Segmentsägeblatt
Zuletzt aktualisiert: 23. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Willst du ein Segmentsägeblatt kaufen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Keine Sorge, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erklären wir dir, worauf du beim Kauf eines Segmentsägeblatts achten solltest.

Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Sägeblättern ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du am besten ein Segmentsägeblatt kaufst. Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du das Beste aus deinem Kauf herausholst. Wenn du also bereit bist, mehr über Segmentsägeblätter zu erfahren, dann lass uns loslegen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Für das Sägen mit einem Multifunktionswerkzeug brauchst du ein Segmentsägeblatt. Das findest du sowohl im Fachhandel als auch Online.
  • Grundsätzlich unterscheidet man in CV-Segmentsägeblätter,HM-Sägeblätter,HCS-Segmentsägeblätter und spezielle HSS-Blätter. Geeignet für alltägliche Arbeiten sind vor allem HM-Sägeblätter, welche sich für verschieden Hölzer und Metalle eignen.
  • Neben dem hochwertigen Werkstoff solltest du beim Kauf eines Segmentsägeblattes außerdem die Spanntiefenbegrenzung festlegen und die Zahl und Form der Sägezähne überprüfen. Am besten empfehlen wir dir, dich im Fachhandel beraten zu lassen.

Segmentsägeblatt Test: Favoriten der Redaktion

Das beste universell einsetzbare Segmentsägeblatt

Das Bosch ACZ 85 RT3 Pro Segmentsägeblatt bietet dir hochwertiges Karbid-Riff, ein modernes Starlock Span-In-System und das in Energieeffizienzklasse A. Wie auch andere Bosch Segmentsägeblätter gehört das Bosch ACZ 85 RT3 Pro Segmentsägeblatt der Gruppe der HSS-Segmentsägeblätter an.

Dabei handelt es sich bei diesem Sägeblatt um Kabrid-Riff, also eine noch hochwertigere verarbeitete Form als normaler Karbid. Grundsätzlich bestehen bei HSS-Segmentsägeblättern Zähne, Außenverkleidung und Stammblatt aus verschiedenen Werkstoffen.  Dabei sind Karbid Sägeblätter zwar etwas kostenintensiver, aber eignen sich  dafür für mehr verschiedene Einsatzgebiete.

Das beste Segmentsägeblatt speziell für Holz

Das Bosch Segmentsägeblatt hat einen Durchmesser von 85 mm. Die Zähne haben einen Abstand von je 1,4 mm. Das Blatt eignet sich hervorragend für Tauchschnitte in Holz.

Aber nicht nur Holz, sondern auch PVC-Kunststoffrohre kannst du mit diesem Sägeblatt schneiden. Kunden sind von der hohen Qualität und der Verarbeitung begeistert.

Das beste Segmentsägeblatt für Kunststoffe, Holz und Bleche

Das HSS-Segmentsägeblatt 63502106015 von Fein bietet dir hochwertig verarbeitete Werkstoffe, Komptabilität für Starock Snap-In-System und ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

Das HSS-Segmentsägeblatt 63502106015 von Fein zählt zu den HSS, auch genannt vollgehärteter Hochleistungs-Schnell-Schnitt-Stahl oder Bi-Metall. HSS Segmentsägeblätter bestehen aus mehreren Werkstoffen. Zumeist sind Zähne und Stammplatte aus verschiedenen Materialen.

Das beste Segmentsägeblatt für Stein und Beton

Dieses Blatt ist ein besonderes Multitalent. Es ist für Stein, Holz, Gasbeton, Klebstoff und Kitt geeignet. Somit hat es ein umfangreiches Einsatzgebiet. Suchst du eine preisgünstige Möglichkeit, diese Materialien zu bearbeiten, ist dieses Blatt besonders gut.

Kunden loben das Sägeblatt, vor allem die Halterung und der glatte Schnitt hat viele überzeugt. Ein verhängen der Spitzen ist auch nicht möglich, da dieses Blatt keine Spitzen besitzt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Segmentsägeblatt kaufst

Welche Arten von Segmentsägeblätter gibt es?

Ein Multifunktionswerkzeug ohne Säge ist kein Multifunktionswerkzeug. Und eine Säge braucht auch immer ein Segmentsägeblatt. Bei den meisten Sägen findest du bereits vormontierte Sägeblätter. Um das richtige Sägeblatt für dich zu finden schadet es nicht besser über die verschiedenen Arten von Sägeblättern Bescheid zu wissen.

Je nachdem welches Material du vor dir hast passt ein anderes Segmentsägeblatt. Grundsätzlich lassen sich zwischen vier verschiedenen Typen unterscheiden.

  • Chrom Vanadium-Sägeblätter
  • Hartmetall-Sägeblätter
  • Kohlenstoffstahl-Sägeblatt
  • Bi-Metall-Sägeblatt

Das günstige ist das Chrom Vanadium-Sägeblatt, welches komplett aus einem Werkstoff gefertigt ist. Das Hartmetall-Sägeblatt gehört hingegen zu den kostenintensiveren Segmentsägeblättern und eignet sich besonders für dickere Materialien.

Bei Brettern, die eine Mischung aus Holz und weichem Kunststoff sind, eignet sich ein HM-Sägeblatt. Sobald es sich jedoch um harten Kunststoff, wie Plexiglas, handelt sollte ein Kohlenstoffstahl-Sägeblatt zum Einsatz kommen.

Zuletzt sollte man bei besonders harten Werkstoffen, wie Aluminium, ausschließlich ein HSS, also vollgehärteter Hochleistungs-Schnell-Schnitt-Stahl oder Bi-Metall Sägeblatt verwendet werden.

Segmentsägeblatt vor einem weißem Hintergrund

Sägeblätter kennzeichnen sich durch ihr Material und ihre ‚Zähne‘. Diese sind neben der Farbe ein Indiz für ihren Zweck beziehungsweise das Material, auf das sie angewandt werden können. So sind beispielsweise Metallsägen entweder weiß oder schwarz, wohingegen Sägen für Holz eine rötliche Farbe aufweisen. Die Zähne sind bei Holzsägen grober und bei Metallsägen feiner. (Foto: bernswaelz / pixabay.com)

Was kostet ein Segmentsägeblatt?

Beim Kauf deines Multifunktionswerkzeuges solltest du auch auf die richtigen Zubehörteile achten. Beim Segmentsägeblatt, welche zu den wichtigsten Zubehörteilen gehört, kann ein solche bis knapp in den dreistelligen Bereich kosten.

Günstige, einfache Chrom Vanadium-Sägeblätter bekommst du im gut sortierten Fachmarkt oder Online auch schon um knapp fünf Euro, gefolgt von Hartmetall-Sägeblättern, welche um die 10 bis 15 Euro kosten. Spezielle HCS, auch genannt Kohlestoffstahl-Sägeblätter gibt es schon für knappe acht Euro bis hin zu 60 Euro.

Je nachdem wie wichtig dir der Preis ist, solltest du dir das Segmentsägeblatt noch einmal genauer ansehen. Die hochwertigen Bi-Metall-Sägeblätter, wie auch Diamant-Sägeblätter, bekommst du um 50 bis 100 Euro.

Art Preis
Chrom Vanadium-Sägeblätter 5€
Hartmetall-Sägeblätter 10-15€
Kohlenstoffstahl-Sägeblatt 8-60€
Bi-Metall-Sägeblatt 50-100€

Was kann ein Segmentsägeblatt?

Wie der Name schön verrät benötigst du ein Segmentsägeblatt für deine etliche Sägearbeiten. Mit welchen Sägen du welche Arbeiten durchführen kannst zeigen wir dir gerne. Klassische Holz-Arbeiten kannst du mit günstigen Chrom Vanadium Sägeblättern und einer einfachen Kettensäge durchführen. Für die Weiterverarbeitung empfehlen wir dir eine Tischkreissäge.

Solange du Längsschnitte durch das Holz machst, kannst du weiterhin CV Sägeblätter verwenden. Sobald du aber Querschnitte machst, empfehlen wir dir ein Feinzahnsägeblatt oder gleich ein Hartmetall-Sägeblatt.

Das HM-Sägeblatt benötigst du auch für alle härteren Holzarten, Spannplatten oder Multiplex. Bei weicheren Materialen und speziell auch weichen Kunststoff kommt ein HCS Sägeblatt dir zugute. Und zuletzt solltest du bei besonders harten Werkstoffen, wie Aluminium nur ein Bi-Metall HSS Sägeblatt nutzen und dich, mit Schutzkleidung, vor den harten Spänen schützen.

Walter Werkzeuge Salzburg GMBHWerkzeugvertreiber
Wenn du ein Segmentsägeblatt kaufst, wird meist der Vibrationswert bzw. Schwingungsemissionswert im Leerlauf angegeben. Dieser Vibrationswert ist entsprechend einem in DIN EN 60745-1 genormten Messverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich zweier Elektrowerkzeuge dienen. Ebenso eignet er sich für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Durch die Art der Anwendung kann der tatsächliche Schwingungsemissionswert abweichen und bei unangemessener Anwendung kann das Multifunktionswerkzeug vibrationsbedingte Erkrankungen verursachen.

(Quelle: www.hofer.at)

Wo kannst du ein Segmentsägeblatt kaufen?

Das passende Zubehör für dein Multifunktionswerkzeug kannst du gleich mitkaufen, separat im Fachmarkt oder auch online bestellen. In den meisten Fällen tendieren Käufer und Käuferinnen noch immer zu Fachgeschäften wie Hornbach, Bauhaus oder Obi. Wer günstig und trotzdem mit dem gewissen Überblick einkaufen möchte, geht einfach online.

Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Multifunktionswerkzeuge in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • Contorion
  • Saegeblatt-Shop

Entscheidung: Welche Arten von Segmentsägeblättern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Generell kann man zwischen vier verschiedenen Arten von Segmentsägeblättern unterscheiden:

  • Chrom-Vanadium-Sägeblätter
  • Hartmetall-Sägeblätter
  • Kohlenstoffstahl-Sägeblätter
  • Bi-Metall-Sägeblätter

Segmentsägeblätter lassen sich neben der Art und Anzahl der Zähne oder deren Dicke vor allem durch deren Material unterscheiden. Je nachdem was du bearbeiten möchtest, ist das jeweilige Material des Sägeblatts mal besser und mal schlechter geeignet. Um dir bei der Wahl für das richtige Segmentsägeblatt zu helfen, sind im Folgenden vier verschiedene Arten aufgeführt.

Damit du verschiedene Materialen, wie Holz oder Metall, mit der Säge trennen kannst, benötigst du besondere Sägeblätter. Bei normalen Standardsägeblätter würden die Zähne bei der Bearbeitung von hochwertigen Metall beispielsweise einfach kaputt gehen oder dich sogar verletzen. Daher ist es wichtig, dass du dich im Vorfeld informierst, damit du sicher und effektiv arbeiten kannst.

Um dir einen besseren Überblick zu verschaffen, welche Arten von Segmentsägeblättern es gibt und welche für dich und dein Arbeitsmaterial besser geeignet wäre, werden im Folgenden die vier verschiedenen Arten von Segmentsägeblättern genauer vorgestellt und die jeweiligen Vorteile und Nachteile aufgelistet.

Was zeichnet ein Chrom-Vanadium-Sägeblatt aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Bei einem Chrom Vanadium- Sägeblatt bestehen die Zähne und das Blatt aus dem gleichen Material. Das Vanadium darin ist weich und dehnbar wodurch das Sägeblatt flexibel bleibt und für eine hohe Elastizität sorgt.  Die Einsatzbereiche für Chrom Vanadium- Sägeblätter liegen vor allem bei Weich- oder Brennholz.

Bei dem Gebrauch sollte beachtet werden, dass regelmäßig nachgeschliffen werden sollte, da die abgestumpften Zähne das Sägeblatt durch „Ausglühen“ unbrauchbar machen können.

Vorteile
  • Sehr robust
  • Hohe Elastizität
  • Preiswert
Nachteile
  • Ungeeignet für Hart- und Verbundholz
  • Muss häufig geschliffen werden

Was zeichnet ein Hartmetall-Sägeblatt aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Bei dem Material von Hartmetall- Sägeblätter handelt es sich um Verbundwerkstoffe. Damit sind zwei verschiedene Materialien gemeint, wobei der Hauptteil davon aus elastischen Stahl besteht. Die ausgelöteten Zähne wiederum sind aus Hartmetall. Dadurch bleiben diese lange scharf und sind hitzebeständiger.

Das Stahlblatt sorgt für eine hohe Elastizität, was vor allem beim Schneiden von Holz wichtig ist. Zudem eignet sich das Hartmetall- Sägeblatt für Bretter aus einer Mischung aus Holz und weichem Kunststoff, wobei bei härterem Kunststoff jedoch Kohlenstoffstahl-Sägeblätter empfohlen werden.

Vorteile
  • Für Brennholz geeignet
  • Hohe Schnittqualität
Nachteile
  • Sehr teuer
  • Nachschleifen nur professionell möglich

Was zeichnet ein Kohlenstoffstahl-Sägeblatt aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Das Sägeblatt aus Kohlenstoffstahl, das auch HCS genannt wird, kann vor allem bei Holz- und Holzfaserplatten verwendet werden und ist für kleine Arbeiten am besten geeignet. Zudem eignet sich diese Art von Sägeblatten besonders für Kunststoffe, wie beispielsweise Plexiglas.

Vorteile
  • Für Kunststoff geeignet
  • Ideal für weiches Material
Nachteile
  • Ungeeignet für harte Materialien

Was zeichnet ein Bi-Metall-Sägeblatt aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Bei einem Bi-Metall- Sägeblatt handelt es sich um eine Mischung aus Kohlenstoffstahl und Hochleistungsstahl. Diese Kombination macht das Sägeblatt besonders belastbar und widerstandsfähig.

Vor allem bei harten Stoffen, wie Aluminium, oder extremer Belastung, wie enge Kurven, wird daher die Benutzung des Bi-Metalls empfohlen. Da bei der Verarbeitung von so harten Metallen gefährlich harte Späne fliegen können, empfehlen wir dir auch deshalb dementsprechende Schutzkleidung zu tragen.

Vorteile
  • Überdurchschnittlich belastbar
  • Widerstandsfähig
Nachteile
  • Verletzungsgefahr

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Segmentsägeblatter vergleichen und bewerten

Des Weiteren möchten wir dir gerne zeigen, mit Hilfe welcher Faktoren du Segmentsägeblätter bewerten und miteinander vergleichen kannst. Wenn du dir noch nicht sicher bist, für welches Sägeblätt du dich endgültig entscheiden wirst, wird dir das bestimmt helfen.

Zusammenfassend handelt es sich bei uns um die folgenden Kaufkriterien:

  • Werkstoff
  • Zähnezahl
  • Freischnitt
  • Zahnformen
  • Spanntiefenbegrenzung

Werkstoff

Der für dein Segmentsägeblatt verwendeter Werkstoff, entscheidet für welche Arbeiten und Materialien es sich eignet. Grundsätzlich gibt es zwei Werkstofftypen. Einmal CV-Segmentsägeblätter und einmal Verbundwerkstoffe.

Zweiter bestehen aus mehr als nur einem Stoff und eignet sich oftmals für härtere Materialien. Auf Grund das bei CV-Sägeblätter sowohl die Zähne als auch das Stammblatt aus nur einem Material bestehen sind sie jedoch relativ flexibel und scharf.

HM-Segmentsägeblätter haben auf ihren Zähnen spezielle Hartmetallplättchen, die vorher gelötet werden. Dadurch sind HM-Sägeblätter hitzebeständiger und bleiben länger scharf. Jedoch sollte du den Kostenmehraufwand nicht außer Acht lassen.

Zähnezahl

Entscheidend für die Schnittqualität deines Multifunktionswerkzeuges ist die Anzahl der Zähne des Segmentsägeblattes. Dabei sollte diese im Verhältnis zum Durchmesser des Sägeblattes stehen.

Befinden sich zwischen den Zähnen deines Segmentsägeblattes große Lücken handelt es sich um eine geringe Zähnezahl. Dadurch kann es bei solch einem Sägeblatt zu raueren Schnitten kommen.

Ein hohe Zähnezahl ermöglicht dir präzise Schnitte bei Querschnitten, hingegen sie bei Längsschnitten zum Verstopfen führen kann.  Sehr hohe Zähnezahlen werden meist nur für Sonderzwecke und dünne Werkstoffe, wie Sperrholz, genutzt.

Segmentsägeblatt in Graustufen

Kreissägen sind nicht die einzige Möglichkeit Material zu trennen. Es gibt auch noch Stichsägen, Kettensägen und Handsägen. Den saubersten Schnitt, allerdings, bekommt man mit einer Kreissäge hin, denn diese ist im Idealfall Befestigt und rutscht nicht weg. (Foto: Pezibear / pixabay)

Feinschnitt

Ohne richtigen Feinschnitt für dein Segmentsägeblatt kann dein Multitools schnell zu stocken kommen. Dabei sollte die Geometrie der Zähne immer etwas breiter als die Stammblattdicke sein.

Sind die Zahnspitzen nach außen gebogen handelt es sich um eine Schränkung, bei der besonders die Zahnspitzen schnell in Mitleidenschaft gezogen werden und abstumpfen. Zudem solltest du auf die Zahnbreite achten, sind diese breiter geschliffen als das Stammblatt erreichst du den richtigen Feinschnitt und die da Standzeit deiner Zähne erhöht sich.

Zahnformen

Was dir die Form der Zähne deines Segmentsägeblattes außer seinem Aussehen noch so verraten, zeigt sich auch in der Schnittqualität deines Multifunktionswerkzeuges.

Bei CV Zähnen handelt es sich um geschränkte Zähne, die sehr scharf geschliffen sind und zu einer hohen Belastung für deine Zahnspitzen führen können. Besonders ungeeignet sich CV Zähne bei Arbeiten mit Verbundswerkstoffen. Hm Zähne, auch genannt Flachzahn, sind kostengünstige Allrounder. Der einzige Nachteil, die Schnitte sind etwas grob und rau.

Der Wechselseitige Schnitt des HM Zahnes zeichnet sich durch hohe Standzeit und ruhigen Lauf aus. Zudem sind HM-Wechselzähne im Vergleich unempfindlicher gegenüber Fremdkörpern. Der Zahnprofi bleib jedoch der Trapez-Flachzahn. Durch optimale Lastenverteilung bleibt er robust und erreicht eine dauerhaft gute Schnittqualität.

Spanntiefenbegrenzung

Unter der Spanntiefe versteht sich die maximale Spanndicke, welche das Segmentsägeblatt deines Multifunktionswerkzeuges erreicht. Das du auch lange Freude an deinem Multitool hast, solltest du auf die Belastbarkeit der einzelnen Sägezähne achten.

Bei weichen Werkstoffen wie Holz erreicht die Spanntiefe teilweise mehrere Millimeter ohne das den Zähnen etwas geschieht. Umso härter der Werkstoff wird, umso gefährlicher kann es speziell für die Zahnspitzen des Segmentsägeblattes werden.

Grundsätzlich gilt sich vor der Arbeit gründlich über die Spanntiefenbegrenzung zu informieren. Danach kannst du vorsichtshalber bei harten Werkstoffen die maximale Spanntiefe auf wenige Zehntelmillimeter vorab begrenzen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Segmentsägeblatt

Kann man ein Segmentsägeblatt selber schärfen?

Ob sich das selberschleifen deiner Segmentsägeblätter wirklich rentiert hängt von deiner Geduld, den Kosten und deinem Geschick ab. Als kostengünstigere Variante empfehlen wir dir einen Schleifblock. Dazu solltest du dir ein paar alte Sägeblätter bereitlegen, an denen du üben kannst. Bei beidseitiger Abschleifung kann es leicht passieren das dein Blatt flach wird.

HM-Segmentsaegeblatt

Achte beim Kauf, dass das HM-Flachzahn-Segemblatt für allgemeine Arbeiten gedacht ist. Für professionelles Handwerkern eignet sich hingegen ein Trapez-Flachzahn-Sägeblatt aus Hartmetall.

Falls du den Schleifblock beherrschst, raten wir dir auch für Freunde mitzuschleifen, sodass dein Schleifblock immer in Gebrauch bleibt. Falls dir das Ganze zu aufwendig ist, kannst du auch bei einem Schleifdienst nachfragen, was es dort vor Ort kosten würde.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.arbeitsbedarf24.de/blog/handwerkertipps/verwendung-saegeblaetter/

[2] http://www.baumarktwissen.eu/Medien/mdb/data/de/24063/24069/23679/kreissaegeblaetter.html

Bildquelle: 123rf.com / photovs

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte