas tiefer in die Tasche greifen. Du kannst sie bei einem Händler deines Vertrauen kaufen oder online zum Beispiel auf Amazon.

Aus welchem Material besteht ein Bandsägeblatt?

Ein Metallbandsägeblatt wird zumeist aus gehärtetem Stahl hergestellt. Manche Hersteller bieten aber auch Blätter aus Hartmetall, einer auf Chrom und Cobalt basierende Hartlegierung oder High Speed Steel an.

Aus welchem Material das Bandsägeblatt hergestellt wird, hängt davon ab, welches Material du sägen möchstest. Daher werden Blätter aus unterschiedlichen Materialien angeboten.

Wenn du nur für den Hobbybereich oder den Modellbau eine Metallbandsäge benützt, ist ein Sägeblatt aus gehärtetem Stahl völlig ausreichend. Wenn du Vollmaterial sägen möchtest, oder besonders harte Materialien, sind Sägeblätter aus Hartmetall oder Stellite eine Alternative. Diese sind unbeschränkt einsetzbar.

Wusstest du, dass Metallbandsägen sehr gefährlich für deine Finger sind?

Es passiert öfters, dass durch Metallbandsägen Handwerker ihre Finger verlieren. Daher ist grosse Vorsicht geboten!

Entscheidung: Welche Arten von Metallbandsägeblättern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Typen von Metallbandsägeblättern unterscheiden:

  • Metallbandsägeblatt aus gehärtetem Stahl
  • Metallbandsägeblatt aus Stellite
  • Metallbandsägeblatt aus Hochleistungsschnittstahl

Metallbandsägen schneiden alle Metalle und unterscheiden sich von anderen Sägen durch das spezielle Sägeblatt. Die Bezahnung des Metallbandsägeblatts ist gezielt für das präzise Schneiden von Metall geeignet. Metallbandsägeblätter können aus gehärtetem Stahl, aus Stellite oder aus Hochleistungsschnittstahl gefertigt sein.

All diese Arten von Metallbandsägeblättern haben jeweils ihre Vorteile und Nachteile in der Benützung. In den meisten Fällen ist ein Sägeblatt beim Kauf einer Säge vormontiert. Es lohnt sich jedoch genauer hinzusehen und herauszufinden, ob dieses Sägeblatt überhaupt für das zu sägende Material geeignet ist. Je nach Härte und Beschaffenheit des Materials das du sägen möchtest, und je nach gewünschter Feinheit des Schnittes, eignet sich eine der drei Arten eher für deine Bedürfnisse.

Wir möchten dir deshalb im folgenden Abschnitt die drei Metallbandsägeblattarten näherbringen und dir dabei helfen herauszufinden, welche davon genau die Richtige für dich ist. Dazu stellen wir dir die oben genannten Typen übersichtlich vor und erläutern im Detail, worin ihre Vor- und Nachteile liegen.

Was ist ein Metallbandsägeblatt aus gehärtetem Stahl und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Metallsägen sind nicht nur für den Profi nützlich, sondern auch für Hobbyhandwerker. Metall zu zerteilen ist keine leichte Aufgabe, doch mit speziellen Metallsägen ist es möglich, diesen harten und zähen Werkstoff durchzusägen. Eine besondere Rolle spielt das Sägeblatt (manchmal ist es auch ein Sägeband). Dieses wird in die Halterung bzw. Führungsschiene eingespannt.

Vorteile
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Geringer Verschleiß
Nachteile
  • Nachschleifen nur professionell möglich

Sägeblätter für Metallarbeiten unterscheiden sich von Holzsägeblättern dahingehend, dass sie mehr Zähne pro Zentimer, also eine feinere Teilung, haben und oft auch besonders gehärtet wurden. So ist es beispielsweise bei Metallbandsägeblättern aus gehärtetem Stahl.

Was ist ein Metallbandsägeblatt aus Stellite und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Stellitieren ist der neueste Trend der Sägeblattschneidanpassung. Stellite ist eine Legierung auf Cobalt-Chrom-Basis mit Zusatz von weiteren Elementen. Sie wird direkt anstelle der Zahnspitze auf das Trägerband angeschweißt und bildet eine kompakte Sägeblattschneide. Im Vergleich zu dem standardmäßig eingesetzten Schnellschneidstahl ist sie vielmals beständiger und muss nicht so oft gewechselt und nachgeschliffen werden.

Vorteile
  • Hohe Schnittleistung
  • Hohe Schnittflächenqualität
  • Lange Schnittzeit bis zum Nachschleifen
Nachteile
  • Verletzungsgefahr durch fliegende Metallspäne
  • Nachschleifen meist nur professionell möglich

Für alle Arten von Metallbandsägeblättern, aber insbesondere bei jenen aus Stellite, sollte bei der Benutzung stets eine Schutzbrille und andere Schutzkleidung für Arme und Gesicht getragen werden, da wegfliegende Metallspäne schnell gefährlich werden können.

Was ist ein Metallbandsägeblatt aus Hochleistungsschnittstahl und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Der Blattwerkstoff HSS (Hochleistungs-Schnellschnittstahl) eignet sich für die Anwendung an härteren Materialien wie Metall, Aluminium und Buntmetall. Holz lässt sich mit Metallsägeblättern übrigens schwerer bearbeiten, da diese wie bereits erwähnt eine viel feinere Zahnteilung haben als Holzsägen.

Vorteile
  • Für extreme Beanspruchung
  • Voll durchgehärtet und flexibel
  • Ideal für V2A-Stahl, Buntmetalle, Rohre
  • Verschiedene Ausführungen in der Verzahnung
Nachteile
  • Nachschleifen meist nur professionell möglich

Dies geht bei kleineren Stücken und im Notfall, grundsätzlich sollte man allerdings darauf achten, jeden Werkstoff mit dem geeigneten Werkzeug zu bearbeiten.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bandsägeblätter vergleichen und bewerten

Vor dem Kauf eines neuen Bandsägeblattes gibt es ein paar Dinge zu berücksichtigen. Es ist es immer wichtig zu wissen, wofür du die Metallbandsäge und damit auch das Bandsägeblatt eingesetzt. Danach richten sich die folgenden Kaufkriterien.

Für den Hobbybereich und unregelmäßigen Einsatz wirst du wahrscheinlich andere Qualitätsansprüche haben. Wenn du die Metallbandsäge beruflich benötigst und viele verschiedene Materialien sägen möchtest, ist die Qualität sehr wichtig. Ebenso der faktor, ob du das Sägeblatt nachschärfen kannst und wie oft.

Wichtig sind:

  • Art der Verwendung
  • Material
  • Breite

Im Folgenden zeigen wir dir, worauf du bei den einzelnen Merkmalen achten musst und wie du verschiedene Bandsägeblätter vergleichen und bewerten kannst.

Art der Verwendung

Bandsägeblätter gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und Qualitäten. So wie bei der Auswahl der Metallbandsäge kommt es beim Zubehör darauf an, was du schneiden möchtest und wie oft du das Sägeband in verwendung hast.

Wusstest du, dass das Band in den Metallbandsägen ringförmig ist?/

Durch die runde Form kann man daher sehr gleichmäßig schneiden kann.

Wenn du nur ab und zu deine Metallbandsäge zum Beispiel für deine kreativen Arbeiten benötigst, wird ein Sägeblatt in durchschnittlicher Qualität völlig ausreichend sein. Hier gibt es bereits sehr gute Ausführungen ab EUR 20.- Damit kannst du weiche Materialien und Metalle einfach schneiden.

Wenn du auch härtere Materialien verarbeiten möchtest oder einfach viele Verschiedene, solltest du auch Sägebänder zurückgreifen, die du universell verwenden kannst. Das wirkt sich aber natürlich auch auf den Preis des Bands aus. Auf der anderen Seite kannst du höherwertige Sägebänder auch öfter nachschleifen und erhöhst dadurch die Lebensdauer.

Metallbandsaegeblatt für den Profieinsatz

Je nach Art der Anwendung eignen sich unterschiedliche Metallsägeblätter. Für das schneiden von dickerem und härterem Material eignen sich Universellsägeblätter. Diese werden oft bei Profieinsätzen gebraucht.

Material

Das Material des Bandsägeblattes variert je nachdem, welches Material geschnitten wird. Es gibt Sägebänder, die für den Schnitt von Holz geeignet sind; andere Bänder eignen sich für alle durchschnittlichen Metalle. Du solltest dir vor dem Kauf darüber Gedanken machen, welche Materialien du schneiden möchtest.

Je härter das Material des Bandsägeblattes, desto härtere Metalle kannst du schneiden.

Außerdem variieren die Qualitäten der Bänder. Höherwertige Sägeblätter kosten etwas mehr, aber du kannst sie dafür öfter selbst nachschleifen. Dadurch kannst du die Lebensdauer etwas verlängern und sparst noch etwas Geld.

Breite

Die Bandbreite des Sägebandes ist meistens vom Hersteller deiner Säge vorgegeben. Nicht alle Sägebänder kannst du in die Metallbandsäge einspannen. Daher ist dies ein wichtiges Kaufkriterium.

Generell kann man sagen, je breiter das Sägeblatt, desto größer ist der Radius, den du schneiden kannst. Beim Konturen- oder Kurvensägen solltest du dein Sägeblatt so breit wählen, wie es die Maschine zulässt. Dabei sollte es aber schmal genug sein, um die gewünschte Form sägen zu können.

Denn je dünner das Sägeblatt desto wendiger ist es natürlich in der Kurve und ermöglicht damit kleinere Schnittradien.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bandsägeblatt

Wie schärfe ich ein Sägeband?

Du musst ein abgenutztes Bandsägeblatt nicht gleich wegwerfen. Sie werden zwar nicht mehr die Qualität eines Originalstückes leisten, aber mit etwas Nachschärfen kannst du ihre Lebensdauer noch einiges verlängern. Das Sägeband selbst zu schärfen ist keine schwierige Aufgabe, aber sie erfordert etwas Zeit und Geschick.

Wir zeigen dir in fünf einfachen Schritten, wie du dein Sägeband schärfen kannst.

Zuerst öffnest du deine Metallbandsäge und lockerst vorsichtig die Umlenkrollen
Dann nimmst du das Bandsägeblatt ab. Sei dabei vorsichtig, damit du dich nicht an den Zahnspitzen verletzt

Anschließend kannst du das gebrauchte Sägeblatt längs in einen Schraubstock einspannen
Jetzt kommt der kniffligste Teil: Setze einen feinen Dreieckschleifer genau zwischen den Zähnen an. Mit ein bis zwei behutsamen Bewegungen vor und zurück machst du die Zähne wieder scharf.

Schleife dabei den Zahngrund aus und arbeite die Zahnspitzen exakt heraus. Je prägnanter die Zähne herausstehen, desto leichter wird es dir fallen. Diesen Vorgang wiederholst du, bis du einmal herum bist. Danach kannst du das Sägeband wieder in deine Metallbandsäge einspannen.

Wie oft du das Sägeblatt schäften kannst, hängt von der Qualität des Blattes ab. Hochwertige Blätter mit konstanter Teilung sind deutlich langlebiger. Diese kannst du öfter schärfen als preisgünstige Ausführungen.

Warum soll ich ein Bandsägeblatt einfahren?

Die Zähne neu gekaufter Sägeblätter sind nicht immer gleich. Sie können sich sowohl von der Höhe als auch in der Schärfe etwas unterscheiden. Daher ist es wichtig, die Bandsägeblätter nach dem Kauf erst einmal einzufahren.

Scharfe Zähne sind generell brüchiger und anfälliger als leicht abgestumpfte. Durch das Einfahren kannst du diese Unterschiede angleichen. Auf diese Weise erreichst du eine harmonische und gleichmäßige Sägebandführung.

Durch das Einfahren des neuen Bandsägeblattes kannst du  Zahnabsplitterungen verhindern und sorgstt für eine gleichmäßige Abnutzung.

Welche anderen Arten von Bandsägeblättern existieren neben dem Metallbandsägeblatt?

Neben dem hier behandelten Metallbandsägeblatt, existieren noch vier weitere Typen von Bandsägeblättern. Zu ihnen zählen das Holzbandsägeblatt, das Flexback-Bandsägeblatt, das Kunststoffbandsägeblatt und das Fleischereibandsägeblatt. Informationen zu den Eigenschaften und den Anwendungsfeldern dieser Bandsägeblätter haben wir dir in einer Tabelle zusammengefasst:

Typ Eigenschaft Anwendung
Holzbandsägeblatt Holzbandsägeblätter werden aus Werkzeugstahl gefertigt. Der Abstand der gehärteten Sägezähne bestimmt dabei die Präzision der Schneidearbeit. Ein Holzbandsägeblatt sägt nicht nur Weichhölzer wie Pappel oder Linde, sondern auch Harthölzer wie Buche oder Esche.
Flexback-Bandsägeblatt Das Flexback-Bandsägeblatt ist eine Sonderform des Holzbandsägeblatts. Sie sind jedoch flexibler, da ihr Rücken nicht gehärtet ist. Mit einem Flexback-Bandsägeblatt lassen sich neben Hartholz auch Brennholz und Sperrholz sägen.
Kunststoffbandsägeblatt Das Kunststoffbandsägeblatt orientiert sich an der Form des Holzbandsägeblatts. Seine Zahnung ist jedoch wesentlich feiner. Kunststoffe jeder Art lassen sich mit einem Kunststoffsägeblatt bearbeiten.
Fleischereibandsägeblatt Ein Fleischereibandsägeblatt zeichnet sich durch seine gehärteten Sägezahne aus, welche an kleine Widerhaken erinnern. Ein Fleischereibandsägeblatt kommt in Metzgerein zum Einsatz. Mit ihm werden Fleisch und Knochen bearbeitet.

Auch bei diesen Bandsägeblattarten ist die Wahl der Breite und der Zahnung von der individuellen Nutzung abhängig.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.holz-metall.info/shop1/artikel9438.htm

[2] http://www.guido-speer.de/html/metallbandsage.html

[3] http://www.werkzeuge.net/bandsaege.html

Bildquelle: 123rf.com / Carlos Santos

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte