Pendelhubstichsäge
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

16Stunden investiert

2Studien recherchiert

67Kommentare gesammelt

Eine Pendelhubstichsäge ist ein Sägewerkzeug mit zusätzlichen Einstellungsmöglichkeiten. Durch die stufenweise Zuschaltung der Pendelfunktion ist ein effizienteres Sägen möglich und der Sägevorgang lässt sich schneller durchführen. Besonders härtere Materialien können mit einer Pendelhubstichsäge einfacher bearbeitet werden.

Mit unserem Pendelhubstichsägen Test 2023 möchten wir dir bei der Kaufentscheidung helfen, die für dich beste Säge zu finden, damit du Heimarbeiten in Zukunft schneller und kräftesparender durchführen kannst. Im Ratgeber vergleichen wir auch den Unterschied zwischen Pendelhubstichsägen mit Akku und kabelgebundene Varianten und führen jeweils ihre Vor- und Nachteile auf.




Das Wichtigste in Kürze

  • Pendelhubstichsägen ermöglichen schnelleres zuschneiden des jeweiligen Materials. Außerdem kannst du mit dem Pendelhub eine Menge Kraft beim Sägevorgang sparen.
  • Pendelhubstichsägen gibt es als kabelgebundene Variante oder als akkubetriebene Variante. Durch die heutige Technik können bei beiden Varianten hohe Leistungszahlen erreicht werden.
  • Neben dem Pendelhub-Feature können Stichsägen noch viel mehr Extra-Einstellungen und Zubehör enthalten. Je nach Einsatzmöglichkeit vereinfachen sie die Verwendung enorm.

Pendelhubstichsäge Test: Favoriten der Redaktion

Makita Pendelhubstichsaege

Entdecke die kraftvolle und schnelle Pendelhubstichsäge von Makita, die sich perfekt für alle Deine Sägeprojekte eignet. Diese leistungsstarke Säge arbeitet mit einer leuchtstarken LED, die Dir auch in den dunkelsten Ecken genügend Licht spendet, um präzise Schnitte auszuführen. Du wirst begeistert sein, wie leise und vibrationsarm diese Pendelhubstichsäge läuft, sodass Du Dich voll und ganz auf Dein Projekt konzentrieren kannst.

Makita Pendelhubstichsaege

Die beeindruckende Leerlaufhubzahl von 800 bis 3.500 Hüben pro Minute ermöglicht Dir, jede Herausforderung in Deinen Projekten zu meistern und das Beste aus Deinem persönlichen Rhythmus herauszuholen. Dabei bringt die variable Hubhöhe von 26 mm die nötige Flexibilität, um sowohl filigrane, detailreiche Schnitte als auch kraftvolle Durchbrüche zu ermöglichen.

Orfeld Pendelhubstichsaege

Die ORFELD Pendelhubstichsäge punktet nicht nur mit ihrer Leistung, sondern auch mit der Laserführung und dem ergonomischen Griff: So garantieren dir das Führungslineal und die speziell entwickelte Laserführung präzise Schnitte, während der selbstsichernde Schalter und der gummierte Griff bequemes Arbeiten sowie volle Kontrolle ermöglichen, ohne deine Hände zu ermüden oder Schmerzen zu verursachen.

Makita Pendelhubstichsaege

Entdecke die innovative Pendelhubstichsäge von Makita und bringe Deine Sägeerlebnisse auf ein ganz neues Level. Mit einem bürstenlosen Motor ausgestattet, genießt Du mehr Ausdauer und eine längere Lebensdauer in einer kompakten Bauweise. Dabei sorgt die dreifache Pendelhubeinstellung plus Neutralstellung für präzise und vielseitige Schnittarbeiten auf unterschiedlichsten Materialien.

Die beste Pendelhubstichsäge für Handwerker

Mit der Makita Akku-Pendelhubstichsäge können Profis im Handwerk nichts falsch machen. Die enorme Leistung dieser akkubetriebenen Säge zersägt jegliches Material in Hand umdrehen und durch den werkzeuglosen Sägeblattwechsel ist ein schnelles Austauschen des Sägeblattes möglich. Zudem sorgt der bürstenfreie Motor für eine lange Haltbarkeit und ermöglicht die kompakte Bauweise dieser Pendelhubstichsäge.

Arbeitest du im Handwerksgewerbe oder bist ein erfahrener Heimwerker, dann ist diese Pendelhubstichsäge optimal für dich. Eine lange Akkulaufzeit und die flexiblen Einsatzmöglichkeiten ermöglichen dir eine Verwendung in jeder Umgebung.

Die beste Allround-Pendelhubstichsäge für Heimwerker

Mit der Bosch Professional Stichsäge GST 150 BCE gelingt jede Sägearbeit bei dir zuhause schnell und effizient. Die eingebauten 780 Watt sind in dieser Preisklasse bemerkenswert und versprechen optimale Ergebnisse. Durch ergonomische Griffe ist außerdem eine gute Schnittführung gewährleistet und es kann mit großer Präzision gearbeitet werden.

Wenn du gerne bastelst oder Sachen in deinem Haus gerne selbst reparierst, sollte diese Pendelhubstichsäge zu deinem Werkzeugsortiment auf jeden Fall dazugehören. Die professionelle Verarbeitung ermöglichen dir selbst schwere Materialien zu zersägen und der eingebaute Staubsauger-Aufsatz verhindert eine große Staubentwicklung.

Die kostengünstigste Allround-Pendelhubstichsäge für gelegentlichen Gebrauch

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die LUX-TOOLS STS-550/65 Stichsäge mit neigbarem Sägeschuh eignet sich ideal für den Einsatz in den eigenen vier Wänden. Sie ist eine sehr kostengünstige robuste und zuverlässige Option für Sägearbeiten an verschiedenen Materialien. Mit 350 Watt bietet sie eine ordentliche Leistung und der dreistufige Pendelhub verspricht einen einfachen und schnellen Sägevorgang.

Diese Pendelhubstichsäge eignet sich für den gelegentlichen Gebrauch. Die LUX-TOOLS Pendelhubstichsäge kann von den Daten her mit den Alternativen oben zwar bei weitem nicht mithalten, liefert trotzdem solide Leistung ab. Somit ist sie die perfekte Option für spontane Reparaturarbeiten, die du selbst durchführen kannst.

Die beste Pendelhubstichsäge für den Heimgebrauch


AffiliateLink


Makita 4329 Stichsäge

Anschrägwinkeleinstellung: 45°L/45°R
Merkmale: Gummierter Griff, variable Drehzahl, Aluminiumbasis, dust extraction port
Kapazität: Cutting width – Holz – 65 mm – bei 90°¦ Cutting width – Stahl – 6 mm – bei 90°
Hublänge: 18 mm
Produkttyp: Stichsäge – 450 W

Die Makita 4329 Pendelhubstichsäge ist ein handliches, kraftvolles und dennoch preisgünstiges Einsteigermodell. Bei einer Einstellung von 90° kann Holz bis zu 65 mm und Stahl bis 6 mm zuverlässig gesägt werden. Der Gummigriff sorgt dafür, dass das Gerät angenehm und sicher in der Hand liegt.

Die Hublänge beträgt 18 mm und die Drehzahl kann variabel eingestellt werden. Laut Handbuch kann die Maschine mit Pendelhub, aber auch Linearhub betrieben werden. Wer für den Heimgebrauch ein qualitativ hochwertiges, aber einfaches Produkt sucht, ist mit dieser Stichsäge bestens beraten.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Pendelhubstichsägen

Wir möchten dir nachfolgend ein paar Kriterien beschreiben, auf die du bei deinem Kauf achten solltest. Dabei unterscheiden wir zwischen verschiedenen Eigenschaften von Pendelhubstichsägen.

Im Ratgeberteil weiter unten nennen wir auch noch ein paar Aspekte, die dich in deinem Kaufprozess unterstützen werden.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Pendelhubstichsägen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Sägegeschwindigkeit

Die Sägegeschwindigkeit ist bei Pendelhubstichsägen ausschlaggebend, wie schnell gesägt werden kann. Jedoch kann man dieses Kriterium in zweierlei Hinsicht betrachten:

Geschwindigkeit des Sägevorgangs: Ist die Beschreibung der Geschwindigkeit, mit der das Material zersägt werden kann.

Geschwindigkeit des Sägeblattes: Ist die Beschreibung der Geschwindigkeit von Hub- und Stichbewegung des Sägeblattes.

Du solltest darauf achten, welche Materialien du mit deiner Säge bearbeiten möchtest. Dieser Gedanke ist essenziell und wirkt sich stark auf die Qualität des Säge-Ergebnisses aus.

Härtere Materialien sollten eher mit einer langsameren Sägegeschwindigkeit bearbeitet werden.

Je höher die Sägegeschwindigkeit, desto schneller erhitzt das Sägeblatt, was sich auf dessen Haltbarkeit auswirkt. Ebenso kann man sagen, je länger der Sägevorgang andauert, desto mehr Hitze entsteht durch die längere Reibung des Sägeblattes am Material. Anzeichen für eine zu starke Hitzeentwicklung können Verfärbungen am Sägeblatt sein.

Wichtig ist es daher beim Kauf darauf zu achten, dass die Sägegeschwindigkeit stufenweise verstellt werden kann. Je präziser dies möglich ist, umso optimaler gelingt dein Sägevorhaben.

Sägeschnitt

Der Sägeschnitt ist eine Bezeichnung für die Genauigkeit des Schnittes. Die meisten Sägeblätter sind so verzahnt, dass sie während der Hubbewegung das Material zerteilen. Dies hat zur Folge, dass bei einer schnelleren Geschwindigkeit des Sägeblattes der Schnitt oft unsauberer wird. Oft passiert es, dass das Material hierbei an der Oberfläche ausfranst.

Eine Pendelhubstichsäge kann diesen Effekt verstärken, da die Sägekraft durch die Pendelbewegung deutlich verstärkt wird und mehr Kraft auf das Material ausgeübt wird.

Es ist vorteilhaft, bei optischen Sägearbeiten auf die Pendelhub-Bewegung zu verzichten.

Deshalb ist es wichtig darauf zu achten, das ein Pendelhub stufenweise verstellt werden kann. Somit kannst du jedes Material sehr schonend bearbeiten, ohne sichtbare Mängel zu erzeugen.

Um den Sägeschnitt zu beeinflussen ist auch die Wahl des Sägeblattes von großer Bedeutung. Im Ratgeber erklären wir dir, welches Sägeblatt sich am besten für welches Material eingesetzt werden kann und welche sich für den Einsatz bei Pendehubstichsägen am besten eignen.

Gewicht

Deine Pendelhubstichsäge sollte ein gewisses Eigengewicht besitzen, um mit weniger Kraft arbeiten zu müssen. Mit dem Gewicht ist das Gesamt-Maschinengewicht gemeint.

Da eine Pendelhubstichsäge jeweils auf dem Sägematerial aufliegt ist es wichtig, dass dies beim Sägevorgang gewährleistet ist.

Ein hohes Eigengewicht kann hier einen Vorteil verschaffen. Somit kannst du beim Sägen dich mehr auf die Vorwärtsbewegung konzentrieren und hier mehr Kraft ausüben, als nach unten.

Dieser Effekt ist bei Pendelhubstichsägen noch wichtiger. Denn die Pendelbewegung des Sägeblattes ist ein zusätzlicher Faktor, der auf das Material einwirkt. Umso wichtiger ist es, beim Sägevorgang die Kontrolle über die Maschine zu behalten, was mit einem höheren Eigengewicht gewährleistet ist.

Pendelhubstichsägen wiegen durchschnittlich um die 2,5 Kilogramm.

Qualität der Verarbeitung

In diesem Punkt gibt es eine Vielfalt von Möglichkeiten an eingebauten Extras und Zubehören, die den Sägevorgang unterstützen. Doch erstmal solltest du generell schauen, wie gut eine Pendelhubstichsäge in deiner Hand liegt und wie das Material verarbeitet wurde.

In der folgenden Tabelle haben wir dir einmal aufgelistet, worauf man bei der Qualität der Verarbeitung alles achten kann:

Merkmal Beschreibung
Außengehäuse Das Merkmal des Außengehäuses beschreibt Kompaktheit und Robustheit des Werkzeugs. Achte hier auf die Verarbeitung und die verwendeten Materialien.
Griffflächen Mit den Griffflächen wird beschrieben, wie das Werkzeug in der Hand liegt. Ist die Bedienung angenehm oder spürt man zum Beispiel starke Vibrationen
Schalter Achte auch auf die Qualität der Schalter, da dies meistens sehr beanspruchte Stellen sind und gerne einmal abbrechen. Auch kannst du ihre Beweglichkeit testen.
Kabelanschluss Falls du dich für eine Pendelhubstichsäge mit Kabelanschluss entschieden hast, achte auf die Qualität der Anschlussstellen des Kabels, da diese gerne schnell brüchig werden

Eingebaute Extras zeugen auch oft von der Qualität des Produktes. Folgende Liste gibt dir einen Überblick, welches Zubehör bei Pendelhubstichsägen vorhanden sein kann:

  • kippbare Auflagefläche
  • Staubsaugeraufsatz
  • Beleuchtung der Schnittfläche
  • Kühlung des Motors dient als Ventilator
  • Abstandsmesser
  • Laserführung

Energieeffizienz / Stromverbrauch

Der Stromverbrauch einer Pendelhubstichsäge hängt von der angegebenen Wattzahl in der Produktbeschreibung ab. Hierbei ist die Spannweite eine sehr große, so kannst du schon Sägen mit einer geringen Wattzahl erhalten, jedoch auch welche mit bis zu 800 Watt.

Eine souveräne Pendelhubstichsäge erhältst in einem Bereich zwischen 350 und 600 Watt. Eine höhere Wattzahl bedeutet dementsprechend nicht, dass es sich hiermit besser und schneller arbeiten lässt. Es beschreibt nur die Motorleistung, sprich mit einer besseren Leistung kannst du härtere Materialien bearbeiten.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Pendelhubstichsäge kaufst

Im folgenden Ratgeber wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Feature des Pendelhubs beantworten. Dafür haben wir ein paar der am häufig gestellten Fragen herausgesucht und beantworte sie dir in Kürze.

Danach wirst du bei deinem Kauf einer Stichsäge mit Pendelhub besser informiert sein und die Entscheidung wird dir leichter fallen.

Was ist das Besondere an einer Pendelhubstichsäge und welche Vorteile bietet sie?

Eine Pendelhubstichsäge unterscheidet sich auf den ersten Blick nicht von einer herkömmlichen Stichsäge. Jedoch verfügt sie über gewisse Extra-Einstellungen, welche beliebig hinzugefügt werden können.

Dies ist der sogenannte Pendelhub, welcher in verschiedenen Stärken eingeschaltet werden kann. Hierbei bewegt sich das Sägeblatt nicht nur vertikal, sondern auch horizontal. Somit fräst sich das Sägeblatt deutlich aggressiver durch das Material, was sich besonders bei härteren Materialien oft positiv auswirkt.

Pendelhubstichsäge-1

Eine Pendelhubstichsäge bietet dir viele Vorteile um Schnittarbeiten schnell und zuverlässig zu erledigen. Und das Beste ist, dass der Kraftaufwand minimal ist.
(Bildquelle: Clark Young / unsplash)

Der Vorteil beim Pendelhub besteht daher aus der höheren Sägegeschwindigkeit und einem geringeren Kraftaufwand. Es ist deutlich einfacher beliebiges Material zu zersägen und die Sägezeit wird zudem verkürzt.

Bei optischen Sägearbeiten ist es allerdings nicht immer von Vorteil, den Pendelhub einzusetzen. Denn durch die zusätzliche Kraft, die auf das Werkstück einwirkt, kann es passieren, dass die Oberfläche einen unsauberen Sägeschnitt erhält. Durch die Reißbewegung des Sägeblattes franst die Oberseite schneller aus und es kann zu Rissen im Material kommen.

Welche Arten von Pendelhubstichsägen gibt es?

Da Pendelhubstichsägen in ihrer Verwendung kaum in Arten aufteilen lassen, wollen wir in diesem Punkt einmal auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten bei der Stromversorgung eingehen.

Wir unterscheiden hierbei zwischen den Pendelhubstichsägen, welche mit Strom aus der Steckdose mittels Kabel versorgt werden und denen, die durch einen Akku betrieben werden.

Pendelhubstichsägen ohne Akku

Pendelhubstichsägen ohne Akku werden mittels Strom aus der Steckdose und einem Kabel betrieben. Um nicht weniger mobil zu sein, ist die Länge des Kabels ein wichtiges Kriterium. Daher ist es von großer Bedeutung, auf die Länge des Kabels zu achten.

Je länger das Kabel ist, umso flexibler können Sägearbeiten ausgeführt werden und gefährliche Situationen vermieden werden.

Ebenfalls kann man bei Pendelhubstichsägen ohne Akku von einer durchgehend gleichbleibenden Leistung ausgehen. Allerdings unterscheidet sich hierbei die Wattanzahl zwischen den verschiedenen Herstellern teilweise sehr. Wattzahlen liegen hier in dem Bereich zwischen 400 und 800 und es lässt sich ein Preisunterschied feststellen.

Die Art der Stromversorgung hat auch einen Einfluss auf die Preisgestaltung des Gerätes. Somit sind kabelgebundene Pendelhubstichsägen meist kostengünstiger als die akkubetriebene Variante.

Vorteile
  • hohe Wattzahl
  • kostengünstig
  • durchgehende Leistung
Nachteile
  • weniger Flexibilität
  • höheres Risikopotenzial

Fazit: Kabelgebundene Pendelhubstichsägen bieten eine gute Leistung zu einem guten Preis, sind jedoch nur stationär in Steckdosen-Nähe anwendbar und bergen ein größeres Gefahrenpotenzial.

Pendelhubstichsäge mit Akku

Die Variante Pendelhubstichsäge mit Akku ist heutzutage die gängigere. Viele der marktführenden Hersteller bieten zum Großteil ihre Maschinen mit einem Akku an.

Pendelhubstichsägen sind flexibel einsetzbar und können problemlos ohne einen Stromanschluss in der Nähe betrieben werden. Somit muss man keine Gedanken an Verlängerungskabel etc. verschwenden und dank der heutigen Technik halten die meisten Akkus auch sehr lange und können eine konstante Leistung aufweisen.

Ebenfalls sind mit akkubetriebene Pendelhubstichsägen flexibler in ihrer Anwendung als kabelgebundene Varianten. Somit lassen sich detailliertere Arbeiten effektiver und unkomplizierter ausführen.

Um jedoch auf eine gewisse Leistung zu kommen, ist diese Variante meist kostenintensiver bei gleicher Leistung. Deswegen führen wir dir weiter unten einmal auf, mit welchen Preisen du bei den verschiedenen Varianten rechnen kannst. Auch wenn Akkus viele Vorteile besitzen, so ist ihre Lebensdauer noch nicht ewig und müssen beizeiten ersetzt werden.

Vorteile
  • flexibel
  • überall einsetzbar
  • geringes Gefahrenpotenzial
Nachteile
  • kostenintensiv
  • Akku-Ladezeiten
  • Haltbarkeit des Akkus

Fazit: Viele Hersteller setzen auf akkubetriebene Maschinen in ihrem Sortiment. Sie sind unkompliziert in der Handhabung und variabler in den Einsatzmöglichkeiten. Um eine gewisse Leistung zu erhalten, muss man jedoch meistens mehr investieren.

Für was eignet sich eine Pendelhubstichsäge?

Ein Einsatz der Pendelhubfunktion eignet sich immer dann, wenn Schnittarbeiten schnell und mit wenig Mühe durchgeführt werden sollen. Denn durch die dreidimensionale Bewegung des Sägeblattes ist eine schnellere Bearbeitung des Materials gegeben.

Pendelhubstichsäge-2

Mit einer Pendelhubstichsäge sind schnelle Sägearbeiten unkompliziert zu erledigen.
(Bildquelle: Olga Kononenko / unsplash)

Grob lässt sich auch sagen, dass ein Einsatz des Pendelhubs bei härteren Materialien immer von Vorteil ist. Durch die enorme zusätzlice Leistung können solche Materialien sehr einfach durchtrennt werden.

In dieser Tabelle siehst du einmal, bei welchen Materialien und Schnittarbeiten es sinnvoll ist, den Pendelhub einzusetzen und wann du es lieber nicht machen solltest.

Pendelhub Kein Pendelhub
feinfaseriges Material grobfaseriges Material
bei groben Holzschnittarbeiten Metalle und Laminat

Was kostet eine Pendelhubstichsäge?

Eine Pendelhubstichsäge ist ein komplexes Werkzeug mit vielen verschiedenen möglichen Funktionen. Somit gibt es auch in der Preisgestaltung eine große Spanne.

In der folgenden Übersicht unterscheiden wir zwischen den verschiedenen weiter oben vorgestellten Arten und vergleichen zudem mit einer Stichsäge ohne Pendelhubfunktion. Hierbei haben wir versucht jeweils leistungsstarke Maschninen herauszusuchen (um die 600 Watt).

Typ Preis
Pendelhubstichsäge kabelgebunden ab 160 Euro
Pendelhubstichsäge mit Akku ab 240 Euro
Stichsäge ohne Pendelhub ab 80 Euro

Es gibt auch günstigere Möglichkeiten, jedoch mit weniger Leistung.

Wo kann ich eine Pendelhubstichsäge kaufen?

Pendelhubstichsägen gibt es in jedem gewöhnlichen Baumarkt oder Fachgeschäft für Werkzeuge. Außerdem bieten die gewöhnlichen Online-Shops sowie die Herstellermarken im Internet ein großes Sortiment an.

In diesen Online-Shops findest du ein gutes Angebot an Pendelhubstichsägen:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • bauhaus.info
  • obi.de
  • lidl.de
  • real.de
  • hagebau.de

Welche Sägeblätter eignen sich für Pendelhubstichsägen?

Für die Pendelhubfunktion eignen sich alle nach oben gezahnten Sägeblätter. Hierbei solltest du das richtige Sägeblatt für das jeweilige Material einsetzen. Dafür ist es wichtig die Funktionen der Sägeblätter zu kennen, welche du meist in den Produktbeschreibungen des Artikels findest. Ebenso auch die Möglichkeit der Einsatzweise.

Für reverse Sägeblätter ist der Pendelhub nicht geeignet. Solche Sägeblätter kommen zum Beispiel bei der Bearbeitung von Laminat zu Einsatz. Hierbei würde der Pendelhub durch die gegenläufige Zahnung nicht schneiden können.

Lohnt sich eine Pendelhubstichsäge?

Ich hoffe, wir haben dir die Entscheidung durch diesen Artikel etwas leichter gemacht, ob du dir jetzt eine Stichsäge mit Pendelung zu legen magst. Generell lohnen wird sich dieses Feature allemal und kann bei Bedarf bei den meisten Modellen zudem ausgeschaltet werden.

In folgendem Video wird dir nochmals von einem Experten alles wichtige zusammengefasst:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Stichs%C3%A4ge

[2] https://www.contorion.de/handdrauf/welches-stichsaegeblatt-verwenden/

[3] https://diybook.de/werkzeug_material/werkzeugkunde/stichsaege-bedienen-richtig-anwenden

Bildquelle: Orbánhegyi/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte