Kettensäge
Zuletzt aktualisiert: 23. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Wenn es darum geht, deine Sägekette zu pflegen, ist das Öl einer der wichtigsten Aspekte. Ohne das richtige Sägekettenöl kann deine Sägekette abgenutzt und beschädigt werden, was zu teuren Reparaturen oder Ersatz führt. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie du das richtige Sägekettenöl kaufst.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Sägekettenöl ein, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du es richtig verwendest. Mit den richtigen Informationen kannst du sicherstellen, dass deine Sägekette viele Jahre lang hält.




Das Wichtigste in Kürze

  • Damit deine Kettensäge immer gut läuft und ein Defekt oder eine Überhitzung verhindert werden kann, solltest du die Säge immer gut mit einem Sägekettenöl versorgen.
  • Je nach Vorliebe kannst du deine Kettensäge mit einem klassischen mineralischen Sägekettenöl, einem Biokettenöl oder einem pflanzlichen Sägekettenöl schmieren.
  • Du kannst die Schmiermittel anhand der Typeneignung, Füllmenge und den Haftzusätzen miteinander vergleichen und bewerten.

Sägekettenöl Test: Favoriten der Redaktion

Das beste mineralische Sägekettenöl im 5 l Kanister

Das Schmiermittel von Oregon ist ein Kettenöl auf Mineralölbasis und kommt in einem fünf Liter Kanister. Die Tatsache allein, dass es sich um ein Mineralöl handelt und diese von Haus aus eine starke Haftkraft aufweisen und zudem lange halten, macht es zu einer guten Wahl für deine Kettensäge.

Haftzusatz ist eine Substanz, die die Viskosität einer Flüssigkeit reguliert und somit die Haftung an der Kette begünstigt. Auch beim Oregon Öl ist dies gegeben. Daher bist du mit diesem Öl bei Motorkettensägen besonders gut beholfen, da zusätzliche Hitze auch die Konsistenz auflockert, sodass sie optimal wird.

Das beste pflanzliche Sägekettenöl im 5 l Kanister

Das Bio-Kettenöl von Oregon ist nicht nur eine gute Alternative zum Mineralöl in Bezug auf die Umwelt, sondern steht der traditionellen Variante des Kettenöls auch in weiteren Punkten wie Haft- und Schmiereigenschaften in nichts nach.

Wie die meisten Öl besitzt auch das Bio-Kettenöl von Orgeon einen Haftzusatz, der es ihm erlaubt besser an den Ketten zu haften und für einen flüssigen Arbeitsablauf zu sorgen.

Das beste biologische Sägekettenöl im 1 l Kanister

Das Sägekettenöl von Liqui Moly ist ein biologisches Öl. Durch die Zusammensetzung ist es in der Anwendung ungefährlich und ist sehr schnell abbaubar. Es ist bei extrem hohen und tiefen Temperaturen einsetzbar, was dieses Produkt zu einem perfekten Kettenöl für den Ganzjahresgebrauch macht.

Bisherige Kunden sind besonders von der hohen Viskosität begeistert. Sie berichten außerdem von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Sägenspezi Sägekettenöl

Das verharzungsfreie Premium-Qualitäts-Erstraffinat ohne Altolbestandteile Viskosität 100 und damit beste Haftung auch bei sehr hohen Kettengeschwindigkeiten bester Verschleißschutz und damit hohe Haltbarkeit von Kette und Führungsschiene ist das perfekte Produkt für alle, die die beste Leistung aus ihrer Kettensäge herausholen wollen. Mit seiner überragenden Haftung und seinem Verschleißschutz sorgt dieses Raffinat dafür, dass deine Kettensäge länger mit maximaler Effizienz läuft und ist damit die ideale Wahl für alle, die das Beste aus ihrer Investition herausholen wollen.

Sws Forst Gmbh Sägekettenöl

Dieses Produkt ist perfekt für die Schmierung aller Kettenlager. Es hat hochwertige Additive und hervorragende Verschleißschutzeigenschaften. Außerdem hat es Haftzusätze, die es ideal für den harten Einsatz machen.

Sägenspezi Sägekettenöl

Wenn es um deine Kettensäge geht, willst du nichts anderes als das Beste. Deshalb brauchst du No Resinification Erstraffinat in Premiumqualität. Ohne Altolbestandteile und mit einer Viskosität von 100 bietet es selbst bei sehr hohen Kettengeschwindigkeiten die beste Haftung. Außerdem sorgt sein Verschleißschutz für eine lange Lebensdauer von Kette und Führungsschiene.

Kerbl Sägekettenöl

Du suchst nach einer optimalen Vollschmierung im Sommer und Winter? Dann ist dieses Hochleistungs-Kettenöl genau das Richtige für dich. Mit einem speziellen Haftadditiv ist es perfekt für Motorlager aller Marken. Außerdem sorgen die schmierungsverbessernden Additive für einen extrem geringen Verschleiß von Ketten und Schienen. Und mit nur 4,67 kg wiegt dieses Paket nicht viel.

Oregon Sägekettenöl

Kettenol Motorsage ist ein Bio-Öl für Kettenlager, das einen hervorragenden Verschleißschutz bietet. Die biologisch abbaubare Formel trägt das Umweltzeichen „Blauer Engel“ und eignet sich daher für den ganzjährigen Einsatz in Benzin- und Elektrokettensägen sowie für Höhentester. Kettenol Motorsage benetzt alle Schneidkomponenten und erhöht die Lebensdauer deiner Ausrüstung, indem es Ablagerungen von Harzen, Pflanzensäften und Beschichtungen verhindert. Außerdem schützt es die Salbeikette vor Verschleiß und Korrosion und verhindert Schäden an der Führungsschiene.

Fanfaro Sägekettenöl

Das Fanfaro Kettenol ist der perfekte Ersatz für das Originalteil deines Autos. Es bietet die gleiche Leistung wie das Original, aber mit besserer Qualität. Das Ersatzteil entspricht in vollem Umfang den Anforderungen des Fahrzeugherstellers, sodass du sicher sein kannst, dass es perfekt funktioniert. Bitte wähle dein Fahrzeug in der Auswahlliste aus, um die Kompatibilität mit dem Produkt zu prüfen.

Biofair Sägekettenöl

Das biofair Sagekettenol ist ein extrem leistungsstarkes Schmiermittel, das für einen reibungslosen Betrieb und eine längere Lebensdauer deiner Sagekette, Kettensäge oder Motorsäge sorgt. Es wird aus 100% reinem Rapsol-Vollraffinat hergestellt, wodurch es biologisch abbaubar ist und somit die Umwelt nicht belastet. Die spezielle Formulierung des Kettenols im Kanister verhindert, dass das Öl weggeschleudert wird, wodurch das Risiko von Verletzungen und Schäden durch umherfliegende Partikel minimiert wird. Das biofair Kettenschmiermittel kann für alle Arten von Motorlagern und Schmierstoffen verwendet werden und bietet zuverlässige Leistung bei allen Wetterbedingungen. Die 5-Liter-Flasche bietet einen lang anhaltenden Vorrat an hochwertigem Bio-Sagekettenol und ist damit eine kostengünstige Lösung für alle, die viel sagen.

Kettlitz Sägekettenöl

Du suchst ein hochwertiges, kwf-zugelassenes 2-Takt-Kraftstoffgemisch, das bei allen Betriebstemperaturen für maximale Motorleistung sorgt? Dann bist du bei bio kettenol blue angel genau richtig. Dieses Premium-Kraftstoffgemisch erfüllt die Kriterien für das EU-Umweltzeichen (Reg.-Nr.: en/027/179) und ist von der kwf zugelassen, so dass du dich auf seine Qualität und Leistung verlassen kannst. Er eignet sich für Elektrowerkzeuge, Land- und Forstmaschinen, Rasenmäher, Haushaltsgeräte und vieles mehr. Bio-Kettenol Blue Angel ist die perfekte Wahl für alle, die das Beste aus ihren kleinen Motoren herausholen wollen.

Kettlitz Sägekettenöl

Bist du auf der Suche nach einem hochwertigen Salbeikettenkleber, der auf pflanzlichen Ölen basiert und frei von synthetischen und mineralischen Ölen ist? Dann ist der hochwertige Salbeikettenkleber kb 150 genau das Richtige für dich. Dieses Produkt wurde mit Klebstoffadditiven sowie Verschleiß- und Korrosionsschutzadditiven formuliert, um eine hervorragende Leistung zu gewährleisten. Außerdem ist es iso vg 150-konform und damit ideal für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet.

Stihl Sägekettenöl

Das STIHL 1-Liter-Öl ist eine gute Wahl für alle, die nach einer umweltfreundlichen Alternative suchen. Dieses Öl hat hervorragende Schmier- und Hafteigenschaften und ist daher perfekt für alle Arten von Anwendungen geeignet. Außerdem ist es schnell biologisch abbaubar, so dass du es mit gutem Gewissen verwenden kannst, ohne die Umwelt zu belasten.

Weitere ausgewählte Sägekettenöl in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Sägekettenöl kaufst

Was ist Kettenöl und wofür brauche ich es?

Kettenöl ist ein Schmiermittel und soll einen Defekt der Kettensäge dadurch verhindern, dass weniger Reibung und Hitze bei Inbetriebnahme entsteht.

Dabei ist es ratsam, dass du deine Säge vor jeder Benutzung ölst. Fülle dazu einfach jedes Mal Öl in den jeweiligen Öltank und starte den Motor. In der Regel gibt es eine integrierte Ölpumpe, die deine Kettensäge automatisch schmiert, ohne dass du zu viel Aufwand hast.

Öle verhindern oder versuchen den Verschleiß zwischen Sägekette und Schiene zu verringern und so die Abnutzung gering zu halten.

Wo kann ich Kettenöl kaufen?

Kettenöl bekommst du in jeden gut sortierten Baumarkt und im Fachhandel. Natürlich kannst du auch Schmiermittel für Kettensägen im Internet bekommen.

Hier ist eine kleine Liste mit Bezugsquellen für Kettenöl:

  • Obi
  • Hagebau
  • Hellweg
  • Amazon
  • Ebay

Letztlich liegt es an dir, welchen Weg du bevorzugst. Bedenke jedoch, dass der stationäre Verkauf dir meistens auch Beratung bietet, sofern das Personal kompetent genug ist.

Welches Kettenöl nehme ich für welche Kettensäge und welche Vor- und Nachteile gibt es?

Im Grunde genommen gibt es drei verschiedene Arten von Kettenöl.

Mineralisches Kettenöl

Diese Öle bestehen aus Mineralöl und überzeugen durch ihre Langlebigkeit. Sie können daher problemlos lange gelagert werden und sind sehr schonend zum Schwert und zu den Ketten.

Mineralöl ist vergleichsweise die Beste Wahl, die du treffen kannst, wenn du deiner Säge etwas Gutes tun willst. Bedenke jedoch, dass Öl auf Mineralbasis höchst schädlich für die Umwelt ist, da es erst von der Natur abgebaut werden muss. Lass es also nicht auslaufen.

Kettensaege in Gebrauch

Besonders stark beanspruchte Kettensägen müssen regelmäßig gewartet werden. Dazu gehört auch die Versorgung mit dem passenden Sägekettenöl. (Foto: Hans / pixabay)

Biokettenöl

Biokettenöle (biogene Kettenöle) bestehen aus natürlichen Schmiermitteln und zeichnen sich besonders durch ihre gute Verträglichkeit für die Umwelt aus. Sie sind allerdings auf lange Sicht schlecht für die Kettensäge, da sie Schäden nicht hinzureichend verhindern können.

Pflanzliches Öl

Kettenöle auf pflanzlicher Basis bestehen, wie der Name schon vermuten lässt, aus rein-pflanzlichen Inhaltsstoffen, wie zum Beispiel Rapsöl , das auf besondere Art gepresst wurde, um so die optimale Haftkraft zu erreichen. Dadurch sind sie äußerst umweltfreundlich und Nachhaltig.

Öle dieser Art weisen eine optimale Viskosität auf und haften daher hervorragend an deiner Säge. Jedoch halten sie nicht besonders lange und können verharzen, welches deine Kettensäge schädigen kann.

Die Wahl des richtigen Öles hängt stark von deinem Nutzverhalten ab. Einen Tipp, den wir dir mitgeben können ist folgender: Lege dir einfach zwei verschiedene Arten Öl zu und plane deine Einsätze gut voraus. Wenn du zum Beispiel weißt, dass du deine Säge in nächster Zeit nicht benutzen willst, pumpe einfach das Bioöl aus und ersetze es durch Mineralöl. Weißt du, dass du viel Arbeit mit deiner Säge verrichten möchtest, fülle Biokettenöl ein.

Hier ist eine Liste, in der du auf einen Blick die vor,- und Nachteile sehen kannst:

Mineralöle:

Vorteile
  • gute Haftung
  • gute Schmierung
Nachteile
  • umweltschädlich
  • hoher Verbrauch

Biogene Kettenöle

Vorteile
  • umweltschonend
  • niedriger Verbrauch
Nachteile
  • haftet schlecht
  • neigt zum Hartzen

Was ist Haftzusatz und was bewirkt es?

Die Haftkraft in diesem Sinne bezieht sich auf die Funktion des Kettenöls. Ist die Haftkraft stark, wird das Öl gut und lange an der Kette haften und somit besser dem Verschleiß entgegenwirken. In diesem Sinne ist ein Haftzusatz ein Zusatzstoff, der dem Öl die mehr Substanz (Dicke) verleiht, sodass es besser an der Säge haften kann.

Das Pendant zur Haftkraft, ist die so genannte Fließkraft des Kettenöls. Diese bezieht sich auf die Viskosität, also wie dünn oder dick eine Flüssigkeit ist. Hat ein Schmiermittel eine hohe Fließkraft, oder eine geringe Viskosität, bedeutet das, dass es sehr dünnflüssig ist und somit schlechter an einer Kette haftet. Ein qualitativ hochwertiges Kettenöl muss also ein gutes Verhältnis zwischen Haft, –  und Fließkraft haben, um optimal zu wirken.

Worin liegt der Unterschied zwischen Kettenöl auf Wachs, -und Wasserbasis und welche Vorteile beziehungsweise Nachteile gehen damit jeweils einher? Der Unterschied zwischen diesen beiden Öl-Typen liegt vor allem an der Konsistenz. Während Öle auf Wasserbasis eine höhere Fließkraft haben, sind Öle auf Wachsbasis zähflüssiger.

Johanna BauerAutorin von hausjournal.net
Eine Studie eines bayerischen Kompetenzzentrums für nachwachsende Rohstoffe ergab, dass kaltgepresstes, gewöhnliches Rapsöl sehr gut als Kettenöl geeignet ist. Lediglich bei einer Motorsäge mit großer Schwertlänge sollte aufgrund der geringeren Haftkraft und Viskosität von Rapsöl lieber zu industriellen Ölen gegriffen werden.

(Quelle: hausjournal.net)

Das Kettenöl auf Wasserbasis hat durch eine geringe Viskosität einen niedrigen Verbrauch. Das bedeutet, jedoch im Umkehrschluss eine schlechte Haftung und eine kurze Schmierdauer. Ein weiteres Problem, das Wasser mit sich bringt ist seine Anfälligkeit für Temperatur.

So kann es vorkommen, dass bei sehr niedrigen Temperaturen der Wasseranteil im Öl gefriert oder bei zu hohen Temperaturen verdampft. Beiden Fälle können Schäden der Ölpumpe mit sich ziehen.

Kettenöl auf Wachsbasis ist das genaue Gegenteil. Hohe Viskosität, gute Haftung aber hoher Verbrauch. Kettenöle auf Wachsbasis sind sehr zähflüssig und entfalten erst bei Hitze, also bei länger laufenden Motor, ihre Wirkung. Dabei kann ein fester Aggregatzustand die Ölpumpe schädigen oder keine Schmierung gewährleisten.

Entscheidung: Welche Arten von Sägekettenölen gibt es und welches das ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Sägekettenölen unterscheiden:

  • Mineralisches Sägekettenöl
  • Biogenes Sägekettenöl
  • Pflanzliches Sägekettenöl

Bei jeder Art sind die Inhaltsstoffe der Sägekettenöle andere, wodurch individuelle Vorteile und Nachteile entstehen. Welches Öl für deine Kettensäge das richtige ist, hängt von der Intensität der geplanten Nutzung ab. Außerdem spielen auch andere Faktoren, wie dein Umweltbewusstsein und die Anforderungen deiner Kettensäge eine wichtige Rolle.

Um dich bei deiner Entscheidung zu unterstützen und ein optimales Sägekettenöl für dich zu finden, stellen wir im folgenden Abschnitt die verschiedenen Arten von Kettensägenölen genauer vor und listen die Vorteile und Nachteile übersichtlich auf.

Wie funktioniert ein mineralisches Sägekettenöl und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Mineralische Sägekettenöle sind sehr lange haltbar und können deshalb problemlos – beispielsweise über die Wintermonate – eingelagert werden ohne an Qualität zu verlieren. Außerdem sind mineralische Sägekettenöle besonders schonend zur Kette und sorgen damit auch für eine lange Haltbarkeit und ein optimales Funktionieren der Geräte.

Die Schmierung ist mit mineralischen Ölen optimal, sodass die Reibung minimal gehalten wird. Die Hitzeentwicklung und damit der Verschleiß der Kettensäge ist deshalb relativ gering.

Vorteile
  • Lange haltbar
  • Kettensägenschonend
  • Gute Schmierung
Nachteile
  • Umweltschädlich
  • Hoher Verbrauch

Bedenklich ist allerdings die hohe Umweltbelastung mineralischer Öle, da sie nur langsam von der Natur abgebaut werden. Deshalb muss ein Auslaufen der Ölbehälter unbedingt vermieden werden. Außerdem ist der Verbrauch an mineralischen Sägekettenölen relativ hoch.

Wie funktioniert ein biogenes Sägekettenöl und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Da biogenes Sägekettenöl nur aus natürlichen Schmierstoffen besteht, ist es besonders umweltverträglich. Selbst ein Auslaufen hat keine so großen und schwerwiegenden Folgen wie es bei mineralischen Sägekettenölen der Fall wäre. Ein weiterer positiver Punkt ist, dass man von biogenen Sägekettenölen nur relativ wenig verbraucht und somit ein Vorrat auch länger hält.

Vorteile
  • Niedriger Verbrauch
  • Umweltschonend
Nachteile
  • Kein optimaler Schutz

Das Problem bei biogenen Ölen für Kettensägen ist, dass sie auf lange Sicht keinen optimalen Schutz der Säge ermöglichen. Die natürlichen Schmierstoffe sind nicht so effektiv, wie die mineralischer Sägekettenöle. Somit ist die Reibung größer und bei der Arbeit entsteht mehr Hitze, was längerfristig den Verschleiß der Kettensäge bewirkt.

Wie funktioniert ein pflanzliches Sägekettenöl und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Diese Sägekettenöle bestehen meist aus Rapsöl oder anderen pflanzlichen Ölen und sind somit zu 100% umweltverträglich. Zudem sind sie nachhaltig, da immer wieder neue Pflanzen angebaut werden und dann Öl liefern können. Durch ihre viskose Struktur haften pflanzliche Öle optimal an Kettensägen.

Vorteile
  • Umweltschonend
  • Nachhaltig
  • Gute Haftung
Nachteile
  • Hoher Verbrauch
  • Kann verharzen

Allerdings halten pflanzliche Öle nur relativ kurz, weshalb die Kettensägen oft nachgeschmiert werden müssen. Wenn du das nicht tust, kann es zu Verschleiß und gegebenenfalls anderen Schäden an deiner Säge kommen. Ein anderer Nachteil pflanzlicher Öle ist die Möglichkeit, dass sie verharzen und so die Kettensäge beschädigen können.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kettenöle vergleichen und bewerten

Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir, welche Kriterien beim Kauf von Kettenöl wichtig sind, sodass du dich informieren kannst und du die richtige Entscheidung triffst. In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst. Bewertet werden (die/der):

  • Typeneignung
  • Füllmenge
  • Kettenölart
  • Haftzusatz

Typeneignung

Die Typeneignung bezieht sich hier auf den Typus der Kettensäge, zu dem ein jeweiliges Schmiermittel passt. Allgemein gilt die Faustregel: Öl mit einer hohen Viskosität, also einer hohen Zähflüssigkeit eignen sich besser für Kettensägen, die sich schnell drehen, also eine hohe Leitungen haben. Dazu eignen sich vor allem Öle auf Wachsbasis, da diese besonders gut haften und lange anhalten.

Ganz egal ob mineralisch oder auf pflanzlicher Basis, Öle schmieren deine Säge und wirken präventiv gegen Verschleiß und defekte. Daher ist es ratsam sich mit den Qualitätsunterschieden vertraut zu machen, sodass du die richtige Wahl triffst.

Bio Sägekettenöl von Gardena

Nicht jedes Kettenöl passt unbedingt zu deiner Kettensäge. Im Grunde kannst du jeden Typ verwenden, allerdings kann dies langfristig gesehen einen Unterschied in der Lebensdauer machen.

Füllmenge

Dieses Kriterium bezeichnet das Volumen des jeweiligen Ölkanisters, in welchem ein Kettenöl angeliefert wird. Ölkanister mit einer großen Füllmenge sind zwar schwer und teuer in der Anschaffung, lohnen sich aber zumeist, wenn deine Säge viel Kettenöl verbraucht. Kaufe also dementsprechend ein.

Wenn deine Kettensäge viel Schmierung benötigt, schaffe dir ruhig einen großen fünf Liter Kanister an. Für den Prei können wir dir diesen Tipp mit auf den Weg geben: Achte auf den jeweiligen Literpreis und nicht auf den Gesamtpreis, denn letzterer ist irreführend. Nur der Literpreis ist ein guter Indikator für Schnäppchen.

Kettenölart

Bereits oben wurde schon kurz auf die verschiedenen Typen von Kettenölen eingegangen. Mineralische Öle und biogene Öle sind die beiden Arten aus denen du auswählen kannst. Während Mineralöle eine gute Haftkraft haben und das beste Schmiermittel darstellen, sind sie im Falle eines Austritts extrem Umweltschädlich.

Biogene Öle auf pflanzlicher Basis hingegen, schmieren zwar zufriedenstellen und unbedenklich im Hinblick auf die Umwelt, neigen jedoch dazu zu harzen, was Schäden am Schneider begünstigen kann.

Leistungsfähige Kettensägen drehen sich schneller und erzeugen dadurch mehr Reibung und Hitze. In diesem Falle greifst du am besten zu einem mineralischen Öl, oder zu einem biogenen Öl auf Wachsbasis. Gewiss wird der Verbrauch relativ hoch sein, aber Schäden können so abgewandt werden.

Benzin-Kettensägen benötigen einen zusätzlichen Kraftstoff. Im Verhältnis 1:50 oder 1:25 muss das Benzin gemischt werden. Die genaue Mischung am besten aus der Anleitung der Motorsäge des Herstellers entnehmen.

Christoph WitteInhaber von rosentaler-schrauben.de
Schmiermittel werden benötigt, um bei sich bewegenden Teilen Verschleiß zu verhindern bzw. zu reduzieren. Außerdem schützen Sie Bauteile – insbesondere Oberflächen – vor Korrosion und anderen unerwünschten Einflüssen.

(Quelle: rosentaler-schrauben.de)

Haftzusatz

Im Allgemeinen sind Haftzusätze für Öle Substanzen, die die Haftung an den Ketten verbessern sollen. Das erreichen sie dadurch, dass sie die Viskosität eines Öles erhöhen, was sich durch die charakteristischen Fäden bemerkbar macht.

Haftzusätze für Sägeketten bestehen in der Regel aus pflanzlichen Stoffen und belasten die Umwelt nicht. Dennoch ist ein Haftzusatz ein dickes Plus und ein guter Grund, um sich eben ein bestimmtes Produkt zu entscheiden, weil sie dir dabei helfen können Schmiermittel zu sparen und gleichzeitig Defekten an deiner Säge vorzubeugen. Wann immer du dir Kettenöl zulegst, sei dir geraten eines zu kaufen, das einen Haftzusatz beinhaltet.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sägekettenöl

Wie bekommt man Kettenöl aus der Kleidung?

Um Flecken richtig zu entfernen gibt es eine ganze Reihe von Methoden und Mitteln, die du anwenden kannst. Es gibt allerdings eine Einschränkung – achte auf den Stoff der Kleidung.

In der Regel schaffen Waschmaschinen es Flecken problemlos zu entfernen. Es kommt allerdings auf die richtige Vorbehandlung an. Dazu den Fleck mit Spülmittel oder Backpulver behandeln. Dadurch wird das Fett aufgespalten und gebunden. Anschließend solltest du deine Kleidung in die Waschmaschine geben.

Weitere wirkungsvolle Hausmittel sind Essig, Zitronensäure oder Buttermilch, welche aufgrund ihres hohen Säuregehaltes wirken. Diese eignen sich jedoch nur für weiße Kleidung, da sie die Farbe aus Bundwäsche lösen können.

Versuche niemals den Fleck bei der Vorbehandlung aus dem Gewebe zu reiben, dass könnte den Fleck noch mehr verteilen- tupfe stattdessen und achte außerdem auf das jeweilige Gewebe, dass du behandeln musst, denn insbesondere farbige Kleidung kann durch die Vorbehandlung ausbleichen.

Ein weiterer Tipp unserer Redaktion lautet: Gib das Kleidungsstück mit dem Ölflecken nicht in den Trockner, denn der Fleck setzt sich durch Hitze fest.

Wie viel Kettenöl muss ich nehmen und wie oft muss ich die Kette meiner Säge ölen?

Achte für eine optimale Ölung der Ketten darauf, dass du vor jeder Inbetriebnahme deiner Säge wenigstens den Öltank überprüfst. Sollte das Öl aufgebraucht sein fülle nach.

Ansonsten versuche sparsam mit deinem Öl umzugehen, denn zu viel Öl im Tank kann sowohl im Stillstand als auch bei laufendem Motor austreten und für Flecken sorgen oder der Umwelt schaden, wenn du zum Beispiel Mineralöl verwendest.

Wusstest du, dass durch das Kettenöl regelmäßige Betriebskosten entstehen?

Der Verbrauch an Kettenöl beträgt in der Regel rund 0,3 – 0,4 Liter je Betriebsstunde. Kettenöl muss also regelmäßig nachgefüllt werden.

Kann ich ohne Kettenöl sägen?

Benutze deine Kettensäge niemals ohne Kettenschmierung. Die Reibung würde die Kette unverzüglich zerbersten lassen. Achte stattdessen immer auf die nötige Ölung deiner Säge und das entsprechende Öl für deine Interessen, denn das kann dir viel Ärger und Geld ersparen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://jagdtipp.de/reviereinrichtung/204066/rapsoel-als-bio-saegeketten-oel/

[2] https://motorsaegenkaufen.de/saegekettenoel/

[3] http://www.egarden.de/gartengeraete/kettensaege/tipps/saegekettenoel-85375.html

[4] http://www.t-online.de/heim-garten/haushaltstipps/id_67105874/fett-von-steinen-entfernen-haushaltstipps.html

[5] http://spalt-test.de/kettensaegenoel/

Bildquelle: Pexels.com / Matej

Warum kannst du mir vertrauen?

Kommentare sind geschlossen.

Testberichte