Tischkreissäge
Zuletzt aktualisiert: 23. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Eine richtig gute und stabile Tischkreissäge zu finden, ist nicht immer einfach. Oft verspricht der Preis mehr, als die Säge im Endeffekt leisten kann. Damit dir solche Enttäuschungen erspart bleiben, haben wir in unserem Tischkreissäge Test 2023 fünf verschiedene Sägen in unterschiedlichen Preiskategorien für dich miteinander verglichen.

Außerdem geben wir dir jede Menge Kriterien mit an die Hand, mit denen du in Zukunft Tischkreissägen wie ein echter Experte vergleichen kannst. Denn es ist wichtig, vor dem Kauf zu wissen, was du von der angegebenen Leistung, dem zugehörigen Untergestell oder dem Sägeblatt erwarten kannst.

Natürlich haben wir auch viele Tipps für dich, die dir bei der Arbeit mit einer Tischkreissäge helfen und beantworten die Frage, wie du dir eine solche Säge, auch selbst bauen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Tischkreissägen sind meist stationäre und daher auch ziemlich stabile Kreissägen. Sie sind vor allem für qualitativ hochwertige, zügige und exakte Arbeiten mit großen Werkstücken geeignet.
  • Tischkreissägen können aber auch Flexibilität bieten: Sie sind teilweise mit einem fahrbaren Untersatz ausgestattet und ermöglichen eine gewisse Mobilität – für die Werkstatt zuhause oder die Baustelle.
  • Grundlegend lässt sich zwischen Tischkreissägen für Einsteiger, für fortgeschrittene Heimwerker und für Profis unterscheiden. Je professioneller die Sägen sind, desto mehr Features weisen diese auf, aber desto mehr musst du auch dafür bezahlen.

Tischkreissäge Test: Favoriten der Redaktion

Die beste 2100 Watt Tischkreissäge

Die Bosch Professional GTS 10 XC ist eine Tischkreissäge für ambitionierte Heimwerker und Profis. Eine Leistung von 2.100 Watt kombiniert mit einer hohen Leerlaufdrehanzahl pro Minute bietet dir maximale Power beim Arbeiten. Der Motor weist neben einem sanften Anlauf eine Vielzahl nützlicher Features auf.

Das Profi-Gerät hat eine flexible Anpassung an unterschiedlich große Werkstücke dank einer Tischverbreiterungs und -verlängerungsfunktion sowie einem integrierten Schiebeschlitten. Der Sägeblattdurchmesser ist mit 254 x 30 mm hingegen Standard. Eine Tischvergrößerung sorgt für eine angenehm große Arbeitsfläche und eine Absaugefunktion für Späne ist ebenfalls vorhanden. Der Sägetisch bietet dir eine große Fläche von 84 x 82 x 42 cm.

Die beste 2000 Watt Tischkreissäge

Die Einhell TC-TS 2025/1 U ist eine Tischkreissäge für Einsteiger. Ein starker Motor und ein stabiles Untergestell ermöglichen dir präzise Schnitte. Für gelegentliche Sägearbeiten ist die Tischsäge vollkommen ausreichend. 1.800 Watt und 5.000 Umdrehungen pro Minute bieten viel Power beim Arbeiten. Eine Soft-Start-Funktion weist die Säge allerdings nicht auf. Das ist aber in dieser Preisklasse auch nicht zu erwarten und für gelegentliche Hobby-Arbeiten auch nicht unbedingt nötig.

Die Säge ist mit 22 kg sehr leicht. Ein Untergestell ist vorhanden und bietet einen sicheren Stand. Es hat jedoch keine Rollen, sodass die Einhell TC-TS 2025/1 U nicht mobil ist. Wenn du einen festen Platz für die Säge vorgesehen hast, ist das natürlich kein Problem. Die Arbeitsfläche weist eine angenehme Höhe von 85 cm auf,  der Sägeblattdurchmesser von 250 mm und eine Schrägstellung von 0 bis 45° reichen für die meisten Arbeiten aus. Eine Schnitthöhe beträgt 85 mm.

Der ohnehin recht große Arbeitstisch von 64 x 48,7 cm lässt sich links und rechts erweitern. Ein Schiebeschlitten für sehr präzises Arbeiten ist jedoch nicht vorhanden. Aber die Einhell TC-TS 2025/1 U Tischkreissäge weist eine Absaugefunktion für einen Staubsauger auf. Ein Parallelanschlag mit Exzenterklemmung und ein Winkel für Gehrungsschnitte (+/- 60°) sind im Lieferumfang enthalten.

Die beste 1400 Watt Tischkreissäge

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Bosch PTS 10 ist eine Tischkreissäge für den fortgeschrittenen Heimwerker. Es gibt sie mit und ohne Untergestell. Mit einer starken Leistung, wertigen Anschlägen und einem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis begeistert die Tischsäge viele Käufer. 1.400 Watt und 5.000 Umdrehungen pro Minuten sorgen für starke Power beim Sägen. Eine Soft-Start-Funktion ist vorhanden.

Mit 26 kg Eigengewicht liegt die Tischkreissäge im Normalbereich. Diese Angabe bezieht sich auf die Ausführung ohne Untergestell. Das Untergestell kostet zusätzlich rund 100 Euro und hat Rollen. Es lässt sich zusammenklappen und als Transportkarren verwenden, der bis zu 125 kg trägt. Wenn du allerdings schon einen passenden Tisch beziehungsweise eine Werkbank hast, ist die Bosch PTS 10 ohne Untergestell die richtige Variante.

254 mm Sägeblattdurchmesser und eine Neigung von bis zu 45° sind Standard. Die maximale Schnitthöhe von 75 mm ist ausreichend für viele Arbeiten. Wenn du mehr Spielraum haben möchtest, etwa um Hinterschnitte auszuführen, sind Modelle mit größerem Neigungsradius besser geeignet. Die Ausstattung kann sich hingegen sehen lassen: Tischvergrößerung, Schiebeschlitten und Absaugefunktion sind vorhanden. Mitgeliefert werden zudem Parallel- und Winkelanschlag inklusive Hilfsanschlägen.

Die beste Tischkreissäge mit leisem Motor

Die Proxxon KS 230 ist eine Mini-Tischkreissäge, die vornehmlich für kleine Arbeiten rund um den Modellbau gedacht ist. Diesen Zweck erfüllt sie gut. Die Säge ohne Untergestell ist sehr leise und ermöglich meist saubere und präzise Schnitte. Lediglich der Winkelanschlag ist etwas wackelig. Eine Leistung von 85 Watt mit einer Leerlaufdrehanzahl von 5.000 Umdrehungen reichen den Modellbau aus.

Eine Soft-Start-Funktion oder andere Motor-Features weist die Säge nicht auf. Diese werden für den Arbeitsbereich der Mini-Tischkreissäge aber auch nicht benötigt. Dafür ist die Proxxon KS 230 mit 1,8 kg ein absolutes Leichtgewicht. Der Sägeblattdurchmesser beträgt 58 mm. Ein „Super-Cut-Sägeblatt“ mit 80 Zähnen wird mitgeliefert. Eine Schrägstellung ist nicht möglich, die Achse ist fest.

Die maximale Schnittdicke liegt bei 12 mm. Die Schnittleistung unterscheidet sich bei den verschiedenen Materialien. Bei Holz sind es bis ca. 8 mm, bei Kunststoff bis ca. 3 mm und bei NE-Metallen bis ca. 1,5 mm. Sogar GFK-Platten können getrennt werden – allerdings benötigst du dafür ein HM-Sägeblatt. Tischverlängerung und Schiebeschlitten sind nicht vorhanden, jedoch gibt es eine Absaugefunktion, einen verstellbaren Parallelanschlag mit Skala sowie einen Winkelanschlag mit Gradeinteilung.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Tischkreissäge kaufst

Worin liegen die Vorteile beim Arbeiten mit einer Tischkreissäge?

Tischsägen weisen viele Vorteile auf, die dir das Arbeiten erleichtern und für gute Resultate sorgen. Sie liefern dir zuverlässige und präzise Ergebnisse, sind schnell und äußerst effizient, haben Sägeblätter für höchste Qualität und bieten dir ausreichend Fläche für sichere Schnitte.

  • Zuverlässige und präzise Ergebnisse

Tischkreissägen sind in der Regel stationär und somit robust. Sie sorgen für einen sicheren und stabilen Stand, sodass du auch bei harten Werkstücken und großem Widerstand in den meisten Fällen gute Schnitte erreichst. Manche Modelle warten sogar mit einem fahrbaren Untersatz auf. So bist du mobil und flexibel.

Tischkreissäge beißt in einen silbernen Tisch

Kreissägen führen zum besten Sägeergebnis, insbesondere wenn sie mithilfe eines Tisches fixiert werden. Allerdings bleibt die Frage offen, ob es sich für einen Laien lohnt eine Tischkreissäge anzuschaffen, denn der Umgang mit elektrischen Sägen erfordert viel Vorsicht und ein gewisses Maß an Erfahrung. (Foto: annawaldl / pixabay.com)
  • Tischkreissägen sind schnell und wirksam

Mit einer Leistung von bis zu 3.000 Watt sorgen Kreissägen für ein extrem effizientes Arbeiten. Egal ob weiches oder hartes Holz, Metall oder Kunststoff: Sie kriegen fast alles klein und das mit hoher Geschwindigkeit. Mit einem guten Parallelanschlag macht sich das vor allem bei einer hohen Stückzahl bemerkbar.

  • Sägeblätter für viele Ansprüche

Tischkreissägeblätter haben einen größeren Durchmesser als etwa Sägeblätter für Handkreissägen. Damit bist du weitaus flexibler beim Sägen. Es gibt weniger Einschränkungen, was die Maße der Werkstücke angeht. Und: Der Sägeblattwechsel geht sehr einfach vonstatten, da du diese lediglich einhängen musst.

  • Ein großer Sägetisch für gute Ergebnisse

Einen sicheren Schnitt und eine großzügige Fläche für Sägearbeiten aller Art bietet dir der große Sägetisch. Bei einigen Tischkreissägen lässt sich dieser sogar noch vergrößern, sodass du noch mehr Arbeitsfläche hast.

Außerdem ist der Tisch beziehungsweise das Gestell bei manchen Tischkreissägen sogar höhenverstellbar. Somit kannst du ihn an deine Größe anpassen. Dein Rücken und deine Gelenke werden es dir danken.

Max WunderlichExperte für Sägen und Sägeblätter
„Unterschätze nicht den Platzbedarf einer Tischkreissäge. Hier ist eine großzügige Werkstatt empfehlenswert. Eine Handkreissäge ist dagegen sehr kompakt und besser für den gelegentlichen Einsatz geeignet. Auch spielt der Preis eine entscheidende Rolle. HHandkreissägen sind deutlich günstiger als Tischkreissägen. Es gilt: gelegentlicher Einsatz und kleinere Werkstatt = Handkreissäge, großer Werkraum und sehr professionelles Arbeiten = Tischkreissäge.“

Was kostet eine Tischkreissäge?

Tischsägen gibt es in allen Preisklassen. Während Einsteigermodelle schon für unter 100 Euro zu haben sind, können spezielle Profi-Tischkreissägen mehrere tausend Euro kosten. Heimwerkermodelle schwanken je nach Marke und Ausstattung zwischen 300 und 700 Euro.

Typ Preis
Tischkreissägen für Einsteiger ca. 100 bis 300 Euro
Tischkreissägen für fortgeschrittene Heimwerker ca. 300 bis 700 Euro
Tischkreissägen für Profis ab ca. 700 Euro

Eine grundlegende Empfehlung: Vermeide den Kauf von Tischkreissägen, die günstiger als 100 Euro sind. Oftmals rauben dir schlechte Verarbeitung und unzureichende Ausstattung den Spaß am Sägen und sorgen für schlechte Ergebnisse.

Wenn du dir nach kurzer Zeit eine neue Säge kaufen müsstest, wäre das einfach nur frustrierend – und teuer. Allerdings bestätigen Ausnahmen die Regel.

Wo kann ich eine Tischkreissäge kaufen?

Tischkreissägen findest du in fast jedem Baumarkt und zahlreichen Online-Shops.

Es gibt sehr viele Anbieter, bei denen du eine Tischkreissäge kaufen kannst. Generell solltest du zunächst entscheiden, ob du dir die Säge in einem Fachgeschäft bzw. Baumarkt kaufst oder online bestellst.

Der Vorteil beim Kauf vor Ort ist, dass du fachkundige Mitarbeiter antriffst, die dich eingehend beraten können. Und du hast das gute Stück ohne Wartezeit und kannst sofort anfangen zu sägen. Ein Nachteil könnte der Transport sein, denn Tischkreissägen sind recht schwer und sperrig.

Tischkreissäge

Tischkreissägen kannst du an verschiedenen Orten kaufen. Am üblichsten ist der Kauf in einem Geschäft, im Internet oder das Ausleihen für einen einmaligen Gebrauch.

Wenn du die Tischkreissäge online bestellst und dir liefern lässt, entfällt der anstrengende Transport. Dennoch könnte die Säge beim Transport beschädigt werden und du kannst sie dir vorher nicht anschauen. Wenn du die Säge lediglich von Bildern kennst, könntest du falsche Vorstellungen entwickeln.

Nach unserer Recherche werden die meisten Tischkreissägen derzeit bei folgenden Anbietern verkauft:

  • Obi.de
  • Hornbach.de
  • Bauhaus.info
  • Ebay.de
  • Amazon.de

Natürlich gibt es noch weitere Anbieter. Auch Discounter wie Lidl, Real, Aldi oder Netto bieten hin und wieder günstige Modelle an.

Natürlich kannst du dich auch nach günstigen gebrauchten Tischkreissägen umschauen und du in  Werkstätten deiner Umgebung anfragen, ob diese eine abzugeben haben. Doch Vorsicht: Gebrauchte Tischkreissägen solltest du vor dem Kauf ausgiebig auf ihre Funktionalität testen.

Wenn du die Säge lediglich für ein einmaliges Projekt brauchst, kannst du dir auch eine Tischkreissäge leihen beziehungsweise mieten.

Wo kommt eine Tischkreissäge zum Einsatz?

Die Tischsäge ist schon seit einiger Zeit sehr beliebt und wird vielfältig genutzt. Sie wurde im Laufe der Zeit stetig weiterentwickelt.

Egal ob im privaten Hobby-Bereich, bei fortgeschrittenen ambitionierten Heimwerkern oder im gewerblichen Bereich, etwa in Schreinereien: Für qualitative, zügige und exakte Arbeiten, auch mit großen Holzstücken, ist die Tischkreissäge sehr gut geeignet.

Welche Tischkreissäge sollte ich für welche Zwecke nutzen?

Es gibt spezielle Tischkreissägen beziehungsweise Funktionen, die auf bestimmte Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Im folgenden erläutern wir einige davon.

Tischkreissäge für Brennholz

Wenn du vornehmlich Brennholz sägen möchtest, solltest du eher zu einer Wippkreissäge tendieren.

Wippsägen sind speziell für das Schneiden von Feuerholz konzipiert. Wenn du allerdings nicht nur Brennholz schneiden willst, sondern die Säge auch für andere Arbeiten benötigst, ist vielleicht eine Tisch-Wippkreissäge die richtige Wahl.

Tischkreissäge für Aluminium

Für Aluminium solltest du lieber keine Tischkreissäge verwenden, sondern ein Cuttermesser oder eine Stichsäge.

Aluminium zu sägen erweist sich für Heimwerker oft als schwierig. Der Grund ist vor allem der niedrige Schmelzpunkt des weichen Metalls.

Während in professionellen Betrieben oft spezielle Geräte wie etwa eine Abkantbank oder hochwertige Metallsägen eingesetzt werden, lohnt sich die Anschaffung dieser Geräte für den Heimwerker nicht wirklich, wenn du vornehmlich mit Holz arbeitest.

Wenn du also zuhause Aluminium schneiden willst, empfehlen wir statt einer Tischkreissäge eher ein Cuttermesser oder eine Blechschere für dünne Aluminiumplatten. Sind die Profile etwas dicker, kannst du auch zu einer Stichsäge greifen. Hierbei solltest du allerdings darauf achten, den Pendelhub auszuschalten und die Drehzahl zu verringern.

Wichtig ist auch ein Kühlmittel, das bei der Verwendung von Stichsägen eingesetzt werden sollte. Wenn du unbedingt eine Tischkreissäge verwenden willst, dann nutze am besten eine Formatkreissäge.

Tischkreissäge für den Möbelbau

Wichtig ist, dass die Tischsäge sehr präzise schneidet und geeignet ist, genaue Gehrungschnitte durchzuführen.

Eine große Auflagefläche ist ebenfalls von Vorteil, wenn du beispielsweise lange Schrankwände zurechtschneiden möchtest. Um einen sauberen Übergang beim Verbinden zweier Holzplatten zu gewährleisten, empfehlen wir dir außerdem eine Tischkreissäge mit Hinterschnittfunktion.

Tischkreissäge für den Modellbau

Für den Modellbau und kleine Bastelarbeiten sind Feinschnitt-Tischkreissägen beziehungsweise Präzisions-Tischkreissägen sehr gut geeignet.

Einige dieser Kreissägen sind als Mini-Tischkreissäge oder kleine Tischkreissäge einzustufen, sodass diese gut in den Bastelkeller passen. Da es beim Modellbau auf jeden Millimeter ankommt, solltest du darauf achten, dass sich die Anschläge durch eine Stellschraube exakt justieren und auf 1/10 Millimeter genau einstellen lassen.

Auch ein um 45 Grad schwenkbares und höhenverstellbares Sägeblatt kann von Vorteil sein, um mit einem Winkelanschlag Doppelgehrungsschnitte zu ermöglichen. Letztlich ist außerdem eine regelbare Drehzahl wichtig, damit du die Präzisions-Tischkreissäge an die verschiedenen Materialen des Modellbaus anpassen kannst.

Welche Alternativen zu einer Tischkreissäge gibt es?

Vielleicht hast du nun festgestellt, dass eine Tischkreissäge doch nicht das richtige für dich ist. Daher geben wir dir einen groben Überblick, was sonst noch auf dem Sägemarkt vorhanden ist.

Handkreissäge

Die Handkreissäge lässt sich in zwei Klassen einteilen: die klassische Pendelhaubensäge und die moderne Tauchsäge. Bei der Pendelhaubensäge ist das Sägeblatt auf die eingestellte Schnitttiefe fixiert und durch eine Pendelhaube abgedeckt.

Bei der Tauchsäge wird hingegen lediglich der Tiefenanschlag eingestellt. Mit der Tauchsäge kann man also in das Sägematerial eintauchen und somit Ausschnitte sägen. Daher erfreut sich diese großer Beliebtheit.

Generell gilt: Eine Handkreissäge ist viel mobiler als die schweren Tischkreissägen und in den meisten Fällen auch günstiger zu haben. Außerdem kannst du mithilfe einer Führungsschiene auch mit einer Handkreissäge saubere Schnitte sägen.

Kappsäge

„Kappen“ bedeutet einfach kürzen. Kappsägen gibt es in vielen Variationen, die zumeist in der Holzverarbeitung eingesetzt werden. Kettensägen beziehungsweise Schwertsägen kannst du etwa nutzen, um die Gesamtkrümmung von Baumstämmen zu reduzieren.

Gehrungskappsägen sind das richtige, wenn du besonders präzise arbeiten willst, zum Beispiel bei Bilderrahmen. Für eine größere Schnittbreite in diesem Bereich kannst du auch Kapp-Zugsägen nutzen.

Bandsäge

Bandsägen sind wie Tischkreissägen in den meisten Fällen stationäre Geräte. Du kannst damit viele verschiedene Materialien bearbeiten, neben Holz beispielsweise Metall, Leder, Textilien und Kunststoff.

Da zwei Räder das geschlossene Sägeblatt führen, sorgt die Kreissäge für einen durchgängig sauberen Schnitt. Da das Bandsägeblatt außerdem innerhalb der Maschine verläuft, sind diese sehr sicher.

Dekupiersäge

Dekupiersägen sind neben dem Modellbau gut für präzise Arbeiten im Format- und Werkzeugbau und der Schmuckindustrie geeignet. Die mechanisierte Ausführung der Laubsäge erlaubt dir feine Arbeiten mit ihren dünnen Sägeblättern und sind im Gegensatz zu den Bandsägen auch für Innenschnitte geeignet.

Jedoch reißen die Sägeblätter schnell unter Druck und präzise gerade Schnitte kannst du mit einer Präzisions-Tischkreissäge besser ausführen.

Stichsäge

Stichsägen sind im Vergleich recht günstig und vielseitig einsetzbar. Sie sind vor allem für eher weichere Materialien geeignet wie weiches Holz oder Gips. Das Stichsägenblatt ist recht dünn und schmal, daher kannst du auch präzise Arbeiten durchführen.

Allerdings gibt es sehr viel Zubehör, mit dem du die Stichsäge anpassen kannst. Mit einem anderen Sägeblatt lassen sich dann beispielsweise auch härtere Materialien schneiden.

Entscheidung: Welche Arten von Tischkreissägen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Tischkreissäge beißt in einen silbernen Tisch II

Sägeblätter haben verschiedene Eigenschaften und sind somit für bestimmte Materialien ausgelegt. Du kannst beispielsweise mit einer Holzsäge kein Metall trennen, ohne der Säge zu schaden. Andersherum kann das Material, das du schneiden willst, aufgrund der falschen Auswahl des Sägeblattes beschädigt werden. Stelle also vor der Arbeit sicher, dass du das richtige Sägeblatt verwendest. (Foto: annawaldl / Pixabay.com)

Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Typen von Tischkreissägen (auch Tischsägen und auf Baustellen Baukreissägen genannt) unterscheiden:

  • Tischkreissägen für Einsteiger und Anfänger
  • Tischkreissägen für fortgeschrittene Heimwerker
  • Tischkreissägen für Profis

Du willst die Vorteile einer Tischkreissäge für dich entdecken, weißt aber nicht, welche Tischkreissäge du kaufen sollst? Kein Wunder: Der Markt ist sehr unübersichtlich. Es gibt viele verschiedene Modelle für die unterschiedlichsten Anforderungen.

Welche Tischkreissäge die beste für dich ist, hängt vor allem von deinen Ansprüchen ab. Du solltest dir vor dem Kauf folgende Fragen stellen:

  • Wie häufig und für was werde ich die Säge benutzen?
  • Welche Ausstattung ist mir wichtig?
  • Wie sicher soll die Säge sein?

Um dir die Entscheidung beim Kauf einer Tischkreissäge etwas zu erleichtern, beantworten wir die Fragen für die verschiedenen Klassen und nennen deren Vorteile und Nachteile.

Welche Vor- und Nachteile haben Tischkreissägen für Einsteiger?

Die Einsteigermodelle sind günstig zu haben und ideal, um mit einfachen Holzarbeiten erste Erfahrungen zu sammeln. Doch Schneidequalität, Ausstattung und Sicherheit können bei den günstigen Kreissägen auch negativ ausfallen.

Für seltene einfache Holzarbeiten und gelegentliches Brennholzsägen reicht eine Tischkreissäge für Anfänger vollkommen aus. Sie stellt kein hohes finanzielles Risiko dar, falls du dich doch entscheiden solltest, lieber mit einer Kappsäge oder Handkreissäge zu arbeiten.

Außerdem weisen die günstigen Tischkreissägen meist nicht so viele Justierungsmöglichkeiten auf wie die teureren Kreissägen. Gerade als Anfänger könntest du dich von der Masse an möglichen Einstellungen überfordert fühlen, die für einfache Arbeiten meist gar nicht benötigt werden.

Mit einer günstigen Tischkreissäge kannst du dir die grundlegende Arbeitsweise aneignen, bevor du vielleicht irgendwann zu einem fortgeschrittenen Modell greifst.

Vorteile
  • Preisgünstig
  • Ausreichend für grundlegende Arbeiten
  • Keine Überforderung für Anfänger
Nachteile
  • Schlechte Verarbeitung
  • Geringe Präzision
  • Unzureichendes Zubehör

Doch oftmals musst du bei den günstigen Tischkreissägen auch Abstriche machen. Der geringe Preis kann zu einer schlechten Verarbeitung und Qualität führen. Billige Materialien erschweren die Montage, wackelige Blechtische und Plastikanschläge können dir den Spaß am Sägen verderben und eine geringe Präzision zur Folge haben.

Auch die Ausstattung sowie das Zubehör können knapp ausfallen oder minderwertig sein. Und: Sicherheitsaspekte wie etwa eine Schutzhaube oder ein Spaltkeil müssen bei den sehr günstigen Modellen nicht unbedingt vorhanden sein. Achte bitte darauf, dass die gängigen Sicherheitsstandards erfüllt werden.

Welche Vor- und Nachteile haben Tischkreissägen für fortgeschrittene Heimwerker?

Tischsägen für Fortgeschrittene sind meistens zuverlässig, präzise, sicher und gut ausgestattet. Generelle Nachteile lassen sich nicht finden.

Ambitionierte Heimwerker nutzen ihre Tischkreissägen häufig. Daher weisen diese eine gewisse Zuverlässigkeit und Langlebigkeit auf. Du kannst mit den Sägen präzise und genau arbeiten, beispielsweise mit Gehrungsschnitten und verschiedenen Schnittwinkeln.

Vorteile
  • Preis-Leistung
  • Präzises Arbeiten
  • Gute Ausstattung
  • Qualitatives Zubehör
Nachteile
  • Zu komplex für Anfänger
  • Unzureichend für Profis
  • Defizite bei einzelnen Modellen

Dickeres Schneidmaterial wie Massivholz stellt kein Problem dar. Oft bieten die Kreissägen eine ansprechende Leistung und Geschwindigkeit, sodass du wirklich Power beim Arbeiten hast.

Auch die Ausstattung ist meist hochwertig und bietet einen großen Tisch mit entsprechenden Verlängerungen und Verbreiterungen, präzisen Winkeln, Schiebeschlitten und Absaugungsfunktion. Außerdem erfüllen sie fast immer die Sicherheitsstandards.

Generelle Nachteile weist diese Klasse eigentlich nicht auf. Einzelne Modelle können natürlich ihre Defizite haben. Aber auch hier solltest du dir merken: Bist du Anfänger, könnten diese Tischkreissägen überfordern; bist du Profi, könnten sie deinen Ansprüchen nicht genügen.

Welche Vor- und Nachteile haben Tischkreissägen für Profis?

Profi-Modelle stehen für maximale Qualität, Präzision und Sicherheit. Doch diese Vorzüge haben einen stolzen Preis.

Profis, zum Beispiel Schreinereien, nutzen die Tischsägen jeden Tag und sind auf diese angewiesen. Daher stehen die Profitischkreissägen für absolut hochwertige Qualität und Zuverlässigkeit.

Eine sehr starke Motorleistung mit Sanftanlauf, maximale Schnitttiefe, Hinterschnittfunktion, sehr viele Einstellmöglichkeiten und stabile, großzügige Arbeitstische, zum Teil aus Guss, sind Standard bei den professionellen Maschinen. Manche weisen sogar eine Laserlinie auf.

Vorteile
  • Hochwertige Qualität und Zubehör
  • Absolute Zuverlässigkeit
  • Geeignet für spezielle Arbeiten
Nachteile
  • Sehr teuer
  • Erfordern viel Erfahrung
  • Können platzraubend sein

Beliebt bei Profis sind auch kombinierte Sägen, die die Vorzüge mehrerer Konzepte vereinen. So gibt es etwa kombinierte Kapp-Gehrungs- und Tischkreissägen oder sogenannte 2-in-1-Geräte, die eine Tischkreissäge und Zugsäge miteinander vereinen: Unterflursägen.

Eine besondere Form der Tischkreissägen sind Formatkreissägen, mit denen ein kontrolliertes Besäumen und Nuten fräsen möglich ist.

Der Nachteil bei diesen Kreissägen ist ganz klar der Preis. Nach oben gibt es fast keine Grenze. Außerdem solltest du schon sehr viel Erfahrung gesammelt haben, bevor du dich an diese Sägen ran wagst, die oft in Tischlereien oder der Industrie zu finden sind.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Tischkreissägen vergleichen und bewerten

Tischkreissägen bieten sehr viele Funktionen, die ein optimales Sägen und deine Sicherheit fördern sollen. Im Folgenden stellen wir die verschiedenen Produktkriterien vor und erläutern, was es mit diesen auf sich hat. Dies soll dir die Auswahl deiner künftigen Säge erleichtern.

Grundlegend lassen sich diese Kriterien ausmachen:

  • Leistung
  • Untergestell
  • Sägeblätter, Schnitthöhe und Neigung
  • Ausstattung
  • Zubehör
  • Sicherheit

Leistung

Die Leistung deiner Tischkreissäge ist ein entscheidender Faktor. Für ansprechende Sägearbeiten empfehlen wir mindestens 1.200 Watt und eine hohe Leerlaufdrehanzahl. Um den Motor deiner Säge zu schonen, ist ein sanfter Anlauf sehr nützlich.

Der Motor ist das Herz der Tischkreissäge. Das beste Zubehör nützt nichts, wenn die Leistungsfähigkeit des Motors zu schwach ist. Es spielt auch immer eine Rolle, was du sägen willst. Je stärker beziehungsweise dicker die zu sägenden Stücke sind, desto mehr Power brauchst du. Eine zu geringe Leistung kann zu unsauberen Kanten oder verkanteten Sägestücken führen.

Generell gilt: Mindestens 1.200 Watt sollten es auch bei Einsteigermodellen sein. Für Fortgeschrittene sind 1.500, für Profis 2.000 Watt ein ungefährer Richtwert.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Leerlaufdrehanzahl. Diese ist von der Motorleistung abhängig und gibt an, wie schnell sich das Sägeblatt drehen kann. Auch hier gilt: Je höher, desto besser, um ein sauberes Sägen zu gewährleisten. Mindestens 3.000 Umdrehungen pro Minute sollten es schon sein.

Manche Tischkreissägen haben steuerbare Motoren. Bei diesen kannst du die Drehzahl stufenlos an das Sägestück anpassen. Dies ermöglicht dir ein ideales Arbeiten – auf die verschiedenen Materialen zugeschnitten.

Eine nette Zusatzfunktion ist ein sanfter Motoranlauf, auch „Soft Start“ genannt. Deine Tischkreissäge legt nicht mit voller Power los, sondern steigert sich langsam auf die volle Leistung. Dies erhöht die Lebensdauer deiner Tischsäge.

tischkreissäge

Wichtig ist die Leistung des Motors und die Leerlaufdrehzahl. Zusätzlich kann noch auf steuerbare Motoren und einen sanften Motoranlauf geachtet werden.

Untergestell

Damit deine Tischkreissäge sicher und präzise schneiden kann, ist ein stabiler Untersatz wichtig. Es lässt sich grundlegend zwischen Tischkreissägen unterscheiden, die mit einem Untergestell ausgestattet sind oder eben nicht. Beide Varianten haben hinsichtlich Präzision und Mobilität ihre Vor- und Nachteile.

Bei hochwertigen Sägen ist meistens ein stabiles Untergestell verbaut. Der sichere Stand sorgt dafür, dass die Arbeitsfläche beim Sägen nicht vibriert – ein unabdingbarer Aspekt beim millimetergenauen Arbeiten.

Bei billigen Modellen kann es allerdings sein, dass die Unterkonstruktion eben nicht sonderlich stabil ist. Wackelige Füße oder ein verzogenes Gestell können dann zu schlechten Sägeergebnissen führen.

Auch hier solltest du wieder bedenken, wie du mit der Säge arbeiten willst. Hast du schon einen stabilen Arbeitstisch, der die richtige Höhe aufweist, kannst du auf ein Untergestell verzichten. Falls nicht, solltest du dich für eine Tischkreissäge mit stabilem Gestell entscheiden.

Möchtest du mit der Säge mobil sein, dann gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder du kaufst eine Tischkreissäge ohne Untergestell, da diese leichter und nicht so sperrig sind. Oder du entscheidest dich für eine Kreissäge mit Untergestell, die Rollen aufweist. So kannst du die Säge in der Werkstatt oder auf der Baustelle einfach hin und her bewegen.

Beachte: Manche Sägen gibt es in beiden Ausführungen – mit und ohne Untergestell.

Einige Sägen sind außerdem höhenverstellbar. Solltest du also schon Rückenschmerzen haben oder diesen vorbeugen wollen, schau dich nach solchen Modellen um.

Sägeblätter/Schnitthöhe/Neigung

Wertigkeit und Größe der Sägeblätter sind wichtige Faktoren für den Sägeprozess. Die Schnitthöhe bestimmt die maximale Größe der Werkstücke und durch die Neigung kannst du in verschiedenen Schnittwinkeln sägen.

Wusstest du, dass es verschiedene Sägeblätter für deine Tischkreissäge gibt?

Nicht jedes Kreissägeblatt ist für jeden Werkstoff gedacht. Ein feines Sägeblatt ist für harte Hölzer sowie Metall und Kunststoff geeignet. Bauholz und Brennholz kannst du mit einem groben Blatt sägen. Je feiner das Sägeblatt, desto sauberer wird deine Schnittkante.

Qualität und Ausführung der Kreissägeblätter sind maßgeblich für deinen Sägeerfolg. Meistens bekommst du beim Kauf deiner Tischkreissäge ein oder mehrere Sägeblätter dazu.

Du solltest immer bedenken, dass sich Form und Größe der Tischkreissägeblätter an deinen Zielen orientieren sollten, um optimale Ergebnisse zu erreichen.

Allerdings wird der Sägeblattdurchmesser für die Säge durch den Hersteller definiert. Daher solltest du vor dem Kauf schauen, in welchem Bereich sich die Tischkreissäge befindet.

Generell gilt: Je größer das Sägeblatt, desto dickere Werkstücke können geschnitten werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die maximale Schnitthöhe (auch Schnitttiefe genannt). Sie gibt Auskunft, wie groß das zu sägende Werkstück höchstens sein kann. Eine große Schnitthöhe sorgt dementsprechend auch für mehr Freiheit beim Sägen.

Die meisten Tischkreissägen weisen eine Schnitthöhe von mindestens 75 Millimetern auf. An diesem Wert solltest du dich orientieren. Profi-Geräte können auch Schnitthöhen von ca. 100 Millimetern bieten.

Wichtig ist außerdem die Neigung des Sägeblatts. Damit du Gehrungsschnitte ausführen kannst, sollte sich das Kreissägeblatt von 0 bis 45° neigen lassen. Achte außerdem darauf, dass du die Neigung des Sägeblatts stufenlos verstellen kannst, um flexibler arbeiten zu können.

Teurere Modelle können einen größeren Schnittwinkel aufweisen, beispielsweise von -1 bis 47°. Diese Sägen haben die sogenannte Hinterschnittfunktion, mit der du etwa im Möbelbau für fast nahtlose Übergänge zwischen verschiedenen Werkstücken sorgen kannst.

Ausstattung

Eine gute Ausstattung bringt viele Vorteile. Eine Tischvergrößerung bietet dir mehr Flexibilität, der Schiebeschlitten mehr Präzision und die Absaugefunktion sorgt für einen klaren Blick.

Viele Tischsägen bieten mittlerweile eine Tischvergrößerung. Dies kann vor allem sinnvoll sein, wenn du mit recht langen Werkstücken arbeiten möchtest.

Generell bist du weitaus flexibler, wenn du deinen Kreissägetisch vergrößern kannst. Außerdem bietet dir die Vergrößerung eine optimale Fläche, um präzise schneiden zu können.

Tischkreissägen mit Schiebeschlitten eignen sich für das exakt rechtwinklige Sägen von Werkstücken und ermöglichen ein sicheres und sehr präzises Arbeiten. Das Werkstück wird durch das Sägeblatt „durchgeschoben“.

Bei vielen Tischkreissägen aus der unteren Preisklasse ist der Schiebeschlitten nicht dabei. Diesen kannst du dir aber auch selbst bauen. Das Gegenteil ist eine Zugfunktion. Bei dieser wird das Sägeblatt durch das Werkstück gezogen.

Wusstest du, dass du auch Schlitz- und Zapfen-Verbindungen mit einer Tischkreissäge herstellen kannst?

Mit einem passenden Führungsklotz lassen sich diverse Verbindungen ganz einfach mit deiner Tischkreissäge anfertigen. Hierbei wird dein Werkstück in den Führungsklotz eingespannt und über das Sägeblatt geführt.

Die meisten Tischsägen sind heutzutage mit einer Absaugefunktion für Holzspäne ausgestattet. In der Regel bieten diese die Möglichkeit, einen Industrie-Staubsauger oder ähnliches anzuschließen.

Die Absaugung hat vor allem zwei Vorteile: Zum einen werden Staub und Sägespäne direkt beim Sägen eingesaugt. Dies ermöglicht dir einen freien Blick auf das Werkstück und hält deine Säge sauber. Zum anderen atmest du so keinen Staub ein, was der Gesundheit zuträglich ist.

Zubehör

Wichtig ist vor allem, dass das Zubehör hochwertig ist. Zwar bieten auch die billigen Tischkreissägen meist ähnliche Extras wie die hochwertigeren Modelle. Es gibt jedoch zuweilen eklatante Unterschiede in der Qualität.

Die verschiedenen Anschläge, die bei fast allen Sägen zum Zubehör zählen, sind essentiell für ein präzises Arbeiten.

Der Parallelanschlag (auch Längsanschlag genannt) dient vor allem dazu, Werkstücke in einem exakten 90° Winkel auszurichten und aus einem großen Holzstück mehrere gleiche kleine Stücke herauszuschneiden, ohne bei jedem Schnitt neu messen zu müssen. Das lohnt sich beispielsweise bei Parkett-Arbeiten.

Der Winkelanschlag (Queranschlag) ermöglicht dir exakte Winkelschnitte. Auch hier kannst du den gewünschten Winkel einstellen und anschließend mehrere Werkstücke mit gleichem Winkel zerschneiden. Dieser ermöglicht dir außerdem die Gehrungsschnitte.

Bei billigen Sägen kann es sein, dass die Winkel klapprig sind und somit zu viel Spiel haben. Dann bringen sie dir leider nichts – vor allem keine präzisen Ergebnisse.

Sicherheit

Das unbedachte Verwenden einer Tischkreissäge kann sehr gefährlich sein. Zum Wohle deiner Gesundheit solltest du auf gewisse Sicherheitsfeatures achten.

Kleidung und Schutzausrüstung

Die richtige Kleidung und Schutzausrüstung ist unabdingbar für ein sicheres Sägen. Vermeide Handschuhe, Kleidungsstücke mit langen Ärmeln oder Schmuck. Diese könnten vom Sägeblatt erfasst werden!

Außerdem solltest du immer Schutzbrille und Gehörschutz tragen. Es könnten nämlich Späne in deine Richtung fliegen und manche Tischkreissägen sind sehr laut. Um eine dauerhafte Belastung deiner Ohren zu vermeiden, solltest du diese schützen.

Falls deine Tischkreissäge keine Späneabsaugefunktion aufweist oder du diese nicht nutzt, ist ein Mundschutz das Mittel der Wahl. So atmest du keine Späne oder Staub ein.

Tischkreissäge

Deine Tischkreissäge sollte Spaltkeil und Schutzhaube aufweisen, damit das geschnittene Material das Kreissägeblatt nicht einklemmt. Das könnte zur Folge haben, dass das Werkstück in deine Richtung geschleudert wird und zu schweren Verletzungen führt.

Wenn es beim Sägen mal kritisch wird, ist ein Notausschalter sehr hilfreich. Mit ihm kannst du die Maschine im Handumdrehen ausschalten und Schlimmeres vermeiden.

Eine Motorbremse sorgt dafür, dass deine Tischkreissäge nach dem Ausschalten nicht so lange ausläuft. Ansonsten ist die Verletzungsgefahr durch das Sägeblatt selbst nach dem Ausschalten für einige Zeit noch gegeben.

tischkreissäge

Tipp: Manche Sägen haben auch einen Motor, bei dem du die Drehzahl an das Material anpassen kannst. Nutze diese Funktion, um Probleme beim Sägen zu vermeiden.

Sägeblatt und Zubehör

Du solltest nur wertige Tischkreis-Sägeblätter nutzen, die für das zu schneidene Material geeignet sind. Diese müssen regelmäßig gewartet und gepflegt sowie bei Mängeln unverzüglich ausgetauscht werden.

Außerdem sollten die Anschläge nur bei ausgeschaltetem Motor justiert werden und generell alles perfekt vorbereitet werden, bevor du den Motor einschaltest.

Nutze einen Schiebestock, um dünne und kleine Werkstücke in Richtung Sägeblatt zu schieben. So bringst du deine Finger nicht in Gefahr.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Tischkreissägen

Kann ich mir eine Tischkreissäge selber bauen?

Ja, mit etwas Geschick kannst du dir auch selber eine Tischkreissäge mit Untergestell und Zubehör bauen.

Du kannst deine Handkreissäge mit einem Tisch verbinden und als Tischkreissäge nutzen. Wie das geht, ist in diesem Video gut erklärt. Aber Vorsicht: Der Selbstbau kann gefährlich sein. Am besten ist es, du kaufst dir eine Tischkreissäge und umgehst somit die Gefahren.

Tipps und Tricks für das Arbeiten mit einer Tischkreissäge

  • Schütze dich selbst: Schutzbrille und Gehörschutz sind Pflicht und dienen deiner Sicherheit.
  • Trage keine übermäßig langen Hemdsärmel oder Handschuhe: Diese könnten in die Kreissäge gezogen werden.
  • Für präzises Arbeiten solltest du Parallelanschlag und Winkelanschlag nutzen.
  • Orientiere dich an etablierten Vorgehensweisen wie zum Beispiel der 5-Schnitt-Methode für die Winkelgenauigkeit.
  • Nutze passende Kreissägeblätter.
  • Sorge für einen sicheren und stabilen Stand deiner Tischkreissäge.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.bauhaus.info/ratgeber/werkzeug-maschinen/rund-um-die-tischkreissaege

[2] http://www.sichere-schule.de/_docs/pdf/bgi_5074_tisch_formatkreis.pdf

Bildnachweis: 123rf.com / Jaromir Urbanek

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte