Säbelsäge
Zuletzt aktualisiert: 23. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Willst du eine Säbelsäge kaufen? Säbelsägen sind unglaublich vielseitige Werkzeuge, die für eine Vielzahl von Projekten eingesetzt werden können, von Abbrucharbeiten bis zum Durchtrennen von Rohren und mehr.

Da es so viele verschiedene Modelle gibt, kann es schwierig sein, die richtige Säge für dich zu finden. In diesem Artikel gehen wir auf die Grundlagen von Säbelsägen ein und geben dir Tipps, wie du die beste Säge für deine Bedürfnisse auswählst. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Säbelsägen, ihre Eigenschaften und das erhältliche Zubehör ein, damit du das Beste aus deinem Kauf herausholen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Säbelsäge ist dann die richtige Wahl für Sie, wenn Sie auf der Suche nach einer Universalsäge sind. Je nach Verwendungszweck kannst du dich für eine Säge mit Netzteil oder mit Akku entscheiden.
  • Die Stärken einer Tigersäge liegen in der Flexibilität des Sägeblatts, die es ermöglicht auch an schwer zugänglichen Stellen (zum Beispiel direkt an der Wand) zu sägen.
  • Bevor du dich für ein bestimmtes Modell entscheidest, solltest du das, Material, das Gewicht, die Größe, die Handhabung und die Hubzahl überprüfen.

Säbelsäge Test: Favoriten der Redaktion

Die beste kabelgebundene Säbelsäge

Die Säbelsäge liegt mit ihrer Leistung im oberen Mittelfeld und sorgt somit für einen schnellen Sägefortschritt vor allem bei Holz und Metall.

Mit dem richtigen Sägeblatt kannst du mit dieser Säbelsäge Holz bis einer Schnitttiefe von 230 mm und Metall bis zu einer Schnitttiefe von ca. 20 mm mühelos zersägen. Für diesen Zweck werden bereits zwei Sägeblätter, eine für Holz und eines für Metall, mitgeliefert.

Mit einem Gewicht von 3,9 kg und mit den Maßen von 34,7 x 7 x 22 cm ist die Tigersäge schön kompakt und fällt mit ihrem Gewicht ins Mittelfeld. Mit diesem Gewicht sind auch längere Arbeiten, ohne dass du eine Pause einlegen musst, möglich.

Mit einer Leistung von 1100 Watt liegt die Reciprosäge im oberen Mittelfeld, wobei die Leistungsstärke vollkommen für die unterschiedlichsten Arbeiten ausreichend ist.

Die beste Säbelsäge mit stufenloser Hubzahlregelung

Wenn du auf der Suche nach einer sehr preisgünstigen Säbelsäge bist, Gelegenheitsnutzer bist und trotzdem nicht auf eine gute Qualität verzichten möchten, dann solltest du die Einhell Universalsäge TC-AP 650 E näher ins Auge fassen. Auch mit dieser Tigersäge lassen sich Materialien wie Holz, Metall und Aluminium sägen.

Je nach eingespanntem Sägeblätt kannst du Holz bis zur Schnitttiefe von 150 mm, Metall und Aluminium bis 10 mm sägen, wobei in der Lieferung nur ein Sägeblatt für Holz enthalten ist

Mit einem Gewicht von 3 kg und mit den Maßen von 49 x 8 x 18 cm, sowie einer recht geringen Leistung von 650 Watt, gehört die Tigersäge zu den kleineren Ausführungen.

Die beste Säbelsäge mit Anti-Vibrations-Technologie

Wenn du auf der Suche nach einer hoch qualitativen Säbelsäge mit verstellbarem Pendelhub bist, die sowohl für Hobbyhandwerker als auch für Profis geeignet ist, ist diese Säge die richtige für dich.

Die Säbelsäge schafft es mit dem richtigen Sägeblatt alle gängigen Materialien wie Holz, Kunststoff, Aluminium oder auch Metall. Direkt mit dem Gerät wird bereits ein 3er-Set an Sägeblättern mitgeliefert, das für oben genannte Materialen geeignet ist, wobei ein Sägeblatt universal einsetzbar ist.

Mit einer Leistung von über 1500 Watt liegt das Gerät im absoluten Spitzenfeld. Für dich als Handwerker bedeutet dies, dass du mühelos auch dichtes Material mit der Tigersäge bearbeiten kannst.

Die beste akkubetriebene Säbelsäge

Diese Säbelsäge von Makita wird mit einem Akku betrieben, der jedoch nicht im Lieferumfang enthalten ist. Durch effektiven Staubschutz wird garantiert, dass weder Staub noch andere Schmutzpartikel in das Gerät eindringen können.

Das Wechseln des Sägeblatts ist ohne Werkzeuge möglich und der Führungsschuh lässt sich verstellen, um das Sägeblatt optimal nutzen zu können. Kunden bemerken, dass vor allem die Gartenarbeit mit der Säge sehr leicht wird, da sie eine starke Sägeleistung hat.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Säbelsäge kaufst

Was ist eine Säbelsäge und wann sollten Sie diese einsetzen?

Säbelsägen, auch Recipro-, Tiger- oder Universalsäge oder elektrischer Fuchsschwanz genannt, ist eine handgeführte Elektrosäge.

Einsetzbar ist sie als Universalsäge für beinahe jede Art von Demontage bestehender Bauwerke aus Holz, Metall, Keramik, Beton und anderen Materialien. Diese können auch verschraubt oder vernagelt sein. Entscheidend für die Art des Einsatzes ist die Wahl des richtigen Sägeblatts.

Eine Säbelsäge eignet sich sowohl für feine, als auch grobe Schneidarbeiten.

Die Tigersäge kennzeichnet sich durch ihre Belastbarkeit und ihre Flexibilität, die es Ihnen ermöglicht, auch an schwer zugänglichen Stellen zu sägen (zum Beispiel: Das Absägen von Abflussrohren direkt an der Wand).

Elektrische Sägen im Allgemeinen werden eingesetzt für Trennarbeiten aller Art, sowie zum Ausschneiden diverser Formen oder Winkelschnitten. Für die vielseitigen Arbeiten gibt es neben der Säbelsäge eine große Anzahl verschiedenster elektrischer Sägen. Hier eine kleine Auswahl:

  • Stichsäge
  • Handkreissäge
  • Kappsäge
  • Dekupiersäge (elektrische Laubsäge)
  • Alle Arten von Kreissägen

Mit fast allen dieser Sägen lassen sich verschiedenste Materialien bearbeiten. Wichtig ist hier die Entscheidung für das jeweils richtige Sägeblatt.

Michael FinkGeschäftsführer Ever-Growing GmbH
 Der größte Vorteil der Säbelsäge ist ihre nahezu universelle Einsatzfähigkeit. Mit dem richtigen Sägeblatt kann die Säbelsäge Bäume beschneiden, Metallrohre durchtrennen und sogar Keramik zersägen. Ebenso eignet sie sich zum Kürzen von Metallrohren, Ausschneiden von Holzrahmentüren und Fenstern, Öffnen von Kabelkanälen sowie zum einfachen Trennen aller möglichen Materialien. Besonders bewährt hat sich die Säbelsäge auch bei der Demontage von Altbauten, Gerüsten oder Marktständen für den schnellen und pragmatischen Einsatz.

(Quelle: expertentesten.de)

Für welche Art von Säbelsäge Sie sich entscheiden sollten!

Grundsätzlich gibt es Sägen in verschiedenen Ausführungen. Säbelsägen sind generell akkubetrieben oder mit Netzteil und mobil. Elektrische Sägen an und für sich gibt es aber auch noch in stationärer Ausführung, wie z.B. eine Kreissäge.

Die Entscheidung, welche Art der elektrischen Säge am besten geeignet ist, liegt im Umfeld der Arbeiten.

Eine Säbelsäge mit Netzteil ermöglicht das durchgehende Arbeiten über einen längeren Zeitraum hinweg. Ebenso ist diese Art auf Baustellen zu empfehlen, auf denen eine durchgehende Stromversorgung gewährleistet ist.

Die Säbelsäge bietet sich wunderbar an um mobil zu arbeiten. Dabei können sie wählen ob die Stromzufuhr über einen Akku oder ein Netzteil erbracht wird. Beide Varianten besitzen ihre individuellen Vorteile.

Auf Großbaustellen, Rohbauten oder auch auf engerem Raum empfiehlt sich die Variante mit dem Akku. Zu beachten ist allerdings, dass das aufwendige Aufladen des Akkus die Arbeiten immer wieder unterbrechen kann.

Bei der Entscheidung in welcher Ausführung Sie eine Säge kaufen, beachten Sie, ob Sie größtmögliche Flexibilität (z.B. für Arbeiten auf einer Baustelle) brauchen, ob Sie auf beengtem Raum arbeiten müssen oder eventuell kein Stromanschluss vorhanden ist.

Säbelsäge auf Baustelle

Für welche Säbelsäge man sich entscheidet, hängt auch vom Einsatzgebiet ab. Auf einer Baustelle ist beispielsweise eine Variante mit Netzteil empfehlenswert. (Foto: Tracy Fox / 123rf.com)

Was kostet eine Säbelsäge?

Säbelsägen gibt es in verschiedenen Preiskategorien von bereits 50 € bis 900 €, je nach Leistung und Ausstattung.

Billigmodelle ab 50 € sind meist ohne nennenswertes Zubehör (oft ohne Akku) und nur mit einem Minimum der Wattleistung ausgestattet.

Säbelsägen im mittleren Preissegment ab ca. 90 € hingegen reichen oft für den normalen Hausgebrauch aus. In diesem Bereich gibt es viele Angebote, bei denen die Leistung im mittleren Wattbereich liegt und auch bereits diverses Zubehör (zum Beispiel Ersatzsägeblätter) mitgeliefert werden.

Im Hochpreissegment finden sich vor allem wattstarke Säbelsägen, ausgestattet mit diversen Besonderheiten und größerem Lieferumfang.

Generell lässt sich sagen, dass elektrische Sägen bereits unter € 50 zu erwerben sind. Eine Höchstgrenze gibt es allerdings nicht.

Welche Alternativen gibt es zu einer Säbelsäge?

Neben der Säbelsägen existieren noch weitere elektrisch betriebene Sägen. Dabei handelt es sich um die Stichsäge, die Handkreissäge, die Kappsäge und die Dekupiersäge. Die Eigenschaften und die Anwendungsfelder dieser Sägen haben wir in einer Tabelle zusammengefasst:

Sägenart Eigenschaften Geeignete Materialien
Stichsäge Bei einer Stichsäge handelt es sich um ein handgeführtes Werkzeug mit einem einseitigen Sägeblatt. Mit dieser Säge lassen sich Öffnungen präzise aussägen. Eine Stichsäge sägt durch Holz, Plattenwerkstoffe, Kunststoff, Aluminium, Blech und Gips.
Handkreissäge Im Gegensatz zu einer klassischen Kreissäge ist die Handkreissäge nicht stationär. Sie kann daher flexibler eingesetzt werden. Je nach verwendetem Sägeblatt kann eine Handkreissäge durch Holz, Metall, Kunststoff und sogar Naturstein sägen.
Kappsäge Kappsägen ermöglichen saubere und präzise Winkelschnitte. Die Kappsäge kommt vor allem in der Holzverarbeitung zum Einsatz.
Dekupiersäge Bei der Dekupiersäge handelt es sich um eine filigrane Form der Laubsäge. Mit einer Dekupiersäge lässt sich Holz, Metall und Kunststoff bearbeiten.

Entscheidung: Welche Arten von Säbelsägen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Säbelsägen unterscheiden:

  • Akkubetriebene Säbelsäge
  • Netzbetriebene Säbelsäge

Abhängig davon wo dein Einsatzort ist und auf welche Eigenschaften du am meisten Wert legst, eignet sich eine von beiden Typen mehr für dich.

Wir möchten dir im folgenden Abschnitt helfen herauszufinden, welche Art von Säbelsäge sich am besten für dich eignet. Dazu stellen wir dir die beiden oben genannten Arten von Säbelsägen vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.

Wie funktioniert eine akkubetriebene Säbelsäge und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Wie bei vielen elektrischen Geräten gibt es auch bei Säbelsägen eine akkubetriebene Variante, die einen hohen Gewinn an Mobilität und Flexibilität verspricht – gerade in engen Räumlichkeiten. Sorgen über ein Stromkabel sind vergessen, ein entscheidender Vorteil gerade an gefährlichen Orten. Darüber hinaus sind die meisten akkubetriebenen Geräte auch noch leichter (dafür aber zumeist leistungsschwächer) als ihre kabelgebundenen Kollegen.

Vorteile
  • Für enge Räumlichkeiten geeignet
  • Braucht keine aktive Steckdose in der Nähe
  • Bessere Handlichkeit durch geringeres Gewicht
  • Nutzungsdauer verlängert sich mit mehreren Akkus
Nachteile
  • Ladevorgang kostet Zeit
  • In der Regel geringere Leistung
  • Nicht immer verfügbar durch Nachladen

Jedoch schränkt die Akkuleistung die Arbeitsdauer ein, welche man mit (bereits geladenen) Ersatzakkus verlängern kann. So kann man die Säbelsäge weiterhin effektiv nutzen während der ausgepowerte Akku aufgeladen wird. Als Mindestleistung sollte eine akkubetriebene Säbelsäge 30 Wattstunden umfassen, damit man eine adäquate Betriebsdauer hat.

Wie funktioniert eine netzbetriebene Säbelsäge und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Die klassische Variante ist die Säbelsäge mit Netzbetrieb. Man benötigt nur eine Stromquelle und schon kann man loslegen. Genau das kann einem aber auch zum Verhängnis werden, falls es keine Steckdose in der Nähe gibt. Zur Not können Verlängerungskabel helfen die Säbelsäge doch einsetzen zu können. Jedoch schränken solche auch potentiell die Bewegungsfreiheit durch „Kabelsalat“ ein.

Vorteile
  • Jederzeit verfügbar
  • In der Regel mehr Leistung
  • Verlängerungskabel erhöhen den Aktionsradius
Nachteile
  • Höheres Gewicht
  • Nicht verwendbar ohne Stromquelle
  • Geringere Bewegungsfreiheit

In Verbindung mit dem Mehrgewicht einer netzbetriebenen Säbelsäge ist dies ein erhebliches Laster und birgt ein hohes Risiko des Verhedderns. Dafür hat man wiederum meistens eine höhere Leistung gegenüber akkubetriebenen Geräten. Mindestens 700 Watt Leistung sollte eine netzbetriebene Säbelsäge mitbringen, wobei es für die Lebensdauer sinnvoller ist lieber zu viel Leistung als zu wenig Leistung zu haben.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Säbelsägen vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Säbelsägen gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für eine passende und effektive Säbelsäge zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Material
  • Größe, Gewicht und Handhabung
  • Hubzahl – Pendelhub
  • Energieleistung
  • Besonderheiten und Zubehör

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, eine Säbelsäge unter diesen Gesichtspunkten zu erwerben oder eben nicht.

Material

Je nach zu bearbeitenden Material, können spezielle Sägen oder Allroundersägen, wie zum Beispiel der elektrische Fuchsschwanz, in die engere Auswahl genommen werden.

Bei Allroundergeräten, wie z.B. die Säbelsäge, können Sie je nach Material verschiedene Sägeblätter zum Einsatz bringen und somit verschiedene Materialien bearbeiten.

Größe, Gewicht und Handhabung

Um die richtige Tigersäge auswählen zu können, können Sie einen Richtwert von einem Gewicht zwischen 2 – 4,5 kg annehmen; elektrische Sägen im Allgemeinen müssen noch zwischen handgeführten und stationären Geräten unterschieden werden.

Je leichter die Säbelsäge in der Hand liegt, desto einfacher ist die Bedienung und eine exaktere Schnittführung. Sägen mit höherer Energieleistung sind dementsprechend schwerer.

Bei handgeführten Maschinen gilt grundsätzlich: Je weniger Gewicht das Gerät hat, desto einfacher ist das Bearbeiten der Materialien. Bedenken Sie jedoch, dass das Gewicht einer Maschine unmittelbar auch mit der Leistung verbunden ist. Je leichter die Maschine ist, desto geringer ist die Leistung.

Hubzahl – Pendelhub

Je nachdem, welches Material Sie bearbeiten wollen, ist es sinnvoll sich die Hubzahl der Säge genauer anzusehen.

Je größer die Hubzahl, desto schneller kann mit der Säbelsäge gearbeitet werden. Für sehr harte Materialen ist es sinnvoll, mit geringerer Hubzahl zu arbeiten, während bei weichem Material eine höhere Hubzahl verwendet werden kann.

Für die Bearbeitung von Holz kann der Einsatz einer Pendelhubsäge sinnvoll sein. Das heißt das Sägeblatt pendelt nicht nur vertikal, sondern bewegt sich auch nach vorne und zurück. Die Vor- und Rückwärtsbewegung hilft der Säge die Späne besser auszuwerfen und schützt also vor einer eventuellen Blockade.

Bei Sägen im Mittelpreissegment liegt die Höchsthubzahl bei ca. 2500 U / min. Grundsätzlich empfiehlt es sich immer, bei weicheren Materialien mit einer geringeren Hubzahl die Säge zu testen und bei Bedarf eine höhere Hubzahl einzustellen.

Überlege dir vor dem Kauf, welche Art von Material du primär bearbeiten möchtest. Je nach Härte des zu sägenden Objekts solltest du die Hubzahl, das Sägeblatt und die Leistung deiner Säbelsäge anpassen.

Energieleistung

Für die Wahl der richtigen Wattleistung kommt es letzten Endes immer auf die Art und Menge der durchgeführten Arbeiten an. Grundsätzlich gilt: Je härter das Material, desto höher sollte die Leistung sein.

Bei der Entscheidung einer Reciprosäge sollten Sie daher darauf achten, dass diese mindestens eine Wattleistung von 700 Watt hat. Ein gutes Mittelmaß, dem auch die meisten Geräte im Mittelpreissegment gerecht werden, liegt bei ca. 1050 Watt.

Generell gibt es auch elektrische Sägen mit 600 Watt oder weniger. Um die richtige Wahl zu treffen, überlegen Sie, welches Material Sie zu bearbeiten beabsichtigen. Für die Hobbyhandwerker reicht ein gutes Mittelmaß aus. Angaben zu den jeweiligen Sägen entnehmen Sie der jeweiligen Seite.

Bei Unsicherheit bietet es sich immer an, eine Säge mit höherer Leistung zu kaufen. Denn zu wenig Leistung führt im Endeffekt dazu, dass das Gerät kaputt geht.

Bei Unsicherheit bietet es sich immer an, eine Säge mit höherer Leistung zu kaufen. Denn zu wenig Leistung führt im Endeffekt dazu, dass das Gerät kaputt geht.

Besonderheiten und Zubehör

Nicht zu unterschätzen für eine Kaufentscheidung sind natürlich auch die Zusatzleistungen. Welches Zubehör wird mitgeliefert? Wird das Gerät in einem Koffer geliefert? Liegen Ersatzsägeblätter für verschiedene Materialien bei?

Je nach Marke der elektrischen Säge gibt es auch Besonderheiten, wie zum Beispiel stufenlose Hubzahlregelung oder auch eine Pendelhubfunktion.

Elektrische Sägen gibt es mit vielerlei Zubehör: Werkzeugkoffer, LED-Anzeige, Laser, Sägeblätter (Anzahl, Art und Werkzeug zum Wechsel), etc.

Wenn Sie sich an dieser Stelle noch intensiver mit dem Thema beschäftigen wollen, empfehlen wir Ihnen Kundenbewertungen auf verschiedensten Verkaufsseiten oder Erfahrungsberichte aus diversen Foren heranzuziehen.

Diese kommen direkt aus der Praxis, sind oft von Profis geschrieben und greifen Themen und Fragen auf, die von Herstellern oft nicht beantwortet werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] www.werkzeug-news.de/de/branchen-news/16/studie-amazon-1415.html

[2] www.iwf.mavt.ethz.ch/research/processes/concluded_projects/defined_cutting/projektblatt_saebelsaegen_deutsch.pdf

[3] www.elektrojournal.at/elektrojournal/robustes-umsatzwachstum-mit-elektrohandwerkzeugen-149817

Bildquelle: 123rf.com / Ольга Глебская

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte