
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf einer Sägekette ist eine gute Möglichkeit, die Leistung deiner Kettensäge zu erhalten und zu verbessern. Egal, ob du ein professioneller Holzarbeiter oder ein Hausbesitzer bist, der ein paar Heimwerkerprojekte durchführen möchte, die richtige Sägekette kann einen großen Unterschied in der Qualität deiner Arbeit ausmachen.
In diesem Artikel gehen wir auf die Faktoren ein, die beim Kauf einer Sägekette zu beachten sind, von der Art der Kette bis hin zu Größe und Teilung. Außerdem gehen wir auf die verschiedenen Arten von Sägeketten ein und erklären, wie du die richtige für deine Säge auswählst. Am Ende dieses Artikels wirst du ein Experte für Sägeketten sein und den besten Kauf für deine Bedürfnisse tätigen können.
Das Wichtigste in Kürze
- Sägeketten sollten, wenn sie nicht mehr geschärft werden können, in regelmäßigen Abständen getauscht werden. Damit können Unfälle, die beim Reißen der Ketten entstehen können, vermieden werden.
- Beim Kauf einer Sägekette stehen dir verschiedene Modelle zur Auswahl. Je nach Zahnform unterscheidet man zwischen einer Vollmeißel-, Halbmeißel-, und Multi-Cut-Sägekette.
- Du solltest die wichtigsten Entscheidungskriterien, wie die Teilung, die Anzahl und Stärke der Triebglieder und die Zahnform der Sägekette, beim Kauf berücksichtigen.
Sägekette Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste universell einsetzbare Sägekette
- Die beste Sägekette für Elektro-Kettensägen
- Die beste Sägekette für Motorsägen
- Die beste Allround Sägekette
Die beste universell einsetzbare Sägekette
Die Sägekette von Stihl ist eine universell einsetzbare Halbmeißelsägekette, passend für ein 35 cm Schwert – also für leichte Motorsägen. Diese Sägekette passt auf eine Vielzahl an Stihl Kettensägen, sie ist aber auch mit Kettensägen anderer Marken kompatibel.
Die Teilung der Säge beträgt 3/8″, die Treibgliedstärke der 50 Treibglieder ist 1,3 mm. Die Sägekette hat eine hohe Schnittleistung und punktet mit einer reduzierten Rückschlagneigung.
Die beste Sägekette für Elektro-Kettensägen
Die Sägekette von Einhell ist ein robuste Kette mit einer Länge von 40 cm, die auf Elektro-Kettensägen verschiedener Marken passt. Empfohlen wird die Verwendung der Sägekette auf einer passenden Einhell Elektro-Kettensäge.
Diese Sägekette hat eine 3/8″ Teilung, auf 57 Teibglieder und eine Treibgliedstärke von 1,3 mm.
Die beste Sägekette für Motorsägen
Diese Sägekette von Oregon ist eine universell verwendbare Halbmeißelsägekette für unterschiedliche Motorsägen. Empfohlen wird diese Sägekette für Elektrohobbysägen und leichte Benzinhobbysägen.
Sie ist rückschlagreduzierend und dämpft Vibrationen ab. Sie ist besonders für den Haus- und Hobbybereich geeignet. Die Kette hat eine Länge von 40 cm und 57 Treibglieder. Die Sägekette hat eine 3/8″ Teilung und eine 1,3 mm Treibgliedstärke.
Die beste Allround Sägekette
Diese Sägkette von Bosch ist eine robuste Sägekette mit einer Länge von 35 cm. Sie wird insbesondere für Bosch Kettensägen (z.B. AKE 35 S) empfohlen, ist aber auch mit anderen Kettensägen kompatibel.
Sie hat eine 3/8″ Kettenteilung und eine Treibgliedstärke von 1,1 mm. Die Kette hat 52 Treibglieder.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Sägekette kaufst
Überlegst du dir eine Sägekette zu kaufen, bist aber mit der Auswahl und den verschiedenen Angeboten etwas überfordert? Dann bist du hier genau richtig, denn wir erklären dir, auf was du beim Kauf von Sägeketten achten solltest.
Wo kann man eine Sägekette kaufen?
Die Auswahl ist online größer und problemlos lassen sich die Preise vergleichen. Ebenfalls lassen sich per Mausklick Kundenbewertungen über die Ketten abrufen.
Viele bevorzugen jedoch immer noch den direkten Weg im Handel. Die Produkte können bequem und beliebig oft getestet, sowie Fachpersonal direkt vor Ort um Rat gefragt werden.
Folgende Läden bieten Sägeketten an
- Baumärkte
- Gartencenter
- Fachhandel
Im Internet werden derzeit unter anderem über folgende Shops Sägeketten verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- Kox
Alle Sägeketten, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du eine Sägekette gefunden hast, die zu dir passt und deinen Anforderungen gerecht wird.
Was kosten Sägeketten?
Meistens wirst du auch darunter schon fündig werden. In jedem Fall solltest du einen Preis zwischen 10 und 25 Euro einkalkulieren. Der Preis ist stark von der Länge der Sägekette abhängig und spezielle Multi Cut- Sägeketten sind oft teurer als normale Vollmeißel- oder Halbmeißelketten.
Was ist der Unterschied zwischen Vollmeißel, Halbmeißel und Multi Cut?
Vollmeißelketten werden eher von Profis genutzt, weil sie viel stärker als Halbmeißelketten zu Rückschlag neigen. Grund dafür ist ihre rechteckige Zahngeometrie wodurch die Kette zwar eine bessere Schnittleistung und einen aggressiveren Schnitt erlaubt aber eher für geübte Anwender zu empfehlen ist.
Halbmeißelketten haben eine abgerundete Zahngeometrie, was sie weniger anfällig für Schmutz oder Rückschlag macht. In den allermeisten Fällen sollte eine Halbmeißelkette deinen Ansprüchen entsprechen.
Multi Cut- Ketten sind eine spezielle Kettenform, die mit einer verstärkten Chromschicht auch durch verschmutztes Holz sägen.
Wie bestimmt man die Teilung der Sägekette?
Abstand | Teilung |
---|---|
12,7 mm | 1/4 Zoll |
16,5 mm | 325 Zoll |
19,1 mm | 3/8 Zoll oder 3/8 Zoll hobby |
20,5 mm | 404 Zoll |
Bitte beachte, dass benutzte Ketten sich nach einiger Zeit dehnen und der Abstand daher leicht variieren kann.
Wie bestimmt man die Treibgliedstärke der Sägekette?
(Quelle:Taschenbuch der Holztechnik)
Wenn der Aufkleber allerdings nicht mehr lesbar ist oder du in nicht findest kannst du eine Schieblehre zu Hilfe nehmen. Dazu misst du den Teil des Treibglieds, der durch die Nut des Schwerts läuft aus. Es gibt Treibglieder in den Stärken 1,1 mm, 1,3 mm, 1,5 mm und 1,6 mm.
Wie bestimmt man die Anzahl der Treibglieder?
Entscheidung: Welche Arten von Sägeketten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Sägeketten unterscheiden:
- Vollmeißel-Sägeketten
- Halbmeißel-Sägeketten
- Multi-Cut-Kette
Grundsätzlich kann man zwischen Halb- und Vollmeißel-Sägeketten unterscheiden. Das Standardmaterial dieser Ketten-Arten ist hochlegierter Chrom-Nickel-Stahl, was einen Korrosionsschutz wie auch eine hohe Verschleißfestigkeit mit sich bringt.
Bei der Wahl einer Sägekette sollte insbesondere auf die Zahnform und die Zahngeometrie geachtet werden. Den Treibgliedern sollte auch besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Diese haben einen großen Einfluss auf die Schnittqualität und die allgemeine Leistung der Ketten.
Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede der einzelnen Typen kurz erklärt, damit du für dich entscheiden kannst, welche Sägeketten die richtigen für dich sind. Außerdem werden die Vorteile und Nachteile der einzelnen Ketten-Typen beschrieben.
Was zeichnet eine Vollmeißel-Kette aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Die Vollmeißel-Kette hat den besonderen Vorteil, dass sie auf Grund einer Hochleistungsbeschichtung eine hohe Schnittqualität und lange Standzeit hat. Auf diese Weise hält die Kette selbst starken Belastungen stand und ermöglicht ein Schneiden ohne starken Widerstand. Dies geschieht jedoch nur mit einem recht groben Schnitt.
Bei der Vollmeißel-Kette ist der Übergang vom Zahndach auf die Schneide eckig, was einen großen Einfluss auf die Schnittleistung hat. Diese Ketten haben eine scharfe und kantige Anordnung von Dach- und Brustschneiden. Der Vollmeißelzahn ist ein typischer Profizahn.
Diese Schneideform verringert den Schneidewiderstand und ermöglicht ein sauberes und schnelles Sägen. Die ausgeprägte und scharfkantige Zahnspitze benötigt eine präzise Schärfung. Das bedeutet aber nicht, dass die Zähne häufig geschärft werden müssen, sondern dass die Zähne für eine gute Schnittqualität möglichst scharf sein müssen.
Diese Art von Kette ist besonders gut geeignet für das professionelle Schneiden von harten und gefrorenen Holz wie beispielsweise Laub- und Nadelholz. Weniger gut geeignet ist sie dagegen bei schmutzigen Holz, welches einen hohen Verschleiß als Folge haben könnte.
Was zeichnet eine Halbmeißel-Kette aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Die Halbmeißel-Ketten sind die am häufigsten verwendeten Zahnformen bei Sägeketten. Die Zähne dieser Sägekette haben gerundete Kanten, wodurch sie weniger effektiv aber umso feiner als Vollmeißel-Ketten schneiden. Sie sind in erster Linie für Kettensägen im Hobby-Bereich geeignet.
Diese Ketten sind besonders bei verschmutzen Holz zu empfehlen, da die gerundete Form weniger Angriffsfläche für eine Beschädigung durch Stein oder Schmutz bieten. Eine weitere Besonderheit der Halbmeißel-Kette ist die gebogene Anordnung von Dach- und Brustschneide.
Dies hat den Vorteil, dass die Kette weniger anfällig gegenüber Beschädigung und Schmutz ist. Die Spitze des Schneidezahns ist empfindlicher gegenüber Fremdeinwirkungen und hat einen höheren Verschleiß. Sie ist vor allem für den einfachen bis semiprofessionellen Gebrauch geeignet.
Mit der Halbmeißel-Kette lässt sich auf Grund der genannten Eigenschaften schmutziges Holz gut schneiden. Der Schnitt ist dabei sehr fein und erlaubt es dir, den Werkstoff schnell zu durchtrennen. Die Schnittleistung ist geringer als bei der Vollmeißel-Kette, lässt bei längeren Arbeiten aber nicht an Leistung ab, sondern hält diese konstant bei.
Was zeichnet Multi-Cut Sägeketten aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Die Multi-Cut Sägekette ist hauptsächlich für den universellen Einsatz bei anspruchsvollen Materialien geeignet. Sie wird beispielsweise bei der Verarbeitung von Laminat und dünnwandigen Kunststoff- Alu-, Kupfer-oder Messingprofilen eingesetzt.
Aus diesem Grund ist diese Sägekette besonders gut bei vielen Anwendungen im Innenausbau geeignet und arbeitet dabei extra fein. Sie überzeugt viele Verbraucher mit ihren perfekten Schnittergebnissen sogar bei Querschnitten in Vollholz, rohen, beschichteten oder furnierten Spanplatten und auch MDF (Mitteldichte Holzfaserplatte).
Die Voraussetzung für diese Ergebnisse ist jedoch eine sehr hohe Leistungskraft der Kettensäge und zusätzlich noch Geduld. Im Vergleich zu anderen Ketten-Typen wird ein Sägefortschritt nur relativ langsam erreicht.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sägeketten vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Sägeketten vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Teilung
- Treibgliedstärke
- Anzahl der Treibglieder
- Zahnformen
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Teilung
Die Teilung ist die Angabe des Abstands der Treibglieder voneinander. Du solltest darauf achten, immer nur die passende Teilung für deine Säge zu kaufen. Um herauszufinden, welche die passende Teilung ist, solltest du die alte Kette betrachten und wie wir weiter oben erwähnt haben bestimmen.
Treibgliedstärke
Außerdem solltest du niemals eine zu dünne Kette benutzen. Eine zu dünne Kette, führt zu einem höheren Verschleiß am Schwert, liefert nur schlechte Schnittergebnisse und kann unter Umständen äußerst gefährlich werden.
Wie du die Treibgliedstärke deiner alten Kette bestimmst, haben wir im Ratgeber weiter oben auf dieser Seite erklärt.
Anzahl Treibglieder
Bei der Anzahl der Treibglieder bleibt dir nicht wirklich eine andere Wahl als dich an deiner abgenutzten Kette zu orientieren. Die Treibgliederzahl gibt die Länge der Sägekette an und um zu bestimmen wie lang die alte Kette ist, folge einfach der Anleitung im Ratgeberteil.
Zahnform
Die Zahngeometrie ist im Grunde die einzige Auswahl, die du selbstständig treffen kannst. Wenn du schon einige Übung im Umgang mit Kettensägen hast, kannst du getrost zu Vollmeißelketten greifen. Die sparen dir bare Zeit durch ihre hohe Schnittleistung.
Solltest du die Kettensäge aber nur gelegentlich brauchen oder bist noch nicht ganz sicher im Umgang mit dem Gerät bietet sich eine Halbmeißelkette an. Die sind meist günstiger als Vollmeißelketten und schneiden fast genauso gut.
Zum schärfen der Sägekette gibt es eine große Auswahl zwischen Kettensäge Schärfsets mit einzelnen Feilen, manuellen Schärfgeräten oder elektrisch betriebenen und im Winkel justierbaren Kettenschärfgeräten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sägekette
Zum Schluss möchten wir dir noch kurz erklären wie eine Sägekette funktioniert und wie sie aufgebaut ist.
Wie funktioniert eine Sägekette und wie ist sie aufgebaut?
Eine Sägekette besteht aus Treibgliedern, Verbindungsgliedern und Schneidgliedern, die in der Reihenfolge Schneidglied rechts, Verbindungsglied, Treibglied, Verbindungsglied, Schneidglied links, Treibglied vernietet sind.
Dabei überträgt das Treibglied die Rotation vom Antriebsrad auf die Kette und das Verbindungsglied verbindet Treib- und Schneidglieder.
Das Schneidglied ist wie der Name ahnen lässt für den eigentlichen Schnitt zuständig. Es liegt nur auf dem Schwert auf, und auf der Oberseite befindet sich der Schneidezahn. Das Zahndach hebt die Holzfaser an und die Zahnseite trennt das angehobene Stück vom Holz ab.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://blog.stihl.de/praxiswissen/2016/02/5-anzeichen-fuer-eine-stumpfe-saegekette/
[2] http://www.kettensaegen-expert.de/kettensaege/saegeketten/
[3] http://www.hausjournal.net/saegekette-schaerfen
(Bildquelle: Pixabay.com / Hans)
Kommentare sind geschlossen.