Arbeiter schleift Sägekette
Zuletzt aktualisiert: 23. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einem Sägeketten Schleifgerät? Dann bist du hier an der richtigen Adresse. In diesem Artikel findest du die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Sägeketten Schleifgeräts zu treffen.

Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Sägeketten Schleifgeräten ein, auf welche Merkmale du achten solltest und welche Vor- und Nachteile sie haben. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das richtige Sägeketten Schleifgerät für deine Bedürfnisse und dein Budget auswählst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kettenschärfgeräte helfen dir, einen präziseren und schnelleren Schliff für deine Kettensägenkette zu erreichen. Dabei lohnen sie sich zunehmend, je öfter du Sägeketten damit schärfen willst.
  • Welches Sägekettenschärfgerät das beste für dich ist, hängt von der Häufigkeit, mit der du Ketten schleifen willst, ab.
  • Beim Kauf deines Kettenschärfers gibt es verschiedene Merkmale, auf die du achten solltest. Dazu gehören etwa die Leistung, welche Winkel du einstellen kannst, oder die Kettenspannvorrichtung.

Sägeketten Schleifgerät Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Allround Sägeketten Schleifgerät

Das Einhell Sägekettenschärfgerät GC-CS 85 E verfügt über eine drehbare Skala zur präzisen Schleifwinkeleinstellung und Kettenspannvorrichtung. Dazu verfügt es noch über eine Tiefenbegrenzung zum eigentlichen Schutz der jeweiligen Kette. Durch ein transparentes Sichtglas ist zudem ein sehr sicheres arbeiten möglich.

Das Sägekettenschärfgerät wird mit einer Schleifscheibe geliefert und lässt sich mit einem handelsüblichen Netzanschluss von 230 Volt betreiben. Das Modell GC-CS 85 E arbeitet mit maximal 85 Watt und lässt sich mit einer normalen Schraubzwinge oder auch mit passenden 2 Schrauben auf einer passenden Werkbank mühelos befestigen.

Das Sägeketten Schleifgerät mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Sägeketten Schleifgerät von Hecht verfügt über zwei mitgelieferte Schleifscheiben und eignet sich für alle handelsüblichen Sägeketten. Zur Optimierung der Sicherheit sendet der Hersteller auch eine Schutzbrille mit.

Das Gerät lässt sich über einen handelsüblichen Netzanschluss von 230 Volt betreiben. Die Grundplatte ist schon mit Vorbohrungen ausgestattet, sodass du das Gerät sicher mit deiner Arbeitsplatte verschrauben kannst.

Das beste Sägeketten Schleifgerät mit 3.000 Umdrehungen pro Minute

Mit einer sehr guten Leistung von 230 Watt liefert es dir genügend Power für eine schnelle Wartung deiner Kette. Die Kettenspannvorrichtung bietet dir – wenn auch nicht immer leicht zu bedienen – genügend Hilfe für einen sauberen Schliff.

Dabei lässt sich der Schleifkopf auf deine Bedürfnisse schwenken und bietet dir den richtigen Winkel für deine Säge. Die eingebaute Arbeitsleuchte hilft dir außerdem, den Durchblick beim Schärfen der Säge zu bewahren. Alles in allem ist das P 2300 A das perfekte Gerät für dich, wenn du regelmäßig im Wald unterwegs bist und gelegentlich dabei die Kette nachschärfen musst.

Oregon Sägeketten-Schleifgerät

Der Universal-Kettensägenschärfer ist das perfekte Werkzeug für alle, die ihre Ketten scharf halten und dabei Zeit und Geld sparen wollen. Mit zwei Schleifscheiben (3,2 mm und 4,7 mm), einem Abrichtstein und einer Profilführung ist dieses Schärfgerät ideal für Holzarbeiter, Baumpfleger, Semiprofis und Heimwerker, die regelmäßig Holz schneiden. Die eingebaute 15-Watt-Beleuchtung sorgt für bessere Sicht bei schlechten Lichtverhältnissen, während der selbstzentrierende Kettenspannstock und die verstellbare Griffpositionierung die Bedienung erleichtern.

Einhell Sägeketten-Schleifgerät

Der kompakte und robuste Kettenschärfer ist perfekt für das komfortable und präzise Schärfen von Ketten. Dank flexibler Einstellmöglichkeiten kannst du die Schleifwinkelverstellung mit Skala drehen und die praktische Spannvorrichtung zum schnellen Schärfen ohne Nachspanntiefenbegrenzung zum Schutz vor zu viel Materialabtrag nutzen. Die zusätzliche Dachwinkelverstellung, das transparente Sichtfenster und die zusätzliche Beleuchtung sorgen für maximale Sicht auf den Arbeitsbereich.

Weitere ausgewählte Sägeketten-Schleifgeräte in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Sägeketten-Schleifgerät kaufst

Wo kann ich ein Kettenschärfgerät kaufen?

Ein Sägekettenschärfgerät kannst du unter anderem in Online-Shops wie amazon.de erstehen. Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit, derartige Geräte gebraucht über diverse Portale wie ebay.de oder willhaben.at zu kaufen. Zudem findest du Schärfgeräte für deine Sägekette auch in jedem gut ausgestatteten Baumarkt.

Der Vorteil beim Kauf im Baumarkt ist ganz klar die persönliche Beratung, mit der du das richtige Gerät für dich findest. Online sind wir für deine perfekte Beratung da.

Produktbild

Ein Schleifgerät sollte eine Scheibendicke von 3,2 oder 4,7 Millimetern haben.

Wie viel kostet ein Kettenschärfgerät?

Hierbei stellt sich die Frage, wofür und wie oft du dein Schärfgerät verwenden möchtest. Während billige Geräte bereits ab etwa 35 Euro erhältlich sind, kostet ein ansprechendes Gerät für den gewerblichen Betrieb ungefähr 250 bis 300 Euro. Im Profibereich gibt es auch noch vollautomatische Schärfgeräte für deine Kette. Diese kommen durchwegs auf über 2.000 Euro.

Was ist die optimale Schleifscheibe für mein Sägekettenschärfgerät?

Du solltest jedenfalls darauf achten, dass du eine auf deine Kettensäge abgestimmte Schleifscheibe verwendest. Nur damit kannst du deiner Kette ihre Schärfe optimal zurückgeben. Die meisten Geräte arbeiten mit einer Scheibendicke von 3,2 oder 4,7 Millimetern.

Achte darauf, dass ein Schleifgerät für eine Kettensäge nichts mit einem herkömmlichen Schleifgerät wie einem Geradschleifer zu tun hat.

Normalerweise liegt bei deinem Schärfgerät eine Tabelle oder Schablone für deine Kette bei. Gleichzeitig muss die Scheibe auch auf das Gerät passen, wobei du vor allem auf den Innendurchmesser und den Gesamtdurchmesser der Scheibe Acht geben solltest. Abmessungen findest du in der Anleitung deiner Maschine.

Auch beim Material gibt es Unterschiede. Viele Hersteller setzen auf Korund-Schleifscheiben. Diese bieten bei gutem Preis eine ansprechende Schleifleistung. Solltest du sehr viele Ketten schleifen wollen, kann sich auch eine Diamantscheibe lohnen. Diese ist teurer, aber auch langlebiger.

Johanna BauerAutorin von hausjournal.net
Wenn eine Kette sehr schnell stumpf zu werden scheint, solltest du die Kettenschmierung genauer unter die Lupe nehmen. Ist diese zu niedrig eingestellt oder defekt, so verschleisen die Kette und Kettennut auf dem Schwert sehr rasch. Achte deshalb immer auf die Schmierung und füll regelmäßig Schmieröl nach – eine Kettensäge verbraucht pro Arbeitsstunde rund 0,3 bis 0,4 l Kettenöl.

(Quelle: hausjournal.net)

Benötige ich eine Spannvorrichtung für mein Kettenschärfgerät?

Viele Hersteller bieten eine automatische Spannvorrichtung für die Kette. Dies erleichtert dir den Schärfvorgang sehr. Vor allem sorgt die Spannvorrichtung dafür, dass du dich schneller wieder auf die Sägearbeiten konzentrieren kannst.

Da die Kette bereits gespannt in der Vorrichtung verankert ist, kannst du sie schneller schärfen. Außerdem sorgt der feste Sitz der Kette dafür, dass ihre Zähne die gleiche Länge haben. Dadurch arbeitet die Säge effektiver und die Sägekette wirkt noch schärfer.

Für wen eignet sich ein Kettenschärfgerät?

Ein Kettenschärfgerät eignet sich vor allem für dich, wenn du deine Kettensäge öfters im Einsatz hast. Mit dem Schärfgerät kannst du deine Kette schneller schärfen als per Hand. Zudem erreichst du mit einer Maschine einen genaueren und gleichmäßigeren Winkel als mit einer Feile.

Das Kettenschärfgerät ist auch die richtige Wahl für dich, wenn du wenig Erfahrung mit dem manuellen Schleifen hast. Es bietet dir mehr Sicherheit und macht das Schärfen meist einfacher. Auch beschädigte Ketten, kannst du mit einer Maschine noch eher wieder reparieren und zurechtschärfen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sägeketten-Schleifgeräte vergleichen und bewerten

Um das optimale Schärfgerät für deine Elektro-Kettensäge oder Benzin-Kettensäge zu finden, gibt es einige Kriterien. Wir möchten dir ein paar zeigen und dir damit helfen, das perfekte Gerät für dich zu finden. Wichtige Punkte sind:

  • Leistung
  • Kettenspannvorrichtung
  • Beleuchtung
  • Schwenkbarer Schleifkopf
  • Durchmesser der Schleifscheibe

In den nächsten Absätzen möchten wir dir kurz die einzelnen Kriterien näher erklären und dir zeigen, warum sie wichtig sind.

Leistung

Die Leistung ist, wie bei der Kettensäge selbst, ein sehr wichtiges Merkmal. Sie entscheidet zu einem Großteil, wie schnell du deine Kette schärfen kannst. Dabei ist es wichtig zu wissen, wie oft du dein Schärfgerät einsetzen wirst.

Solltest du nur wenige Ketten hintereinander schärfen wollen, und diese eher selten, so ist ein Gerät mit einer Leistung von 85 Watt vermutlich schon ausreichend. Hast du jedoch vor, dein Gerät intensiver zu nutzen, empfehlen wir ungefähr 230 Watt Leistung, da dadurch der Komfort beim Schleifen erheblich erhöht wird.

Kettenspannvorrichtung

Mitunter das wichtigste Merkmal deines Sägekettenschärfers ist die Kettenspannvorrichtung. Eine gute Halterung spart viel Zeit und verbessert zudem das Schleifergebnis.

Dabei kannst du die Kette einfach mit dem Gerät schärfen ohne sie immer wieder umzuspannen. Gleichzeitig sorgt die Kettenspannung für ein präzises Ergebnis, da jeder Zahn der Sägekette im exakt selben Winkel geschliffen wird. Das Ergebnis ist eine schärfere Säge.

Beleuchtung

Ebenfalls wichtig für die Bedienung deiner Maschine ist ausreichende Sicht – ein sehr wichtiger Sicherheitsfaktor im Umgang mit deinem Schärfgerät. Einige Anbieter verbauen eine eigene Beleuchtung in ihren Maschinen, um die Sicht zu erhöhen.

Eine eingebaute Beleuchtung kann dir zu einem besseren Ergebnis verhelfen. Außerdem hilft es dir, genauer zu arbeiten und so deiner Säge wieder mehr Schärfe zu verleihen.

Schwenkbarer Schleifkopf

Ein zentraler Punkt beim Schärfen deiner Kette ist der richtige Schleifwinkel. Ein schwenkbarer Schleifkopf ermöglicht dir einen konstanten Winkel. Durch den fixierten Winkel kannst du das Ergebnis deiner Arbeit optimieren. Zudem wird die Arbeit beschleunigt, da du deine Schleifmaschine nicht jedes Mal neu einstellen musst.

Durchmesser der Schleifscheibe

Mit einer guten und langlebigen Schleifscheibe sparst du dir Wartungsarbeiten an deiner Maschine. Einfluss auf die Arbeitsweise hat dabei auch der Durchmesser der Scheibe. Auch wenn das Schleifergebnis kaum Unterschiede vorweist, hat die Größe der Scheibe Einfluss auf ihre Performance.

So wird eine größere Schleifscheibe tendenziell weniger abgenutzt und ist dadurch langlebiger. Gleichzeitig wirken größere Scheiben etwas härter als kleinere. In der Wahl der Schleifscheibe bist du jedoch etwas eingeschränkt, da verschiedene Geräte verschiedene Scheibengrößen verwenden können.

Du solltest immer in der Bedienungsanleitung deines Schärfgeräts nachschlagen, welche Schleifscheibe du verwenden sollst.

Kettensaege in Gebrauch

Sägeketten-Schleifgerät sind vor allem bei Sägeketten welche in regelmäßiger Verwendung sind sehr empfehlenswert.Durch häufige Nutzung nimmt die Schärfe der Säge schnell ab und erschwert somit die Arbeit. (Foto: Hans / pixabay.com)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sägeketten-Schleifgerät

Wie stelle ich den Tiefenbegrenzer mit dem Kettenschärfgerät ein?

Damit deine Kette scharf bleibt, musst du auch den Tiefenbegrenzer deiner Kette nachschärfen. Um dies zu ermöglichen, musst du eine nicht abgerundete Schleifscheibe benutzen. Da der Tiefenbegrenzer leicht schräg ist, muss auch der Schleifwinkel auf etwa 80 Grad verändert werden.

Für die meisten Ketten gilt ein optimaler Tiefenbegrenzerabstand von 0,64 Millimeter. Ein zu großer Abstand ist gefährlich und kann das Rückschlagrisiko erhöhen. Hier gilt es, den Abstand so genau wie möglich einzuhalten. Nach dem Abmessen schleifst du den Tiefenbegrenzer vorsichtig und gleichmäßig Zahn für Zahn auf die richtige Höhe.

Mit welchem Winkel soll ich meine Kette schärfen?

Der richtige Winkel ist entscheidend für die richtige Schärfe deiner Kettensäge. Dieser hängt vom Einsatzgebiet deiner Motorsäge ab und befindet sich zwischen 25 und 35 Grad. Dabei erreichst du mit einem kleineren Winkel, dass die Kette ruhiger läuft und weniger vibriert. Ein größerer Schärfwinkel sorgt für mehr Schneidleistung und ist vor allem für das Sägen von weicherem Brennholz optimal.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Aid infodienst e.V (2008): Die Motorsäge – Einsatz und Wartung. Aid, Bonn.

[2] Fleischer, M. (2004): Die Geschichte der Motorsäge. Vom Faustkeil zur Einmannsäge – eine Technik- und Wirtschaftsgeschichte. Forstfachverlag, Scheeßel-Hetzwege.

[3] https://www.waldwissen.net/lernen/forstgeschichte/wsl_geschichte_motorsaege/index_DE

[4] https://www.kox-direct.de/Sch%c3%a4rfanleitungen

[5] http://www.kettensaegen-expert.de/kettensaege/schaerfen/

[6] http://www.stihl.de/saegeketten-schaerfen.aspx

Bildquelle: 123rf.com / SANTI SOPA

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte